Miks Indrašis
Geburtsdatum | 30. September 1990 |
Geburtsort | Riga, Lettische SSR |
Größe | 192 cm |
Gewicht | 89 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
bis 2007 | HK Liepājas Metalurgs |
2007–2009 | SK LSPA/Riga |
2009–2010 | Dinamo-Juniors Riga |
2010–2011 | HK Riga |
2011–2018 | Dinamo Riga |
2018–2020 | HK Dynamo Moskau |
2020–2021 | Dinamo Riga |
2021 | HK Witjas |
2021–2022 | Admiral Wladiwostok |
2022 | EHC Biel |
seit 2022 | Schwenninger Wild Wings |
Miks Indrašis (* 30. September 1990 in Riga, Lettische SSR) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei den Schwenninger Wild Wings aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt. Zuvor war Indrašis hauptsächlich in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) aktiv, wo er über 500 Partien absolvierte.
Karriere
Miks Indrašis begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung des HK Liepājas Metalurgs, in der er bis 2007 aktiv war. Von 2007 bis 2009 spielte der Flügelspieler für den SK LSPA/Riga in der lettischen Eishockeyliga sowie der zweiten lettischen Spielklasse. Parallel spielte er für den SK Riga 18 in der nationalen U18-Junioren-Meisterschaft sowie die Profimannschaft des HK Riga 2000 in der belarussischen Extraliga. Die Saison 2009/10 verbrachte er mit den Dinamo-Juniors Riga ebenfalls in der belarussischen Extraliga. In der folgenden Spielzeit lief er für den HK Riga in der multinationalen Nachwuchsliga Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga (MHL) auf.
In der Saison 2011/12 gab Indrašis sein Debüt für Dinamo Riga in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL), in der er zu einem Einsatz kam. Die gesamte restliche Spielzeit verbrachte er allerdings bei deren Farmteam, seinem Ex-Klub HK Liepājas Metalurgs aus der belarussischen Extraliga sowie dem HK Riga in der MHL. In den Playoffs kam er zudem zu zwei Einsätzen für den HK Juniors Riga in der lettischen Eishockeyliga. Nach der Weltmeisterschaft 2012 erhielt der Stürmer bei Dinamo einen Vertrag über drei Jahre Laufzeit.[1] In den folgenden Spieljahren entwickelte sich Indrašis bei Dinamo zu einem Leistungsträger und gehörte regelmäßig zu den besten Scorern im Team. Im Jahr 2018 nahm er am KHL All-Star Game teil, verließ den Klub aber im Mai desselben Jahres nach neun Jahren Vereinszugehörigkeit und wechselte in die russische Hauptstadt zum HK Dynamo Moskau. Nach zwei Jahren bei Dynamo kehrte der Lette im Juli 2020 zu Dinamo Riga zurück.
Im Mai 2021 unterzeichnete Indrašis einen Vertrag beim KHL-Vertreter HK Witjas aus Podolsk[2] und wechselte im Saisonverlauf zum Ligakonkurrenten Admiral Wladiwostok. Im Februar 2022 wurde er von Admiral entlassen, nachdem Admiral keine Chance mehr auf das Erreichen der Playoffs hatte. Wenige Tage später verpflichtete der Schweizer Nationalligist EHC Biel den erfahrenen Angreifer bis zum Saisonende.[3] Im Juli 2022 erhielt Indrašis einen Einjahres-Vertrag bei den Schwenninger Wild Wings aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL).[4]
International
Für Lettland nahm Indrašis im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2008 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2010 teil. Im Seniorenbereich stand er erstmals bei der Weltmeisterschaft 2012 im Aufgebot seines Landes und vertritt diese seither regelmäßig bei Großereignissen wie Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2008 Bester Stürmer bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
- 2010 Lettischer Meister mit den Dinamo-Juniors Riga
- 2018 Teilnahme am KHL All-Star Game
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | HK Liepājas Metalurgs | Lett. Eishockeyliga | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | |||
2006/07 | HK Liepājas Metalurgs U17 | Lett. U18-Liga | 10 | 16 | 26 | 36 | – | – | – | – | – | |||
2007/08 | HS Riga U18 | Lett. U18-Liga | 24 | 30 | 25 | 55 | 56 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | SK LSPA/Riga U20 | Lett. U20-Liga | 10 | 5 | 8 | 13 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | HK Riga 2000 | Extraliga | 19 | 2 | 2 | 4 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | SK LSPA/Riga | Lett. Eishockeyliga | 21 | 14 | 11 | 25 | 35 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | HK Riga 2000 | Lett. Eishockeyliga | – | – | – | – | – | 8 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
2009/10 | Dinamo-Juniors Riga | Extraliga | 49 | 20 | 19 | 39 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Dinamo Juniors Riga | Lett. Eishockeyliga | – | – | – | – | – | 8 | 1 | 3 | 4 | 4 | ||
2010/11 | HK Riga | MHL | 56 | 21 | 32 | 53 | 26 | 3 | 1 | 2 | 3 | 0 | ||
