Mikael Tillström

Mikael Tillström Tennisspieler
Mikael Tillström
Nation:Schweden Schweden
Geburtstag:5. März 1972
Größe:185 cm
Gewicht:73 kg
1. Profisaison:1991
Rücktritt:2000
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Jan Appell
Preisgeld:2.029.070 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:112:113
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:39 (14. Oktober 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:111:85
Karrieretitel:8
Höchste Platzierung:15 (17. Juli 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Mikael Tillström (* 5. März 1972 in Jönköping) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.

Karriere

Tillström war bereits als Juniorenspieler sehr erfolgreich. Er gewann bei den US Open 1990 den Titel im Juniorendoppel mit Mårten Renström und scheiterte im Junioreneinzel erst im Finale an Andrea Gaudenzi.

Im Jahr darauf wurde er Profi und spielte im Einzel ein Turnier der ATP Challenger Tour und im Doppel, vorwiegend mit Renstrom, mehrere Challenger-Turniere und zwei Turniere auf der ATP Tour.

1992 gewann er im Doppel drei Challenger-Turniere und in San Marino sein erstes ATP-Turnier an der Seite von Nicklas Kulti. Im Einzel sorgte er für eine große Überraschung, als er als Qualifikant beim Masters-Turnier in Monte Carlo erst im Viertelfinale am späteren Sieger Thomas Muster scheiterte.

1993 blieb er im Einzel ohne Erfolge; im Doppel konnte er jedoch bei den French Open die zweite Runde erreichen, zudem debütierte er bei den Australian Open.

1994 konnte er mit einem Achtelfinaleinzug bei den French Open überraschen. Er besiegte in der dritten Runde Richard Krajicek, damals die Nummer 16 der Welt, und schied erst gegen den Weltranglistenersten Pete Sampras aus. Im Doppel gewann er mehrere Challenger-Turniere, eines davon an der Seite des mehrfachen Grand-Slam-Siegers Anders Järryd.

1995 konnte er bei den French Open erneut überraschen; er besiegte zunächst Goran Ivanišević, schied dann aber in Runde zwei aus. In Stockholm kam er nach Siegen über Mats Wilander und Richard Krajicek ins Viertelfinale. Im Doppel gewann er an der Seite von Nicklas Kulti vier Challenger-Turniere.

1996 war sein erfolgreichstes Jahr im Einzel. Er scheiterte bei den Australian Open nach einem Sieg über Thomas Muster erst im Viertelfinale an Michael Chang und erreichte die dritte Runde bei den French Open; nach einem Überraschungssieg über Stefan Edberg gelang ihm das auch in Wimbledon. Mit diesen Erfolgen erreichte er Platz 39 der Weltrangliste. Doppel spielte er nur selten und mit wenig Erfolg.

1997 feierte er an der Seite von Nicklas Kulti ein erfolgreiches Davis-Cup-Debüt gegen die Schweizer Lorenzo Manta und Marc Rosset. Mit Kulti gewann er auch das ATP-Turnier in Båstad und mit dem Australier Michael Tebbutt nach einem sensationellen Halbfinalsieg über Todd Woodbridge und Mark Woodforde das Turnier in Indianapolis. Bei seinem Sieg, der sein einziger ohne Kulti bleiben sollte, stand er diesem im Finale gegenüber. Im Einzel hatte er bei den meisten Großereignissen wenig Erfolg, beim Turnier von Chennai konnte er allerdings seinen einzigen Karrieretitel im Einzel erringen.

1998 debütierte er im Davis Cup gegen den Slowaken Karol Kučera erfolglos im Einzel. Er kam in Chennai wiederum ins Finale und erreichte bei den US Open die dritte Runde – bei allen übrigen Grand-Slam-Turnieren scheiterte er in Runde zwei. Im Doppel gewann er mit Kulti die Turniere in Sankt Petersburg und Stockholm und erreichte das Achtelfinale der US Open.

1999 erreichten Tillström und Kulti bei den French Open erstmals das Halbfinale und Tillström stieg in die Top 50 der Doppel-Weltrangliste auf. Im Einzel waren der Einzug in die dritte Runde der Australian Open und das Finale in Singapur seine größten Erfolge.

