Spitzmaus-Kleintenrek

Spitzmaus-Kleintenrek
Systematik
ohne Rang:Afroinsectiphilia
Ordnung:Tenrekartige (Afrosoricida)
Familie:Tenreks (Tenrecidae)
Unterfamilie:Reistenreks (Oryzorictinae)
Gattung:Kleintenreks (Microgale)
Art:Spitzmaus-Kleintenrek
Wissenschaftlicher Name
Microgale soricoides
Jenkins, 1993

Der Spitzmaus-Kleintenrek (Microgale soricoides) oder Spitzmaus-Kleintanrek ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks. Sowohl der wissenschaftliche als auch der Trivialname beziehen sich auf die allgemein spitzmausartige Gestalt mit spindelförmigen Körper und langschmalen, vorn spitz zulaufenden Kopf. Aber auch das vordere Gebiss, das ein wenig von anderen Kleintenreks abweicht, ähnelt dem der Spitzmäuse. Die Tiere sind im östlichen Madagaskar verbreitet und bewohnen Wälder in mittleren und höheren Gebirgslagen. Möglicherweise leben sie baumkletternd, ihre Lebensweise ist aber weitgehend unerforscht. Die Art wurde 1993 wissenschaftlich eingeführt. Ihr Bestand wird als nicht bedroht eingestuft.

Merkmale

Habitus

Der Spitzmaus-Kleintenrek ist ein mittelgroßer Vertreter der Kleintenreks. Bei neun vermessenen Tieren aus dem Nationalpark Mantadia Andasibe im zentralen Teil Madagaskars betrug die Kopf-Rumpf-Länge 7,7 bis 8,6 cm und die Schwanzlänge 8,0 bis 8,8 cm.[1] Dagegen wiesen elf Individuen vom Anjanaharibe- und vom Marojejy-Massiv im Norden der Insel eine Kopf-Rumpf-Länge von 8,5 bis 10,3 cm und eine Schwanzlänge von 8,4 bis 10,1 cm auf. Das Körpergewicht variierte von 16 bis 24,5 g.[2][3] Bei acht Tieren aus dem Anosyenne-Gebirge im Südosten Madagaskars lagen die entsprechenden Werte bei 7,9 bis 8,9 cm, bei 9,1 bis 10,1 cm und bei 14 bis 22 g.[4] Es handelt sich insgesamt um kräftig gebaute Tiere mit einem im Vergleich zum übrigen Körper gleich langen oder geringfügig längeren Schwanz. Wie aller Vertreter der Kleintenreks besitzt auch der Spitzmaus-Kleintenrek einen spindelförmigen Körper mit kräftigen, kurzen Gliedmaßen und einen langschmalen Kopf mit zugespitzter Schnauze. Die Ohren werden 12 bis 17 mm lang. Das Rückenfell ist weich und von brauner Farbgebung, teilweise liegt ein grauer Einschlag vor. Die Einzelhaare sind auf etwa sieben Achtel ihrer Länge grau gefärbt, die Spitzen erscheinen hell gelblichbraun. Leithaare werden etwas länger und heben sich durch ihre schwarze Färbung hervor. Der Bauch ist meist gelblichbraun getönt. Hier haben Einzelhaare graue Basen und hell gelblichbraune, manchmal auch rötlichbraune Spitzen. An den Seiten geht die Färbung des Rückens in die der Unterseite über. Der Schwanz ist auf der Oberseite graubraun, auf der Unterseite etwas heller. Bei einigen Individuen zeigt er sich deutlich zweifarbig, die Spitze kann mitunter auch weißlich sein. Hände und Füße verfügen über je fünf krallenbewehrte Strahlen. Ihre Oberseiten haben eine gelblichbraune Färbung, die Finger- und Zehenglieder sind heller. Die Länge des Hinterfußes schwankt von 16,7 bis 18,5 mm. Bei Weibchen befinden sich null bis zwei Zitzenpaare in der Brust- und/oder Bauchgegend sowie ein bis zwei Paare in der Leistengegend.[1][5][4][3][6]

