Milan Kučera (Nordischer Kombinierer)

Milan Kučera
NationTschechoslowakei Tschechoslowakei
Tschechien Tschechien
Geburtstag18. Juni 1974
GeburtsortJilemniceTschechoslowakei Tschechoslowakei
Größe175 cm
Karriere
VereinTJ Dukla Liberec
Nationalkaderseit 1990
Statuszurückgetreten
Karriereende2002
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen3 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Teilnehmer in der Nordischen Kombination
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber1990 Štrbské PlesoTeam
Gold1991 Reit im WinklEinzel
Gold1991 Reit im WinklTeam
Silber1994 BreitenwangEinzel
Teilnehmer im Skispringen
 Skisprung-Junioren-WM
Gold1991 Reit im WinklTeam
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup11. Januar 1992
 Weltcupsiege (Einzel)01  (Details)
 Gesamtweltcup11. (1997/98)
 Sprintweltcup37. (2000/01)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel102
 Team001
 Teamsprint001
 

Milan Kučera (* 18. Juni 1974 in Jilemnice) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer bzw. tschechischer Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Milan Kučera startete von 1990 bis 2002 bei internationalen Wettbewerben für Dukla Liberec. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 1990 in Štrbské Pleso gewann er mit der tschechoslowakischen Mannschaft die Silbermedaille im Teamwettbewerb. Ein Jahr später nahm er an den Junioren-Weltmeisterschaften 1991 in Reit im Winkl und wurde neben seinen Einsätzen in der Nordischen Kombination (Einzel und Mannschaft) auch in der tschechoslowakischen Mannschaft der Spezialspringer eingesetzt. Er gewann alle drei Wettbewerbe und war damit gemeinsam mit dem norwegischen Langläufer Thomas Alsgaard erfolgreichster Athlet der Meisterschaften. Er debütierte am 11. Januar 1992 in Breitenwang im Weltcup der Nordischen Kombination und erreichte hierbei mit einem dritten Platz direkt einen Podestplatz. In den folgenden Jahren folgten regelmäßig weitere Wettbewerbsteilnahmen; weitere Podestplatzierungen im Weltcup erreichte er mit einem dritten Platz in Schonach am 3. Januar 1998 sowie mit einem Sieg in Chaux-Neuve am 18. Januar 1998.

Sein letzter Wettbewerbsstart erfolgte im Februar 2002 im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City.

Kučera lebt heute in Harrachov.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.18. Januar 1998Frankreich Chaux-NeuveGundersen Normalschanze

B-Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.20. Januar 1991Tschechoslowakei LiberecGundersen Normalschanze

Statistik

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen

Jahr und OrtWettbewerb
GundersenSprintTeam
Frankreich 1992 AlbertvilleDNF06.
Norwegen 1994 Lillehammer31.05.
Japan 1998 Nagano05.08.
Vereinigte Staaten 2002 Salt Lake City41.35.09.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
GundersenSprintTeam
SchwedenSchweden 1993 Falun46.05.
Kanada 1995 Thunder Bay04.07.
Norwegen 1997 Trondheim26.05.
OsterreichÖsterreich 1999 Ramsau10.DNF08.
Finnland 2001 Lahti39.07.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1991/9220.015
1992/9323.009
1993/9433.116
1994/9528.202
1995/9619.417
1996/9736.208
1997/9811.576
1998/9925.392
1999/0036.287
2000/0158.031

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.