Miho Nonaka

Miho Nonaka
Miho Nonaka
NationJapan Japan
Geburtstag21. Mai 1997 (28 Jahre)
GeburtsortTokioJapan
Größe163 cm
Karriere
DisziplinBouldern, Lead, Kombination
VereinJMA
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
World Games1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Kletterweltmeisterschaften
SilberParis 2016Bouldern
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
SilberTokio 2020Kombination
World Games
SilberBreslau 2017Bouldern
GoldBirmingham 2022Bouldern
Kletterasienmeisterschaften
GoldLombok 2014Bouldern
GoldNingbo 2015Bouldern
SilberKurayoshi 2018Kombination
SilberTai'an 2024Bouldern
Platzierungen im Kletterweltcup
 Debüt im Weltcup2013
 Weltcupsiege4
 Lead-Weltcup19. (2019)
 Boulder-Weltcup1. (2018)
 Speed-Weltcup9. (2021)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Bouldern41011
 Speed001
letzte Änderung: 16. Juni 2025

Miho Nonaka (* 21. Mai 1997 in Tokio) ist eine japanische Sportkletterin.

Karriere

Nonaka begann das Klettern mit neun Jahren. Ihren ersten Weltcup gewann sie 2016 in Navi Mumbai. Drei Monate später gewann sie in München bereits zum zweiten Mal. Beim Kletterweltcup konnte sie sich in der Disziplin Bouldern stetig vom dritten Platz 2015 über den zweiten Platz 2016 hin zum ersten Platz in der Saison 2018 verbessern. Bei der Kletterweltmeisterschaft 2016 errang sie die Silbermedaille im Bouldern. Allerdings hatte sie mehrfach mit Schulterverletzungen zu kämpfen, die ihre Leistungen beeinträchtigten.[1]

Nonaka beim Boulder Worldcup in München, 2015

Bei der Kletterweltmeisterschaft 2019 erzielte sie den fünften Platz. Da jedoch vier Japanerinnen die Hürden für die Olympiaqualifikation schafften und nur zwei Plätze zu vergeben waren, wurde der Nominierungsprozess hinausgezögert.[2] Letztendlich wurden sie, als Einsprüche des japanischen Verbandes vor dem CAS abgelehnt wurden, dennoch für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio auf dem Quotenplatz des Veranstalters nominiert.[1][3] Dort konnte sie sich als Dritte in der Qualifikation für das Finale qualifizieren. In diesem erzielte sie jeweils dritte Plätze im Speed und Bouldern und konnte sich mit einem fünften Platz im Lead hinter Janja Garnbret und vor ihrer Landsfrau Akiyo Noguchi die Silbermedaille sichern.[4]

In der olympischen Qualifikationsserie qualifizierte sie sich, mit den Plätzen zwei und vier, für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Dort belegte sie den neunten Platz und verpasste somit knapp den Finaleinzug.[5][6]

Sie gehört der Japan Mountaineering Association an.

Commons: Miho Nonaka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Olympics 2020: Miho Nonaka. UK Climbing, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  2. John Burgman: Opinion: The Olympic Qualification Process Has Been One Big Mess. Cricinfo, 21. November 2019, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  3. Geoff Berkley: CAS rejects appeal against sport climbing qualification process for Tokyo 2020. Inside the Games, 14. Dezember 2020, abgerufen am 18. Juli 2021 (englisch).
  4. Matt Samet: Janja Garnbret Wins Olympic Sport Climbing Gold. Climbing, 6. August 2021, abgerufen am 7. August 2021 (englisch).
  5. 24 Combined athletes qualify in Budapest for Paris 2024 Olympic Games. Abgerufen am 6. September 2024 (englisch).
  6. Profil auf ISFC. Abgerufen am 6. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Nonaka miho 1993.JPG
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY 4.0
IFSC Boulder Worldcup, Munich 2015. Miho Nonaka (JAP)
Climbing pictogram.svg
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.
Nonaka miho 1988 original.JPG
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY 4.0
IFSC Boulder Worldcup, Munich 2015. Miho Nonaka (JAP)