Schädel- und Gebissmerkmale

Der Schädel ist moderat groß und robust, seine größte Länge liegt bei 25,1 bis 26,7 mm, die größte Breite am Hirnschädel bei 10,8 bis 12,7 mm. Das Rostrum hat einen eher breiten Bau und ist weniger stark ausgezogen, der gesamte hintere Schädelabschnitt wirkt sehr kurz, wölbt sich aber markant auf. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Kleintenreks übertrifft der Mittelkieferknochen den Oberkiefer an Größe. Der Jochbogen ist nicht geschlossen, der vordere Bogenansatz am Oberkiefer steht in einem Winkel von etwa 90° ab. Der relativ kräftige Unterkiefer besitzt einen breiten und hohen Kronenfortsatz. Dessen Vorder- und Hinterkanten verlaufen eher nach außen gewölbt. Das Foramen mentale liegt unterhalb des zweiten Prämolaren (P3). Das Gebiss ist leicht reduziert, es umfasst 40 Zähne mit folgender Zahnformel: . Im oberen Gebiss treten zwischen dem vordersten Schneidezahn und dem letzten Prämolar markante Diastemata auf, so dass die Zähne keine geschlossene Reihe bilden. Der gesamte Aufbau des vorderen Gebisses zeigt auffallende Unterschiede zu dem anderer Kleintenreks. Die jeweils vorderen oberen und unteren Schneidezähne sind sehr groß, der untere wird bis zu 3,5 mm lang und übertrifft dadurch die nachfolgenden Zähne deutlich. Sie sind auch vergleichsweise größer als bei anderen mittelgroßen Kleintenreks wie etwa dem Dobson-Kleintenrek (Nesogale dobsoni) oder dem Thomas-Kleintenrek (Microgale thomasi). Zudem ragen sie leicht nach vorn (proodont). Die nachfolgenden Schneidezähne werden jeweils kleiner als der vorangehende, der Eckzahn des oberen Gebisses erreicht wiederum die Höhe des zweiten Incisivus. Alle vorderen Zähne weisen zusätzliche Höckerchen auf den Zahnkronen auf. Der vorderste Prämolar (P2) ist sowohl im oberen als auch im unteren Gebiss sehr klein ausgebildet, was ebenfalls einen auffallenden Unterschied zu anderen Kleintenreks darstellt. Die Molaren weisen ein typisch zalambdodontes Kauflächenmuster mit drei Haupthöckerchen auf. Im übrigen Aufbau gibt es kaum Abweichungen zu den anderen Kleintenreks. Der hinterste obere Backenzahn ist in seiner Größe deutlich reduziert. Die Länge der oberen Zahnreihe variiert zwischen 12,1 und 13 mm.[1][2][3]

Verbreitung

Verbreitungsgebiet des Spitzmaus-Kleintenreks

Der Spitzmaus-Kleintenrek ist endemisch auf Madagaskar verbreitet. Er bewohnt ein relativ großes Gebiet, das sich als mehr oder weniger breiter Streifen von Nord nach Süd über den östlichen Teil der Insel zieht. Dort ist er in den feuchten Regenwäldern und Hartlaubwäldern der mittleren und höheren Gebirgslagen anzutreffen. Die Höhenverbreitung reicht von 750 bis 1990 m. Bedeutende Lokalitäten, an denen der Spitzmaus-Kleintenrek auftritt, befinden sich von Nord nach Süd am Tsaratanana-Massiv[7] in der Provinz Mahajanga, am Anjanaharibe-Massiv[2] und am Marojejy-Massiv,[3][8] beide in der Provinz Antsiranana gelegen, in den Bergländern des Nationalparks Mantadia Andasibe in der Provinz Toamasina,[1] im Waldkorridor von Anjozorobe-Angavo[9] im Grenzgebiet der Provinzen Toamasina und Antananarivo, im Waldgebiet von Ranomafana[10] und im Andringitra-Gebirge[5] in der Provinz Fianarantsoa sowie im Anosyenne-Gebirge[4][11] in der Provinz Toliara. Isoliert von diesem Hauptverbreitungsgebiet ist ein weiteres Vorkommen im Waldgebiet von Tsinjoarivo südlich der madagassischen Hauptstadt Antananarivo in der gleichnamigen Provinz belegt.[12] In seinem Verbreitungsgebiet kommt der Spitzmaus-Kleintenrek mit mehreren anderen Kleintenreks sympatrisch vor, so mit dem Kleinen Langschwanz-Kleintenrek (Microgale longicaudata), dem Cowan-Kleintenrek (Microgale cowani), dem Zwergkleintenrek (Microgale parvula) oder dem Nacktnasen-Kleintenrek (Microgale gymnorhyncha).[2][4][3] Aufgrund der bisherigen Beobachtungen ist die Art relativ häufig.[13][6]

Lebensweise

Die Lebensweise des Spitzmaus-Kleintenreks ist bisher nur ungenügend erforscht. Die Tiere sind waldbewohnend. Sowohl im Anosyenne-Gebirge als auch im Andringitra-Gebirge wurde jeweils ein Individuum im Gehölz in zwei Metern Höhe über dem Erdboden registriert, was auf eine gewisse baumkletternde Befähigung hinweist.[5][14][4] Die langen vorderen Schneidezähne lassen eine fleischbasierte Ernährung vermuten, einzelne in Fallen gefangene Tiere wurden beim Fressen von kleineren Vertretern der Kleintenreks beobachtet.[3] Dem gegenüber legen Isotopenuntersuchungen an Tieren aus dem Waldgebiet von Tsinjoarivo eine insektenfressende Ernährungsweise nahe.[15] Trächtige Weibchen fanden sich bisher nur im November bei Untersuchungen im Anosyenne-Gebirge und am Marojejy-Massiv. Diese trugen zwei bis drei Embryos von 17 bis 23 mm Länge.[4][3] Äußere Parasiten sind mit Flöhen der Gattung Paractenopsyllus und mit Zecken der Gattung Ixodes nachgewiesen,[16][17] innere mit dem Einzeller Eimeria.[18][6]

