Mikojan-Gurewitsch MiG-110

RSK MiG-110
f2
TypMehrzweckflugzeug
Entwurfsland

Russland Russland

HerstellerRSK MiG
Stückzahlnur Projekt

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-110 (russisch РСК МиГ-110) war ein geplantes russisches Passagier-/Frachtflugzeug, dessen Entwicklung 1995 begann, es jedoch nicht zum Bau kam. Es wäre ein freitragender Schulterdecker mit Doppelleitwerksträger und einer Heckklappe geworden. Die beiden Seitenleitwerke sollten mit einem hochgesetzten Höhenleitwerk verbunden werden. Der trapezförmige invertierte Knickflügel verläuft zunächst bis zu den Triebwerksgondeln in negativer V-Stellung, von den Gondeln zu den in Winglets endenden Flügelspitzen gerade. Als Antrieb waren zwei Klimow TW7-117-Propellerturbinen vorgesehen.[1]

Entwicklung

Die Geschichte der MiG-110 reicht bis in das Jahr 1995 zurück. Es waren verschiedene Versionen vorgesehen, darunter eine Version als Transportflugzeug und eine Variante für ein Regionalverkehrsflugzeug mit einer Kapazität von 49 Passagieren. Die militärische Transportversion konnte sich 1999 und 2003 in zwei Wettbewerben des russischen Verteidigungsministeriums nicht gegen die Il-114 und Suchoi Su-80 durchsetzen. Auch beim späteren Wettbewerb hatte der Entwurf der MiG-110 keine Chance gegen die Antonow An-140 und des aufgrund der Ukrainekrise wechselnden Beschaffungsentscheids der russischen Behörden für die Il-112W anstelle der An-140.[2] Ein großer Nachteil der MiG-110 war die nach oben öffnende Heckklappe und die relativ kurze absenkbare Rampe.[3] Von der MiG-110 wurde lediglich ein 1:1-Mock-up gebaut, es kam nicht zum Bau eines Prototyps.

Geplante Versionen

  • MiG-110N – zivile Passagierversion[1]
  • MiG-110NP – paramilitärische Version
  • MiG-110M – kombinierte Passagier- / Frachtversion mit Allwetter- und STOL-Fähigkeit. Für den Export waren westliche Triebwerke und Avionik vorgesehen.[1]
  • MiG-110A – Version für Gemeinschaftsprojekt und Produktion in Österreich.[4]
  • MiG-110WT – Version für die russischen Luftstreitkräfte.[1]
  • MiG-110PR – Aufklärungs- und Rettungsversion.[1]

Technische Daten

KenngrößeDaten MiG-110M
Besatzung2
Passagiere49
Länge18,9 m
Spannweite25,0 m
Höhe5,4 m
Flügelfläche
Flügelstreckung
Frachtraumlänge7,4 m
Frachtraumbreite2,2 m
Frachtraumhöhe2,2 m
Nutzlast5.500 kg
Leermasse
max. Startmasse15.300 kg
Reisegeschwindigkeit500 km/h
Höchstgeschwindigkeit
Reiseflughöhe11.000 m
Reichweite4.050 km
Triebwerke2 × Turboprop Klimow TW7-117 mit je 2.500 PS (1.839 kW)

Vergleichbare Typen

Literatur

  • Jefim Gordon, Sergei Komissarow: Unflown Wings: Soviet/Russian unrealised aircraft projects 1925–2010. Ian Allen Publishing, 2013, ISBN 978-1-906537-34-0.
  • Piotr Butowski, Jay Miller: OKB MiG: A History of the Design Bureau and its Aircraft. Specialty Pr Pub & Wholesalers, Leicester 2000, ISBN 0-904597-80-6.
  • George. E. Slagley: A Century of Aviation: Worldwide Commercial and Military. Strategic Book, Durham 2011, ISBN 978-1-61204-093-6, S. 123.

Weblinks

  • MiG-110. toad-design.com, abgerufen am 29. November 2018 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e Mikoyan braves finance snags for MiG-110 work. www.flightglobal.com, 9. Juni 1999, abgerufen am 29. November 2018 (englisch).
  2. IL-112 multi-purpose Transport (Memento des Originals vom 6. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kamov.net auf kamov.net (englisch)
  3. Rissdarstellung mit technischen Daten, airpower.at, abgerufen am 29. November 2018
  4. MiG-110 Produktion in Österreich wird immer wahrscheinlicher. In: airpower.at. 18. Juni 2000, abgerufen am 29. November 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien