Milena Duchková
Milena Duchková (* 25. April 1952 in Prag) ist eine tschechische Wassersprungtrainerin und war eine tschechoslowakische Turmspringerin und Olympiasiegerin.
Biographie
Trotz ihrer Größe von nur 1,57 Meter (wegen der sie in der damaligen Tschechoslowakei beinahe nicht zum Turmspringen zugelassen worden wäre), wurde sie zu einer der erfolgreichsten Wassersportlerinnen ihres Landes. 1972 wurde sie mit dem tschechischen President’s Award of Distinction geehrt. 1976 absolvierte sie ihren letzten Wettkampf bei den Olympischen Spielen in Montreal. Später war sie Mitglied des NOK der Tschechoslowakei, von 1978 bis 1979 offizielle Ärztin, von 1978 bis 1980 Trainerin der tschechischen Nationalmannschaft im Wasserspringen.
Milena spricht fließend Deutsch und fünf weitere Sprachen. Trotz der hohen Anforderungen im Sport studierte sie in Prag Sport, später Medizin mit Schwerpunkt Zahnchirurgie. Ihren Doktortitel erwarb sie 1977.
1980 wanderte sie nach Kanada aus und kehrte dem kommunistischen Regime in der Tschechoslowakei den Rücken zu. Erster Lebensort in der Immigration war Montreal. Sie wurde Chef-Trainerin der Wasserspringer in Neufundland und beriet zudem die kanadische Nationalmannschaft. Im Jahr 1983 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Da das Studium in Kanada nicht anerkannt wurde, studierte Milena Zahnmedizin an der University of Manitoba und absolvierte das Pensum in zwei statt in regulär vier Jahren. Sie trainierte den Pan Am Diving Club in Winnipeg. Seit 1983 lebt sie mit Peter Neveklovský zusammen, einem Volleyball-Trainer. 1989 zogen sie nach Vancouver wo Milena eine private Zahnarztpraxis eröffnete.[1] Sie hat drei Kinder, die im Tennis-Sport erfolgreich sind.
Größte sportliche Erfolge
Im Alter von 16 Jahren gewann sie auf Anhieb die Goldmedaille auf der Olympiade in Mexiko:
1. Platz | Olympische Sommerspiele 1968 in Mexiko | 109,59 Punkte[2] |
1. Platz | Schwimmeuropameisterschaften 1970 in Barcelona | 336,33 Punkte[3] |
1. Platz | V. Europokal 1971 in London | 343,0 Punkte[4] |
2. Platz | Olympische Sommerspiele 1972 in München | 370,92 Punkte[5] |
2. Platz | Schwimmweltmeisterschaften 1973 in Belgrad |
Weblinks
- Olympiade in Mexiko 1968, Turmspringen 10m: 1 1/2 Salto vorwärts mit doppelter Schraube – Video, 0:07-0:16'
- Ehrung durch Prinzessin Anne bei der Eröffnung des Opens Royal Commonwealth Pool (1970) – Video, 0:24..0:28' (Kopfsprung) und 1:10..1:18' (Ehrung)
- Milena Duchková in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Tschechische Sportseite mit Ergebnissen von Milena Duchková
- Olympiade in München 1972, Turmspringen 10m: 2 1/2 Delfinsalto gehechtet – Video, 2:12..2:41'
- Milena Duchková in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ceskatelevize: Die sechzehnjährige Milena Duchkova sprang in Mexiko in den Pool. Sie fand Gold am Boden
- ↑ IPFS - Rangliste Olympiade 1972, Turmspringen Damen
- ↑ Europameisterschaft 1970 - Europameisterinnen und Medaillengewinnerinnen Kunstspringen 10-Meter-Turm (Memento vom 27. Januar 2018 im Internet Archive)
- ↑ Europokalsieg 1971
- ↑ IPFS - Rangliste Olympiade 1972, Turmspringen Damen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Duchková, Milena |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakische Wasserspringerin |
GEBURTSDATUM | 25. April 1952 |
GEBURTSORT | Prag |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Milena Duchkova, Olympiasiegerin im Turmspringen 1968 und 1972, 1970 in Zürich
Milena Duchková, Olympiasiegerin im Turmspringen 1968 und 1972, 1970 in Zürich
Olympiasiegerin Milena Duchkova beim Training in der Sprunggrube