2000 nahm er an den Olympischen Spielen in Sydney teil und verlor dort im Einzel in der dritten Runde gegen Roger Federer. Im Doppel scheiterte er zusammen mit Kulti völlig überraschend schon in Runde eins an den Weißrussen Maks Mirny und Uladsimir Waltschkou. Mit dem Halbfinaleinzug in Wimbledon und drei Turniersiegen wurde es für die beiden trotzdem ein sportlich erfolgreiches Jahr. Er musste die Saison jedoch aufgrund einer Rückenverletzung Ende Oktober beenden. Danach hat Tillström kein Turnier mehr bestritten.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
Tennis Masters Series (1)
ATP International Series Gold (1)
ATP World Series
ATP International Series (7)
ATP Challenger Tour (13)
Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (4)
Rasen (1)
Teppich (2)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.13. April 1997Indien ChennaiHartplatzDeutschland Alex Rădulescu6:4, 4:6, 7:5
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.12. Juni 1994Deutschland WeidenSandDeutschland Jens Knippschild6:2, 6:4
2.10. September 1995Italien MeranSandMarokko Younes El Aynaoui6:3, 3:6, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.12. April 1998Indien ChennaiHartplatzAustralien Patrick Rafter3:6, 4:6
2.17. Oktober 1999Singapur SingapurHartplatz (i)Chile Marcelo Ríos2:6, 6:75
3.13. Februar 2000Vereinigte Staaten San JoséHartplatz (i)Australien Mark Philippoussis5:7, 6:4, 3:6
4.7. Mai 2000Spanien MallorcaSandRussland Marat Safin4:6, 3:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.2. August 1992San Marino San MarinoSandSchweden Nicklas KultiItalien Cristian Brandi
Italien Federico Mordegan
6:2, 6:2
2.13. Juli 1997Schweden Båstad (1)SandSchwedenSchweden Nicklas KultiSchweden Magnus Gustafsson
Schweden Magnus Larsson
6:0, 6:3
3.17. August 1998Vereinigte Staaten IndianapolisHartplatzAustralien Michael TebbuttSchweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
6:3, 6:2
4.15. Februar 1998Russland St. PetersburgTeppich (i)SchwedenSchweden Nicklas KultiSudafrika Marius Barnard
Sudafrika Brent Haygarth
3:6, 6:3, 7:6
5.15. November 1998Schweden StockholmHartplatz (i)SchwedenSchweden Nicklas KultiSudafrika Chris Haggard
Schweden Peter Nyborg
7:5, 3:6, 7:5
6.30. April 2000Spanien BarcelonaSandSchwedenSchweden Nicklas KultiNiederlande Paul Haarhuis
Australien Sandon Stolle
6:2, 6:7, 7:6
7.18. Juni 2000Deutschland HalleRasenSchwedenSchweden Nicklas KultiIndien Mahesh Bhupathi
Deutschland David Prinosil
7:6, 7:6
8.16. Juli 2000Schweden Båstad (2)SandSchwedenSchweden Nicklas KultiItalien Andrea Gaudenzi
Italien Diego Nargiso
4:6, 6:2, 6:3
9.20. November 2000Frankreich ParisTeppich (i)SchwedenSchweden Nicklas KultiNiederlande Paul Haarhuis
Kanada Daniel Nestor
6:4, 7:5
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.10. Mai 1992Slowenien Ljubljana (1)SandSchweden Magnus LarssonItalien Cristian Brandi
Italien Federico Mordegan
7:5, 6:2
2.14. Juni 1992Frankreich YvetotSandSchweden Mårten RenströmBrasilien Jaime Oncins
Tschechoslowakei Tomáš Anzari
7:6, 5:7, 6:2
3.28. Juni 1992Osterreich SalzburgSandSchweden Jan ApellSpanien Jordi Arrese
Schweden Nils Holm
3:6, 6:2, 6:2
4.9. Oktober 1993Irland DublinTeppichSchwedenSchweden Mårten RenströmVereinigte Staaten Todd Nelson
Norwegen Bent-Ove Pedersen
6:2, 3:6, 6:3
5.19. Juni 1994Slowakei KošiceSandVereinigte Staaten Tommy HoPortugal Emanuel Couto
Portugal Bernardo Mota
7:6, 6:1
6.24. Juli 1994Niederlande ScheveningenSandSchwedenSchweden Mårten RenströmNiederlande Stephen Noteboom
Belgien Tom Vanhoudt
3:6, 7:5, 6:3
7.18. Dezember 1994Andorra AndorraHartplatzSchweden Anders JärrydVereinigtes Konigreich Greg Rusedski
Kenia Paul Wekesa
7:6, 6:3
8.6. März 1995Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzSchweden Nicklas KultiSchweden Jan Apell
Vereinigte Staaten Mike Bauer
7:6, 6:4
9.22. April 1995Monaco Monte CarloSandSchwedenSchweden Nicklas KultiDeutschland Nicolas Kiefer
Deutschland Michael Stich
7:5, 7:5
10.14. Mai 1995Slowenien Ljubljana (2)SandSchwedenSchweden Nicklas KultiVereinigte Staaten Shelby Cannon
Sudafrika Stefan Kruger
6:4, 6:4
11.2. Juli 1995Deutschland BraunschweigSandSchwedenSchweden Nicklas KultiVereinigte Staaten Bill Behrens
Sudafrika Brendan Curry
7:6, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.26. Juli 1992Niederlande HilversumSandSchweden Mårten RenströmNiederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
7:6, 1:6, 4:6
2.10. Juli 1994Schweden BåstadSandSchweden Nicklas KultiSchweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
2:6, 3:6
3.26. April 1998Vereinigte Staaten OrlandoSandAustralien Michael TebbuttSudafrika Grant Stafford
Simbabwe Kevin Ullyett
6:4, 4:6, 5:7
11.16. Juli 1999Schweden BåstadSandSchweden Nicklas KultiSudafrika David Adams
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
6:7, 4:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
MikaelTillström.jpg
Autor/Urheber: GeneralRitard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mikael Tillström