2011/12 | Dinamo Riga | KHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | − | − | − | − | ||
2011/12 | HK Liepājas Metalurgs | Extraliga | 27 | 5 | 11 | 16 | 14 | − | − | − | − | − | ||
2011/12 | HK Riga | MHL | 20 | 12 | 9 | 21 | 30 | 5 | 3 | 3 | 6 | 4 | ||
2011/12 | HK Juniors Riga | Lett. Eishockeyliga | − | − | − | − | − | 2 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
2012/13 | Dinamo Riga | KHL | 43 | 14 | 12 | 26 | 15 | − | − | − | − | − | ||
2012/13 | HK Liepājas Metalurgs | Extraliga | 2 | 0 | 2 | 2 | 0 | − | − | − | − | − | ||
2013/14 | Dinamo Riga | KHL | 49 | 12 | 19 | 31 | 18 | − | − | − | − | − | ||
2014/15 | Dinamo Riga | KHL | 59 | 16 | 15 | 31 | 12 | − | − | − | − | − | ||
2015/16 | Dinamo Riga | KHL | 58 | 14 | 19 | 33 | 26 | − | − | − | − | − | ||
2016/17 | Dinamo Riga | KHL | 53 | 11 | 12 | 23 | 20 | − | − | − | − | − | ||
2017/18 | Dinamo Riga | KHL | 56 | 21 | 21 | 42 | 22 | − | − | − | − | − | ||
2018/19 | HK Dynamo Moskau | KHL | 55 | 16 | 15 | 31 | 18 | 11 | 1 | 4 | 5 | 2 | ||
2019/20 | HK Dynamo Moskau | KHL | 41 | 6 | 18 | 24 | 6 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2020/21 | Dinamo Riga | KHL | 49 | 16 | 23 | 39 | 20 | − | − | − | − | − | ||
2021/22 | HK Witjas | KHL | 26 | 4 | 8 | 12 | 4 | − | − | − | − | − | ||
2021/22 | Admiral Wladiwostok | KHL | 20 | 3 | 2 | 5 | 12 | − | − | − | − | − | ||
2021/22 | EHC Biel | NL | 8 | 0 | 2 | 2 | 10 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Lett. Eishockeyliga gesamt | 21 | 14 | 12 | 26 | 35 | 18 | 4 | 5 | 9 | 4 | ||||
MHL gesamt | 76 | 33 | 41 | 74 | 56 | 8 | 4 | 5 | 9 | 4 | ||||
KHL gesamt | 510 | 133 | 164 | 297 | 173 | 14 | 1 | 4 | 5 | 2 | ||||
Extraliga gesamt | 97 | 27 | 34 | 61 | 44 | − | − | − | − | − |
International
Vertrat Lettland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | Lettland | U18-WM Div. I | 2. Platz | 5 | 2 | 4 | 6 | 2 | |
2010 | Lettland | U20-WM | 9. Platz | 6 | 1 | 2 | 3 | 8 | |
2012 | Lettland | WM | 10. Platz | 7 | 3 | 2 | 5 | 2 | |
2013 | Lettland | Olympia-Quali | 1. Platz | 3 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
2013 | Lettland | WM | 11. Platz | 7 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2014 | Lettland | Olympia | 8. Platz | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2014 | Lettland | WM | 11. Platz | 7 | 2 | 2 | 4 | 2 | |
2015 | Lettland | WM | 13. Platz | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
2016 | Lettland | WM | 13. Platz | 7 | 1 | 1 | 2 | 2 | |
2016 | Lettland | Olympia-Quali | 2. Platz | 3 | 2 | 3 | 5 | 0 | |
2017 | Lettland | WM | 10. Platz | 7 | 2 | 2 | 4 | 4 | |
2018 | Lettland | WM | 8. Platz | 8 | 0 | 5 | 5 | 2 | |
2019 | Lettland | WM | 10. Platz | 7 | 3 | 4 | 7 | 4 | |
2021 | Lettland | WM | 11. Platz | 7 | 2 | 0 | 2 | 6 | |
2021 | Lettland | Olympia-Quali | 1. Platz | 3 | 3 | 1 | 4 | 0 | |
2022 | Lettland | Olympia | 11. Platz | 3 | 1 | 0 | 1 | 2 | |
Junioren gesamt | 11 | 3 | 6 | 10 | 10 | ||||
Herren gesamt | 79 | 20 | 22 | 42 | 26 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Miks Indrašis bei eliteprospects.com (englisch)
- Miks Indrašis bei eurohockey.com
Einzelnachweise
- ↑ Dinamo pagarina līgumus ar K.Rēdlihu un Indraši. In: sporta-klubi.lv. 3. Mai 2012, abgerufen am 28. Juli 2022.
- ↑ Микс Индрашис подписал контракт с ХК «Витязь». In: hcvityaz.ru. Mai 2021, abgerufen am 28. Juli 2022.
- ↑ Sda: EHC Biel holt lettischen Stürmer. In: nau.ch. 15. Februar 2022, abgerufen am 28. Juli 2022.
- ↑ Startseite: Eishockey: Wild Wings gelingt Transfercoup – Miks Indrasis kommt. In: suedkurier.de. 25. Juli 2022, abgerufen am 28. Juli 2022.
Torhüter: Marvin Cüpper | Joacim Eriksson
Verteidiger: Johannes Huß (A) | Ville Lajunen | John Ramage (C) | Peter Spornberger | Alex Trivellato | Will Weber | Kai Zernikel
Angreifer: Manuel Alberg | Boaz Bassen | Brandon DeFazio | Florian Elias | Phil Hungerecker | Miks Indrašis | Alexander Karachun | Ken André Olimb (A) | Daniel Pfaffengut | Tylor Spink | Tyson Spink | David Ullström | Sebastian Uvira | Mitch Wahl
Cheftrainer: Harold Kreis Assistenztrainer: Ryan Marsh General Manager: Christof Kreutzer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Indrašis, Miks |
ALTERNATIVNAMEN | Indrasis, Miks |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 30. September 1990 |
GEBURTSORT | Riga, Lettische SSR |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber:
unbekannt
SVG neu erstellt
Logo der Schwenninger Wild Wings ab 2013
Autor/Urheber: Сидик из ПТУ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miks Indrašis as a player of Latvia national ice hockey team
Autor/Urheber: Artis Pupins from Riga, Latvia, Lizenz: CC BY 2.0
Miks Indrasis