Mike Tagg

Mike Tagg
Voller NameMichael John Tagg
NationVereinigtes Konigreich Großbritannien
Geburtstag13. November 1946
GeburtsortNorfolkVereinigtes Königreich
Größe185 cm
Gewicht60 kg
Karriere
DisziplinLangstreckenlauf
Bestleistung10.000 m: 28:14,65 min (1971)
VereinGreat Yarmouth Athletics Club
TrainerTom Parke
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Cross der Nationen5 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der EAA Europameisterschaften
Silber1969 Athen10.000 m
Logo der FISU Universiade
Bronze1970 Turin10.000 m
Logo der IAAF Cross der Nationen
Teilnehmer für England England
Gold1967 BarryMannschaft
Gold1969 ClydebankMannschaft
Gold1970 VichyEinzel
Gold1970 VichyMannschaft
Gold1976 ChepstowMannschaft

Michael John „Mike“ Tagg (* 13. November 1946 in Norfolk) ist ein ehemaliger englischer Leichtathlet, der 1969 Europameisterschaftszweiter im 10.000-Meter-Lauf wurde.

Leben

Mike Taggs Familie zog von Derby nach East Ruston in der Grafschaft Norfolk. Dort wurde 1946 Mike geboren. Gemeinsam mit seiner Schwester Mary besuchte er die Thorpe Grammar School in Thorpe St Andrew. Sie traten beide dem Great Yarmouth Athletics Club bei, wo sie zunächst von Tom Parke trainiert wurden.[1]

1966 gewann Mike die Juniorenwertung beim Cross der Nationen. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko waren die Geschwister Teil der britischen Olympiamannschaft. Mary schied als Fünfte ihres Halbfinallaufs über 400 m aus. Mike belegte den 13. Platz im Rennen über 10.000 m. Ihre Eltern nahmen bei einer Bank einen Kredit auf um ihre Kinder, ohne deren Wissen, in Mexiko bei den Spielen zu besuchen. Im Jahr darauf gewann Mike bei den Europameisterschaften in Athen in 28:43,2 min über 10.000 Meter die Silbermedaille hinter Jürgen Haase aus der DDR. 1970 siegte Tagg in Vichy in der Erwachsenenklasse beim Cross der Nationen, mit der englischen Mannschaft gewann er auch die Teamwertung. 1976 lief er bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften in der englischen Mannschaft und gewann ebenfalls die Teamwertung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Obituary: Olympic athlete who competed at Games alongside sibling. 15. April 2022, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
IAAF logo.svg
IAAF logo