Milagro (Navarra)

Gemeinde Milagro
Milagro Navarra.jpg
Milagro – Ortsansicht mit Río Aragón
WappenKarte von Spanien
Milagro (Navarra) (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Navarra Navarra
Comarca:Ribera Arga-Aragón
Koordinaten42° 15′ N, 1° 46′ W
Höhe:300 msnm
Fläche:28,34 km²
Einwohner:3.416 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:121 Einw./km²
Postleitzahl(en):31320
Gemeindenummer (INE):31169 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Website:Milagro

Milagro ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 3.416 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der autonomen Gemeinschaft Navarra im Norden von Spanien.

Lage und Klima

Der Ort Milagro liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Río Aragón in ca. 300 m Höhe und ist ca. 78 km (Fahrtstrecke) in südlicher Richtung von der Regionalhauptstadt Pamplona entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 555 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002017
Einwohner1.2341.5862.9312.5993.400[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Landflucht geführt, die in der Regel ein Bevölkerungswachstum in den Städten – so auch in Milagro – zur Folge hatte.

Wirtschaft

Milagro ist traditionell landwirtschaftlich orientiert, aber auch Handwerker und Dienstleister haben sich im Ort niedergelassen. Der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen spielt kaum eine Rolle.

Geschichte

Keltische, römische und westgotische Spuren wurden bislang nicht entdeckt, obwohl man einen alten Ortsnamen (Ergavia) kennt, der mit Milagro in Verbindung gebracht wird. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis weit in den Norden der Iberischen Halbinsel vor; die Mauren nannten die markante Anhöhe Sajrat Qays und errichteten dort eine Festung. Ende des 11. Jahrhunderts unternahm Peter I. von Aragón (reg. 1094–1104) einen Versuch zur Rückeroberung (reconquista) des strategisch bedeutsamen Ortes und seiner Burg, in deren Nähe er einen Wachturm errichtete, doch erst König Alfons II. war um das Jahr 1165 erfolgreich – hierbei zerstörte er Burg und Stadt, die jedoch sukzessive neu erbaut wurden. In den 1170er Jahren war die Gegend zwischen den Königreichen Kastilien und Aragón umstritten.[4][5]

Sehenswürdigkeiten

Jardín fantástico
Umgebung
  • An der Ausfallstraße befindet sich der Jardín fantástico, ein kleiner Garten mit phantasievollen Skulpturen.

Weblinks

Commons: Milagro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Milagro – Klimatabellen
  3. Milagro – Bevölkerungsentwicklung
  4. Milagro – Geschichte
  5. Milagro – Geschichte
  6. Milagro – Castillo

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Bandera de Navarra.svg
Flag of Navarre (Spain) Article 7.2. of the LORAFNA stipulates: “The flag of Navarre is red, with the coat of arms in the centre. Source: Symbols of Navarre - Gobierno de Navarra
Milagro Navarra.jpg
Autor/Urheber: Araceli Merino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
General landscape from Milagro (Navarra, Spain)
Escudo de Milagro.svg
(c) Miguillen, CC BY-SA 3.0
Escudo de la villa de Milagro (Navarra), según el blasón: Escudo cortado; En el primer cuartel las cadenas de Navarra en oro y sobre gules, en el2º:En campo de azur un castillo de oro con tres torres (la del centro más alta) y una puerta, esta situados sobre una pequeña elevación de tierra la cual descansa a su vez sobre ondas de plata y azur y en cuyo centro navega una barca tripulada por dos remeros. El fondo de este segundo campo es el azur. El escudo se timbra con corona abierta. Fuente: Escudo de Milagro - Página web municipal