Mike DePalmer
Mike DePalmer ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 17. Oktober 1961 | ||||||||||||
Todestag: | 7. August 2021 | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 79 kg | ||||||||||||
Rücktritt: | Zeitpunkt unbekannt | ||||||||||||
Spielhand: | Links | ||||||||||||
Preisgeld: | 406.143 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 76:85 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 35 (21. Februar 1983) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 125:131 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 6 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 20 (3. November 1986) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Michael Samuel „Mike“ DePalmer (* 17. Oktober 1961 in Tampa, Florida; † 7. August 2021 in Knoxville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.
Leben
DePalmer studierte an der University of Tennessee, wo sein Vater als Tennis-Cheftrainer arbeitete. Gleich zu Beginn seiner Karriere hatte er seinen größten Erfolg als Einzelspieler auf der ATP World Tour, als er beim Turnier in Ancona im Finale stand, in dem er Anders Järryd unterlag. Er erreichte zudem das Halbfinale des Turniers in Wien und im darauf folgenden Jahr das Halbfinale von Tampa. 1984 stand er in San Francisco in seinem ersten Doppelfinale. Seinen ersten Doppeltitel gewann er 1985 in Wien, ein zweiter Titel folgte noch im gleichen Jahr. 1986 war mit drei Turniersiegen sein erfolgreichstes Jahr.
Im Laufe seiner Karriere gewann er sechs Doppeltitel, weitere sechs Mal stand er in einem Finale. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1983 mit Position 35 im Einzel sowie 1986 mit Position 20 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der dritten Runde, was ihm bei allen vier Turnieren gelang. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1985 an der Seite von Gary Donnelly das Halbfinale der US Open, bei den Australian Open, in Wimbledon und bei den French Open erreichte er im selben Jahr jeweils das Achtelfinale.
DePalmer war nach seiner Profikarriere, die er wegen anhaltender Rückenbeschwerden beendet hatte, unter anderem ab August 1995 als Trainer für Boris Becker tätig.[1] Vorher war der verheiratete DePalmer, der einen Sohn aus erster Ehe hat, für Nick Bollettieri tätig gewesen, für den bereits sowohl sein Vater als auch sein Bruder gearbeitet hatten.[2] Er starb im August 2021 in Knoxville an Bauchspeicheldrüsenkrebs.[3]
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (6) |
ATP Challenger Series (4) |
Einzel
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 15. November 1982 | ![]() | Teppich | ![]() | 6:3, 6:2 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 22. Juli 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 18. November 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
3. | 20. Oktober 1986 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
4. | 27. Oktober 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 7:5 |
5. | 17. November 1986 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:2, 7:6 |
6. | 22. Mai 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 11. Mai 1987 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 2:6, 6:4 |
2. | 18. Juli 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 |
3. | 24. April 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 6:2 |
4. | 18. Mai 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 7:6 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. September 1984 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
2. | 4. November 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
3. | 19. Mai 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
4. | 22. September 1986 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
5. | 30. März 1987 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:7 |
6. | 19. Juni 1989 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Mike DePalmer (englisch)
- ITF-Profil von Mike DePalmer (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Sorge, Klaus Brinkbäumer: „Boris, dein letzter Aufschlag“. In: Spiegel Online. 5. Januar 1997, abgerufen am 9. August 2021 (Interview mit Boris Becker).
Härtetest für Boris Becker. In: Die Welt. 8. Oktober 1998, abgerufen am 9. August 2021. - ↑ Das ist Mike DePalmer. In: Sport-Bild. 26. Juni 1996, S. 50.
- ↑ MCUTimes: Mike DePalmer Jr., former Pro & Boris Becker coach, 1961–2021 – Obituary | ATP -tur. Abgerufen am 9. August 2021 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | DePalmer, Mike |
ALTERNATIVNAMEN | DePalmer, Michael Samuel |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1961 |
GEBURTSORT | Tampa, Florida |
STERBEDATUM | 7. August 2021 |
STERBEORT | Knoxville, Tennessee |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.