Mihai Țurcaș
Mihai Țurcaș ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() Mihai Țurcaș (ca. 1960er-Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 18. November 1942 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Brașov, Rumänien | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 181 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 84 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 24. Dezember 2002 | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | |||||||||||||||||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K1, K4) | |||||||||||||||||||||||||||
Verein | Dinamo Bukarest | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 21. April 2021 |
Mihai Țurcaș (* 18. November 1942 in Brașov; † 24. Dezember 2002) war ein rumänischer Kanute.
Erfolge
Mihai Țurcaș, der für Dinamo Bukarest aktiv war, nahm an den Olympischen Spielen 1964 in Tokio im Vierer-Kajak über die 1000-Meter-Distanz teil. Die Mannschaft, zu der neben Țurcaș noch Atanasie Sciotnic, Simion Cuciuc und Aurel Vernescu gehörten, qualifizierte sich jeweils als Sieger des ersten Vorlaufs und des ersten Halbfinallaufs für den Endlauf. Im Rennen um die Medaillen überquerten sie schließlich nach 3:15,51 Minuten als drittes Boot die Ziellinie, hinter den siegreichen Kanuten aus der Sowjetunion und der gesamtdeutschen Mannschaft, sodass sie die Bronzemedaille gewannen.[1] Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt gehörte Țurcaș erneut zum rumänischen Aufgebot im Vierer-Kajak. Er ging dabei mit Haralambie Ivanov, Dimitrie Ivanov und Anton Calenic auf der 1000-Meter-Strecke an den Start und schaffte mit ihnen dank zweier Siege im Vor- und im Halbfinallauf erneut den Einzug ins Finale. In diesem überquerten sie nach 3:14,81 Minuten hinter den siegreichen Norwegern und vor der ungarischen Mannschaft als Zweite die Ziellinie und erhielten somit die Silbermedaille.[2]
Bereits 1965 belegte Țurcaș bei den Europameisterschaften in Bukarest mit dem Vierer-Kajak über 1000 Meter den zweiten Platz. 1966 wurde er in Berlin mit dem rumänischen Vierer-Kajak auf der 1000-Meter-Distanz Weltmeister sowie ein Jahr darauf in Duisburg auch Europameister. Einen weiteren Titel gewann er in Duisburg mit der 4-mal-500-Meter-Staffel.
Nach seiner aktiven Karriere wurde er Kanutrainer und trainierte unter anderem von 1990 bis 1992 die rumänische Nationalmannschaft.
Weblinks
- Mihai Țurcaș beim Comitetul Olimpic și Sportiv Român (rumänisch)
- Mihai Țurcaș bei canoeresults.eu (englisch)
- Mihai Țurcaș in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 1964 Summer Olympics, Kayak Fours, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 21. April 2021.
- ↑ 1968 Summer Olympics, Kayak Fours, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 21. April 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Țurcaș, Mihai |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Kanute |
GEBURTSDATUM | 18. November 1942 |
GEBURTSORT | Brașov, Rumänien |
STERBEDATUM | 24. Dezember 2002 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Mihai Țurcaș