Miles Bellville
Miles Bellville ![]() | |||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||
Geburtstag: | 28. April 1909 | ||||||
Geburtsort: | Billesdon, Leicestershire | ||||||
Todestag: | 27. Oktober 1980 | ||||||
Sterbeort: | Bromyard, Herefordshire | ||||||
Verein: | Royal Corinthian Yacht Club Royal Ocean Racing Club | ||||||
Bootsklassen: | 6-Meter-Klasse | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
|
Miles Aubrey Bellville, MBE (* 28. April 1909 in Billesdon, Leicestershire; † 27. Oktober 1980 in Bromyard, Herefordshire) war ein britischer Segler.
Werdegang
Miles Bellville, der Mitglied im Royal Corinthian Yacht Club und dem Royal Ocean Racing Club war, nahm in der 6-Meter-Klasse an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin teil. Er war Crewmitglied der Lalage und gewann mit dieser in der im Olympiahafen Düsternbrook in Kiel stattfindenden Regatta dank eines Ein-Punkte-Vorsprungs auf die zweitplatzierten Norweger in der Lully II unter Skipper Magnus Konow mit 67 Gesamtpunkten die Goldmedaille. Neben Bellville und Skipper Christopher Boardman wurden die Crewmitglieder Leonard Martin, Russell Harmer und Charles Leaf Olympiasieger. Zwei Jahre zuvor gehörte Bellville ebenso wie Boardman und Martin zur Crew des britischen Herausfordererbootes Endeavor beim America’s Cup.
Belville stieg bei den Royal Marines bis in den Rang eines Majors auf[1] und erhielt während des Zweiten Weltkriegs das Military Cross für seine Beteiligung an der Operation Ironclad in Madagaskar.[2] Ein Jahr später wurde er zum Member des Order of the British Empire ernannt.[3] Nach dem Krieg betätigte sich Belville als Farmer. Von 1966 bis 1969 übte er das Amt des Sheriffs von Herefordshire aus.[1][4][5][6]
Weblinks
- Miles Bellville in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b London Gazette. Nr. 44172, HMSO, London, 15. November 1966, S. 12310 (Digitalisat, abgerufen am 3. Oktober 2020, englisch).
- ↑ London Gazette (Supplement). Nr. 35595, HMSO, London, 12. Juni 1942, S. 2639 (Digitalisat, abgerufen am 3. Oktober 2020, englisch).
- ↑ London Gazette. Nr. 36083, HMSO, London, 6. Juli 1943, S. 3085 (Digitalisat, abgerufen am 3. Oktober 2020, englisch).
- ↑ London Gazette. Nr. 44450, HMSO, London, 14. November 1967, S. 12348 (Digitalisat, abgerufen am 3. Oktober 2020, englisch).
- ↑ London Gazette. Nr. 44715, HMSO, London, 14. November 1968, S. 12222 (Digitalisat, abgerufen am 3. Oktober 2020, englisch).
- ↑ London Gazette. Nr. 44811, HMSO, London, 20. März 1969, S. 3011 (Digitalisat, abgerufen am 3. Oktober 2020, englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bellville, Miles |
ALTERNATIVNAMEN | Bellville, Miles Aubrey (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Segler |
GEBURTSDATUM | 28. April 1909 |
GEBURTSORT | Billesdon, Leicestershire, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 27. Oktober 1980 |
STERBEORT | Bromyard, Herefordshire, Vereinigtes Königreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.