Strand-Milchkraut
Strand-Milchkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strand-Milchkraut (Glaux maritima) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Glaux | ||||||||||||
L. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Glaux maritima | ||||||||||||
L. |
Das Strand-Milchkraut (Glaux maritima L., Syn.: Lysimachia maritima) ist die einzige Art der Pflanzengattung Glaux in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Das Strand-Milchkraut ist eine überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die nur Wuchshöhen von etwa 3 bis 25 Zentimetern erreicht. Der kriechende bis aufsteigende Stängel bildet Wurzeln an den Knoten (Nodien).
Von den dicht beieinander am Stängel angeordneten Laubblättern sind die unteren gegenständig und die oberen dagegen wechselständig. Die einfache, dickfleischige Blattspreite bei einer Länge von 4 bis 15 Millimetern sowie einer Breite von 1,5 bis 3,5, selten bis zu 5 Millimetern länglich-lanzettlich oder elliptisch. Der Blattrand ist glatt.
Generative Merkmale
Die fast sitzenden Blüten befinden sich einzeln in den Blattachseln. Die zwittrige Blüte ist bei einem Durchmesser von 3 bis 6 Millimetern radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die sind fünf kronblattartigen Kelchblätter sind rosafarben, nur äußerst selten weiß gefärbt und sie sind 1,5 bis 2 Millimeter breit. Es fehlen Kronblätter. Die Staubblätter sind etwas kürzer als die Kelchblätter. Der Griffel ist etwa so lang wie die Staubblätter.
Die fünffächrige Kapselfrucht weist einen Durchmesser von 2,5 bis 3 Millimetern auf. Die dreikantigen Samen sind rötlich-braun und etwa 1,2 Millimeter lang.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.[1]
Ökologie und Phänologie
Den Winter überdauert es als Hemikryptophyt. Es bildet unterirdische Ausläufer (Stolonen) durch Bildung von sekundären Rüben aus, über die es sich auch vegetativ vermehren kann.
Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Seine vorweiblichen Blüten werden meist von kurzrüssligen Insekten bestäubt oder es tritt Selbstbestäubung ein.[2]
Vorkommen
Das Strand-Milchkraut ist auf der gesamten Nordhalbkugel ein meridionales bis boreales Florenelement. Es gedeiht nur litoral an den Küsten und an Binnensalzstellen und gilt als typische Zeigerpflanze. Seine Hauptverbreitung liegt in Nordeuropa und Nordasien. Es kommt in Europa, Nordamerika, den gemäßigten Gebieten Asiens und in Pakistan vor.[3]
Das Strand-Milchkraut gedeiht an sehr feuchten, salzhaltigen Standorten., die periodisch auch überschwemmt sein können. Typischerweise sind dies Abschnitte der Küsten. Im Binnenland kommt diese Pflanzenart daher nur äußerst selten an natürlichen oder anthropogen gestörten Salzwiesen vor. Auf Grund der zunehmenden anthropogenen Beeinflussung gehen die Bestände vor allem im Binnenland stark zurück. Deshalb ist das Strand-Milchkraut auch in den südlichen Bundesländern auf der Roten Liste. In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg gilt es gar als ausgestorben. In Nordrhein-Westfalen und Berlin ist es vom Aussterben bedroht. In Österreich hat das Strand-Milchkraut in Zwingendorf (Niederösterreich) sein einziges Vorkommen.
Das Strand-Milchkraut hat ihr Hauptvorkommen in Salzpflanzenfluren und ist Kennart des Verbandes Armerion maritimae und der Ordnung Glauco-Puccinellietalia.[1] Sie wächst häufig zusammen mit Strand-Grasnelken, Salzschwaden, Bodden-Binsen, Strand-Dreizack und Salz-Bungen.
Nach den Ellenberg-Zeigerwerten ist sie eine Halbschatten- bis Halblichtpflanze (L6), zeigt mäßige Wärme oder Wärme an (T6), wächst an feuchten Standorten (F6), zeigt mäßigen Stickstoffreichtum an (N5) und erträgt einen hohen Salzgehalt (S7).
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung von Glaux maritima L. erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 207.
Glaux maritimaL. wird Hao et al. 2004 aufgrund von molekularen Merkmalen[4] als Lysimachia maritima(L.) Galasso, Banfi & Soldano in die Gattung Lysimachia gestellt. Dem folgen aber die meisten Floren Eurasiens nicht und bleiben bei Glaux maritimaL..[3]
Literatur
- Qiming Hu, Sylvia Kelso: Primulaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 15: Myrsinaceae through Loganiaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1996, ISBN 0-915279-37-1. (Glaux maritima Linnaeus. S. 79 - textgleich online wie gedrucktes Werk.)
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 743.
- Flora of Pakistan: Glaux maritima - textgleich online wie gedrucktes Werk.
Einzelnachweise
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 743.
- ↑ Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3. Verlag Carl Hanser, München 1966. S. 1865–1868.
- ↑ a b Glaux im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ G. Hao, Y. M. Yuan, C. M. Hu, X. J. Ge, N. X. Zhao: Molecular phylogeny of Lysimachia (Myrsinaceae) based on chloroplast trnL–F and nuclear ribosomal ITS sequences. In: Molecular phylogenetics and evolution. Volume 31, Issue 1, 2004, S. 323–339. doi:10.1016/S1055-7903(03)00286-0
Weblinks
- Glaux maritima L., Strand-Milchkraut. auf FloraWeb.de
- Thomas Meyer: Milchkraut Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Strand-Milchkraut. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Glaux maritima seeds USDA, NRCS. 2009. The PLANTS Database (http://plants.usda.gov, 10 June 2009). National Plant Data Center, Baton Rouge, LA 70874-4490 USA.
Autor/Urheber: Arnstein Rønning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sea milkwort, sea milkweed, black saltwort - Glaux maritima. Larvik in Norway.
Glaux maritima L.
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strandmilchkraut (Glaux maritima) und Meerstrandbinse (Juncus maritimus) am Strand der ostfriesischen Nordseeinsel Juist (Niedersachsen, Deutschland)
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 07:34, 19 September 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strand-Milchkraut Glaux maritima, Zingst
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Nahaufnahme der salztoleranten Pflanze Milchkraut (Glaux maritima), hier an einer Binnenland-Salzstelle (an den Küsten ist die Art häufiger).