Mihaela Peneș
Mihaela Peneș ![]() | ||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 22. Juli 1947 (76 Jahre) | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bukarest | |||||||||||||||||||||
Größe | 188 cm | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Speerwurf | |||||||||||||||||||||
Bestleistung | 60,68 m | |||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||
Karriereende | 1968 | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Mihaela Peneș, eigentlich Michaela Dappen (* 22. Juli 1947 in Bukarest), ist eine ehemalige rumänische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,84 m betrug ihr Wettkampfgewicht 94 kg.
Als Mihaela Peneș am 16. Oktober 1964 zum Finale im Speerwurf bei den Olympischen Spielen in Tokio antrat, war sie 17 Jahre alt. In der Qualifikation am Vormittag hatte Jelena Gortschakowa aus der Sowjetunion mit 62,40 m einen neuen Weltrekord aufgestellt. Peneș warf den Speer im ersten Versuch auf 60,54 m. Dieser Wurf reichte zum Olympiasieg vor der Ungarin Márta Rudas und Gortschakowa.
Bei der Sommer-Universiade 1965 in Budapest wurde sie Studentenweltmeisterin.[1]
Bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest gewann Mihaela Peneș mit 56,94 m Silber hinter Marion Lüttge aus der DDR mit 58,74 m.
Mit 21 Jahren wollte Peneș bei den Olympischen Spielen 1968 ihren Titel verteidigen. Wie vier Jahre zuvor gelang ihr der beste Wurf von 59,92 m im ersten Versuch. Aber die Ungarin Angéla Németh konnte im zweiten Versuch mit 60,36 m kontern und gewann Gold vor Mihaela Peneș und Eva Janko aus Österreich.
Einzelnachweise
Literatur
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e. V.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peneș, Mihaela |
KURZBESCHREIBUNG | rumänische Leichtathletin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1947 |
GEBURTSORT | Bukarest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Mihaela Peneș, 1964 Olympics
Logo of FISU (wordmark)