Milena Folberová

Milena Folberová
Persönliche Informationen
Nationalität:Tschechoslowakei Tschechoslowakei
DisziplinGerätturnen
Trainer:Anna Hřebřinová, Alois Hudec
Geburtstag:9. Juni 1923
Geburtsort:Babice u Říčan, Tschechoslowakei
Sterbetag:15. Dezember 2009
Sterbeort:Prag, Tschechien
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille

Milena Folberová (* 9. Juni 1923 in Babice u Říčan als Milena Müllerová; † 15. Dezember 2009 in Prag) war eine tschechoslowakische Turnerin.

Karriere

Milena Folberová wuchs in Babice u Říčan auf und begann früh mit dem Turnsport. Ihre Schwester war die Leiterin des örtlichen Sokol. 1937 zog Folberová nach Prag und besuchte die Jugendakademie des Sokol Vinohrady. Dort wurde sie von Anna Hřebřinová, die 1936 Olympia-Silber gewonnen hatte, trainiert. Während des Zweiten Weltkriegs trainierte sie unter dem Olympiasieger von 1936 Alois Hudec. Bei den Olympischen Sommerspielen 1948 gewann sie mit der tschechoslowakischen Mannschaft im Mannschaftsmehrkampf die Goldmedaille.

Folberová starb am 15. Dezember 2009 im Alter von 86 Jahren nach langer Krankheit.[1]

Einzelnachweise

  1. Zemřela zlatá medailistka Milena Folberová - poslední rozloučení DNES! Abgerufen am 4. Juli 2022 (tschechisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnastics (artistic) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.