Mike Boit

Mike Boit
Voller NameMichael Kipsubut Boit
NationKenia Kenia
Geburtstag6. Januar 1949
GeburtsortEldoretKenia
BerufHochschullehrer
Karriere
Nationalkaderseit 1972
Statuszurückgetreten
Karriereende1983
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Commonwealth Games1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeMünchen 1972800 m
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
GoldEdmonton 1978800 m
SilberChristchurch 1974800 m
BronzeBrisbane 19821500 m
Afrikameisterschaften
GoldDakar 19791500 m
letzte Änderung: 23. Dezember 2014

Michael Kipsubut Boit, bekannt unter seinem Rufnamen Mike Boit (* 6. Januar 1949 in Eldoret), ist ein ehemaliger kenianischer Mittelstreckenläufer, der bei den Olympischen Spielen 1972 in München die Bronzemedaille über 800 m gewann und danach über ein Jahrzehnt lang der Weltspitze angehörte. Nach dem Ende seiner leistungssportlichen Karriere schlug er eine akademische Laufbahn als Hochschullehrer an der Kenyatta University ein.

Kindheit und Jugend

Boit ist Angehöriger der Volksgruppe der Nandi.[1] Er besuchte bis 1969 die St. Patrick's High School in Iten, die später als „Geburtsstätte“ zahlreicher Spitzenathleten wie beispielsweise Peter Rono, Matthew Birir und Ibrahim Hussein bekannt wurde.[2] Dort entdeckte man bereits früh Boits läuferisches Talent. 1969 wurde er nationaler High-School-Meister im 800-Meter-Lauf. Seine Eltern hingegen legten vor allem Wert auf seine schulischen Leistungen und achteten darauf, dass er stets zu den Klassenbesten gehörte, damit er von den Schulgebühren befreit wurde.[3] Danach ging er an das Kenyatta University College, das er 1972 mit einem Diplom in Sporterziehung verließ.

Sportliche Karriere

Internationale Aufmerksamkeit erlangte der 1,80 m große und 68 kg schwere Boit erstmals bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Im 800-Meter-Lauf gewann er hinter dem US-Amerikaner Dave Wottle und dem für die Sowjetunion laufenden Jewgeni Arschanow die Bronzemedaille. In der öffentlichen Wahrnehmung blieb dieses Rennen vor allem wegen des starken Endspurts Wottles in Erinnerung, der eingangs der Zielgeraden scheinbar aussichtslos zurückgelegen hatte.[4] Außerdem belegte Boit im 1500-Meter-Lauf den vierten Platz. Eine weitere Olympiateilnahme blieb ihm verwehrt, weil Kenia die Spiele 1976 in Montreal und 1980 in Moskau boykottierte.[5]

Trotzdem gelang es Boit, sich über Jahre hinweg in der Weltspitze zu etablieren. Bei den British Commonwealth Games 1974 in Christchurch gewann er über 800 Meter die Silbermedaille hinter seinem Landsmann John Kipkurgat und verwies den späteren 1500-Meter-Lauf-Olympiasieger John Walker aus Neuseeland auf den dritten Rang. 1976 stellte Boit bei seinem Sieg beim Internationalen Stadionfest Berlin mit einer Zeit von 1:43,57 Minuten einen Afrikarekord im 800-Meter-Lauf auf. Im folgenden Jahr traf er beim Leichtathletik-Weltcup 1977 in Düsseldorf auf den Doppelolympiasieger Alberto Juantorena aus Kuba. In dem mit Spannung erwarteten Duell über 800 Meter musste sich Boit um eine Zehntelsekunde geschlagen geben.[6] Der spätere Weltmeister Willi Wülbeck aus Deutschland erreichte das Ziel mit deutlichem Rückstand auf die beiden als Dritter.

Bei den Commonwealth Games 1978 in Edmonton feierte Boit im 800-Meter-Lauf einen ungefährdeten Sieg vor dem Jamaikaner Seymour Newman. Im folgenden Jahr startete er bei der ersten Austragung der Leichtathletik-Afrikameisterschaften in Dakar im 1500-Meter-Lauf. Er siegte vor dem Algerier Abderrahmane Morceli, älterer Bruder des späteren Weltmeisters und Olympiasiegers Noureddine Morceli. 1980 lief Boit in San Diego einen Hallenweltrekord über 880 Yards. Im Jahr darauf wurde er zu Kenias Sportler des Jahres gekürt.

Seine letzte internationale Medaille errang Boit bei den Commonwealth Games 1982 in Brisbane. Hinter dem frisch gebackenen Europameister Steve Cram aus England und John Walker belegte er im 1500-Meter-Lauf den dritten Rang. Über dieselbe Distanz erreichte er bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki das Finale, wurde dort jedoch nur Zwölfter und damit Letzter.

