Mike Spence

Mike Spence
Mike Spence 1965
Nation:Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Italien 1963
Letzter Start:Großer Preis von Südafrika 1968
Konstrukteure
1963–1966 Lotus • 1967–1968 B.R.M.
Statistik
WM-Bilanz:WM-Achter (1965)
StartsSiegePolesSR
36
WM-Punkte:27
Podestplätze:1
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Michael Henderson „Mike“ Spence (* 30. Dezember 1936 in Croydon, Großbritannien; † 7. Mai 1968 in Indianapolis, USA) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Motorsportkarriere

Von 1960 bis 1963 fuhr Spence in der Formel Junior. In der Automobil-Weltmeisterschaft startete er zum ersten Mal 1960 auf einem Emeryson-Climax bei einem nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Rennen auf der Solitude-Rennstrecke.

1967: Mike Spence im Chaparral 2F auf dem Nürburgring

Am 8. September 1963 absolvierte Spence sein erstes Rennen in der Automobil-Weltmeisterschaft beim Großen Preis von Italien, als er bei Lotus den verletzten Trevor Taylor ersetzte. Spence startete von Platz neun, 3,6 Sekunden hinter dem Trainingsschnellsten John Surtees. Im Rennen schied er in der 73. von 86 Runden nach einem Problem mit dem Öldruck seines Motors aus.

Siege errang Spence beim Race of Champions 1965 und beim Großen Preis von Südafrika 1966, beides Veranstaltungen, die nicht zur Weltmeisterschaft zählten. Bei Weltmeisterschaftsläufen gelang Spence nur einmal eine Podiumsplatzierung: Am 24. Oktober 1965 beim Großen Preis von Mexiko wurde er Dritter hinter dem Sieger Richie Ginther und dem zweitplatzierten Dan Gurney.

Insgesamt errang Spence 27 WM-Punkte in 36 Grand-Prix-Rennen.

Am 7. Mai 1968, eine Woche vor dem eigentlichen Rennen, verunglückte er 31-jährig als Ersatzfahrer für Jim Clark, der genau einen Monat vorher zu Tode gekommen war, beim Training zum 500-Meilen-Rennen in Indianapolis in einem Lotus 56 mit Allradantrieb und Gasturbine ebenfalls tödlich. Spence, der für das STP-Indy-Team von Andy Granatelli und Colin Chapman startete, verlor die Kontrolle über den Wagen, schlug heftig in die Betonmauer der Streckenbegrenzung ein und wurde daraufhin von seinem rechten Vorderrad am Helm getroffen. Einige Stunden später erlag er im Hospital seinen schweren Kopfverletzungen.

Statistik

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1963Team LotusLotus 25Climax 1.5 V81
1964Team LotusLotus 25Climax 1.5 V82412.
Lotus 334
1965Team LotusLotus 33Climax 1.5 V881108.
Lotus 251
1966Reg Parnell Racing Ltd.Lotus 25BRM 2.0 V81413.
Lotus 331
1967Owen Racing OrganisationBRM P83BRM 3.0 H1611910.
1968Owen Racing OrganisationBRM P115BRM 3.0 H161
Gesamt36127

Einzelergebnisse

Saison123456789101112
1963
13
1964
98DNF674
1965
47748DNF11DNF3
1966
DNFDNFDNFDNF5DNF5DNFDNS
1967
DNF685DNFDNFDNF55DNF5
1968
DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1967Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chaparral Cars Ltd.Chaparral 2FVereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil HillAusfallKraftübertragung

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1967Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chaparral CarsChaparral 2FVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim HallAusfallDifferential

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314
1966Vixen Investments
Nick Cussons
Ford GT40Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMItalien MUGItalien CCEDeutschland HOKSchweiz SIMDeutschland NÜROsterreich ZEL
12DNF
1967Chaparral CarsChaparral 2FVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMDeutschland HOKItalien MUGVereinigtes Konigreich BRHItalien CCEOsterreich ZELSchweiz OVIDeutschland NÜR
DNFDNFDNFDNFDNFDNF1
1968Alan Mann RacingFord P68Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARDeutschland NÜRBelgien SPAVereinigte Staaten WATOsterreich ZELFrankreich LEM
DNF

Siehe auch

Weblinks

Commons: Mike Spence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Chaparral 2F - Mike Spence - 1967.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Chaparral 2F, gefahren von Mike Spence; 1967 Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring.
1965 East London G.P..jpg
Autor/Urheber: Dainofly, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mike Spence at East London G.P.
Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of South Africa 1928-1994.svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".