Milan Indoor 2002

Milan Indoor 2002
Datum28.1.2002 – 3.2.2002
Auflage25
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Tour
AustragungsortMailand
Italien Italien
Turniernummer408
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld356.000 US$
Finanz. Verpflichtung381.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Sjeng Schalken
Sieger (Einzel)Italien Davide Sanguinetti
Sieger (Doppel)Deutschland Karsten Braasch
Russland Andrei Olchowski
TurnierdirektorFranco Bartoni
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeItalien Davide Sanguinetti
Stand: Turnierende

Das Milan Indoor 2002 war ein Tennisturnier, welches vom 28. Januar bis 3. Februar 2002 in Mailand stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2002 und wurde in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen. Das zur International Series zugehörige Turnier fand ohne weitere Turniere direkt im Anschluss an die Australian Open 2002 statt.

Titelverteidiger im Einzel war der Schweizer Roger Federer, der in diesem Jahr an Position 2 gesetzt war und erneut das Finale erreichen konnte. Dort unterlag er dieses Mal dem ungesetzten Italiener Davide Sanguinetti, der unter anderem den Setzlistenersten Juan Carlos Ferrero besiegt hatte. Er gewann damit den ersten Titel seiner Karriere. Die Vorjahressieger im Doppel, Paul Haarhuis und Sjeng Schalken, waren dieses Jahr Erste der Setzliste. Sie schieden im Halbfinale gegen Julien Boutter und Maks Mirny aus, die wiederum im Finale der Paarung Karsten Braasch und Andrei Olchowski unterlagen. In dieser Konstellation war es der erste gemeinsame Titel der Turniersieger. Insgesamt gewann Braasch seinen 4. und Olchowski seinen 19. Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 356.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 381.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Juan Carlos FerreroAchtelfinale
02.Schweiz Roger FedererFinale
03.Kroatien Goran Ivanišević1. Runde
04.Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Marokko Younes El AynaouiViertelfinale

06.Tschechien Jiří Novák1. Runde

07.Vereinigtes Konigreich Greg RusedskiHalbfinale

08.Marokko Hicham AraziAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCSpanien J. C. Ferrero376
Frankreich J. Boutter66541 WCSpanien J. C. Ferrero6604
QDeutschland C. Vinck565Italien D. Sanguinetti376
Italien D. Sanguinetti737Italien D. Sanguinetti77
WCItalien S. Galvani3665Marokko Y. El Aynaoui6462
QFrankreich N. Thomann642WCItalien S. Galvani43
Danemark K. Pless63675Marokko Y. El Aynaoui66
5Marokko Y. El Aynaoui467Italien D. Sanguinetti366
3Kroatien G. Ivanišević7670rFrankreich N. Escudé632
Tschechien M. Tabara573Tschechien M. Tabara12
WCItalien F. Luzzi01rQBelarus 1995 M. Mirny66
QBelarus 1995 M. Mirny64QBelarus 1995 M. Mirny663
Frankreich N. Escudé466Frankreich N. Escudé76
Belgien C. Rochus634Frankreich N. Escudé66
Russland M. Juschny61638Marokko H. Arazi13
8Marokko H. Arazi726Italien D. Sanguinetti746
7Vereinigtes Konigreich G. Rusedski762Schweiz R. Federer6261
Spanien F. Clavet537Vereinigtes Konigreich G. Rusedski76
Tschechien B. Ulihrach636Tschechien B. Ulihrach654
Finnland J. Nieminen2637Vereinigtes Konigreich G. Rusedski476
QItalien C. Caratti634Niederlande S. Schalken6652
Brasilien A. Sá366Brasilien A. Sá30
Niederlande S. Schalken736Niederlande S. Schalken66
4Vereinigte Staaten J.-M. Gambill5637Vereinigtes Konigreich G. Rusedski6764
6Tschechien J. Novák3642Schweiz R. Federer77
Armenien S. Sargsian626Armenien S. Sargsian66
Italien A. Gaudenzi22Schweiz M. Kratochvil44
Schweiz M. Kratochvil66Armenien S. Sargsian633
Brasilien F. Meligeni6232Schweiz R. Federer466
Russland N. Dawydenko466Russland N. Dawydenko375
Osterreich S. Koubek6232Schweiz R. Federer6647
2Schweiz R. Federer76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Sjeng Schalken
Halbfinale
02.Sudafrika David Adams
Australien David Macpherson
1. Runde
03.Tschechien Leoš Friedl
Tschechien Radek Štěpánek
Viertelfinale
04.Sudafrika Marius Barnard
Tschechien Cyril Suk
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande P. Haarhuis
Niederlande S. Schalken
66[10]
WCItalien C. Caratti
Italien G. Pozzi
73[4]1Niederlande P. Haarhuis
Niederlande S. Schalken
w.o.
SEItalien A. Gaudenzi
Russland M. Juschny
6166SEVereinigte Staaten J.-M. Gambill
Italien D. Sanguinetti
SEVereinigte Staaten J.-M. Gambill
Italien D. Sanguinetti
771Niederlande P. Haarhuis
Niederlande S. Schalken
73[6]
3Tschechien L. Friedl
Tschechien R. Štěpánek
66Frankreich J. Boutter
Belarus 1995 M. Mirny
56[10]
Vereinigte Staaten J. Tarango
Tschechien D. Vacek
423Tschechien L. Friedl
Tschechien R. Štěpánek
72[8]
Schweden S. Aspelin
Schweden P. Nyborg
263Frankreich J. Boutter
Belarus 1995 M. Mirny
656[10]
Frankreich J. Boutter
Belarus 1995 M. Mirny
67Frankreich J. Boutter
Belarus 1995 M. Mirny
665[10]
WCItalien C. Brandi
Italien M. Bertolini
764[2]Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
37[12]
WCItalien D. Bracciali
Italien F. Luzzi
617[10]WCItalien D. Bracciali
Italien F. Luzzi
Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
76Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
w.o.
4Sudafrika M. Barnard
Tschechien C. Suk
663Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
66
Brasilien A. Sá
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
36[10]Brasilien A. Sá
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
44
Nordmazedonien A. Kitinov
Schweden J. Landsberg
64[6]Brasilien A. Sá
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
76
Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Luxa
66Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Luxa
53
2Sudafrika D. Adams
Australien D. Macpherson
42

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).