Boit blieb dem Laufsport dennoch einige weitere Jahre aktiv verbunden. Zuletzt stellte er Anfang 1989 bei einem Meilenlauf in East Rutherford mit einer Zeit von 4:15,48 Minuten einen Hallenweltrekord in der Altersklasse M40 auf.[7]

Boits Training bestand vor allem aus Tempoläufen (zum Teil als Fahrtspiel) auf der Grundlage von vielen ruhigen Kilometern. Hierdurch war er in der Lage, seine Wettkämpfe sehr variabel zu gestalten und auch in Kenia und als Student in den USA im Crosslauf die dort üblichen 6,5 km zu laufen.[8]

Persönliche Bestzeiten

DisziplinBestleistungDatum und Ort
800 Meter1:43,57 min20. August 1976, Berlin
800 Meter (Halle)1:47,20 min22. Februar 1980, San Diego
1000 Meter2:15,30 min23. September 1977, Wattenscheid
1000 Meter (Halle)2:21,40 min17. Februar 1973, New York City
1500 Meter3:33,67 min28. August 1981, Brüssel (Zwischenzeit)
1 Meile3:49,45 min28. August 1981, Brüssel
2000 m4:59,43 min4. September 1985, Rieti
3000 m7:45,61 min17. Juli 1982, London
5000 m13:35,70 min31. August 1982, Luxemburg

Akademische Laufbahn

Der Eingang zum Hauptcampus der Kenyatta University in Nairobi
Mike Boits Neffe Philip Boit versuchte sich als Skilangläufer.

Bereits während seiner Zeit als Leistungssportler trieb Boit seine Ausbildung voran. An der Eastern New Mexico University in Portales absolvierte er ein Studium in Sporterziehung mit dem Nebenfach Biologie, das er 1976 mit einem Bachelor of Sciences abschloss. In den beiden folgenden Jahren erwarb er an der Stanford University zwei Masterabschlüsse. Von 1978 bis 1979 war er erstmals als Gastdozent an der Kenyatta University tätig.

1986 promovierte er an der University of Oregon in Eugene zum Doktor der Erziehungswissenschaften. Seine Dissertation trägt den Titel The Relationship of Teacher Behaviour to Student Achievement in High and Low Achievement High Schools in Nairobi. Seit 1987 ist er Senior Lecturer an der Kenyatta University.

Daneben besetzte er diverse Ämter in der Sportverwaltung. Von 1989 bis 1999 war er Mitglied der Athletenkommission des Leichtathletik-Weltverbands IAAF und von 1992 bis 1995 im Verwaltungsrat der Special Olympics. Zwischen 1990 und 1997 war er Staatsbeauftragter für Sport in Kenia.

Sonstiges

1983 unterbot Boit den damaligen Weltrekord des Briten Sebastian Coe über die Meile mit 3:28,36 Minuten um 19 Sekunden – allerdings auf stark abschüssiger Straße in Auckland bei etwa 190 m Höhenunterschied.[9] Coe indes hatte seinen Weltrekord (3:47,33 Minuten) zwei Jahre zuvor im direkten Duell mit Boit beim Memorial Van Damme in Brüssel erzielt.[10]

1998 erlangte Boits Neffe Philip Boit internationale Bekanntheit als Skilangläufer und damit erster Teilnehmer Kenias an Olympischen Winterspielen.

Weblinks

Fußnoten

  1. Der Spiegel: Die Hungrigen gewinnen, Ausgabe 32/1995
  2. John Bale: Kenyan Running: Movement Culture, Geography, and Global Change. Frank Cass, London 1996. ISBN 0-7146-4684-9
  3. German Road Races: Eine Geschichte über Professor Dr. Mike Boit von der Yomo-Kenyatta-University in Nairobi (Memento des Originals vom 25. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.germanroadraces.de, 23. Juni 2009
  4. Sports Illustrated: Dave Wottle (englisch), 2. Juli 2007
  5. Der Spiegel: Kampf gegen die Böcke, Ausgabe 40/1981
  6. Sports Illustrated: Runners Mike Boit And Alberto Juantorena (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive) (englisch), 23. Dezember 2002
  7. Los Angeles Times: O'Sullivan Wins Mile, Sets 1,500 Record, Too (englisch), 11. Februar 1989
  8. Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56; http://www.letsrun.com/2010/juantorena-coe-kipketer-rudisha-1120.php
  9. The New York Times: A Sub-3:30 Mile (englisch), 9. April 1983
  10. Sports Illustrated: Coe On The Go (englisch), 7. September 1981

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Kenyatta university.jpg
Autor/Urheber: Rotsee2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kenyatta university, main Campus outside Nairobi along Thika Road
2011-02-27 Philip Boit 02.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Philip Boit, Kenyan cross country skier at the FIS Nordic World Ski Championships in Oslo