Systematik

Innere Systematik der Kleintenreks nach Everson et al. 2016[19]
 Microgale  



 Microgale pusilla


   

 Microgale majori


   

 Microgale principula


   

 Microgale jenkinsae


   

 Microgale longicaudata






   

 Microgale mergulus


   

 Microgale parvula




   



 Microgale brevicaudata


   

 Microgale grandidieri



   

 Microgale drouhardi


   

 Microgale monticola


   

 Microgale taiva





   



 Microgale gracilis


   

 Microgale thomasi


   

 Microgale cowani


   

 Microgale jobihely





   

 Microgale dryas


   

 Microgale gymnorhyncha




   

 Microgale soricoides


   

 Microgale fotsifotsy


   

 Microgale nasoloi







Vorlage:Klade/Wartung/Style

Der Spitzmaus-Kleintenrek ist eine Art aus der Gattung der Kleintenreks (Microgale) innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Dabei bilden die Kleintenreks zusammen mit den Reiswühlern (Oryzorictes) und den Vertretern der Gattung Nesogale die Unterfamilie der Reistenreks (Oryzorictinae). Außerdem stellen die Kleintenreks mit mehr als 20 Arten das formenreichste Mitglied der Tenreks dar. Sie werden aufgrund einiger morphologischer Merkmale auch als eher ursprünglich innerhalb der Familie angesehen. Molekulargenetischen Analysen zufolge entstand die Gattung bereits im Unteren Miozän vor etwa 16,8 Millionen Jahren, daraufhin diversifizierte sie sich sehr stark.[19] Bei den heutigen Vertretern sind Anpassungen an verschiedene Lebensweisen bekannt, so kommen teils unterirdisch grabende, oberirdisch lebende beziehungsweise baumkletternde und wasserbewohnende Formen vor.[20] Der überwiegende Teil der Kleintenreks lebt in den feuchten Wäldern des östlichen Madagaskars, einige wenige Arten kommen auch in den trockeneren Landschaften des westlichen Inselteils vor.[21] Innerhalb der Gattung lassen sich sowohl morphologisch als auch genetisch verschiedene Verwandtschaftsgruppen nachweisen. Der Spitzmaus-Kleintenrek ähnelt äußerlich stark dem Thomas-Kleintenrek (Microgale thomasi) und dem Cowan-Kleintenrek (Microgale cowani), aus genetischer Sicht bildet er das Schwestertaxon einer Klade bestehend aus dem Blassen Kleintenrek (Microgale fotsifotsy) und dem Nasolo-Kleintenrek (Microgale nasoloi).[19]

Unterarten des Spitzmaus-Kleintenreks sind nicht bekannt. Allerdings bestehen regional einzelne Unterschiede. So sind beispielsweise Tiere aus dem im Süden gelegenen Andringitra-Gebirge durchschnittlich etwas größer als die aus dem Nationalpark Mantadia Andasibe im zentralen Teil der Insel.[5]

Die wissenschaftliche Erstbeschreibung des Spitzmaus-Kleintenreks wurde von Paulina D. Jenkins im Jahr 1993 erstellt. Jenkins verwendete dabei neun Individuen aus dem Nationalpark Mantadia Andasibe in der Provinz Toamasina. Die Typuslokalität liegt 15 km nördlich von Perinet und besteht aus primärem Regenwald in einer Höhenlage von 1100 bis 1150 m über dem Meeresspiegel. Der von dort stammende Holotyp umfasst ein ausgewachsenes Männchen, das Mitte April 1991 von Christopher J. Raxworthy zusammen mit den acht anderen Individuen aufgesammelt worden war. Das Artepitheton soricoides setzt sich aus dem Familiennamen Soricidae für die Spitzmäuse (abgeleitet vom wissenschaftlichen Gattungsnamen Sorex für die Rotzahnspitzmäuse) und der griechischen Nachsilbe -οειδής (-oeidḗs) für „ähnlich“ zusammen. Er bezieht sich dabei einerseits auf die generelle Ähnlichkeit in der Körperform zu den Spitzmäusen, andererseits auf die extrem großen vorderen Schneidezähne, die ähnlich auch bei den Dickschwanzspitzmäusen und den Weißzahnspitzmäusen auftreten.[1]

Bedrohung und Schutz

Größere Bedrohungen für den Bestand des Spitzmaus-Kleintenreks sind nicht bekannt. In den niedrigeren Gebirgslagen hat lokal die Waldzerstörung durch Ackerbau und Holzeinschlag Einfluss auf die Bestände, was zur Fragmentierung der Landschaften führt. Aufgrund der weiten Verbreitung und der angenommenen großen Gesamtpopulation stuft die IUCN die Art in die Kategorie „nicht bedroht“ (least concern) ein. Sie ist in zahlreichen Naturschutzgebieten vertreten, beispielsweise im Nationalpark Andringitra, im Nationalpark Ranomafana, im Nationalpark Andohahela, im Nationalpark Mantadia Andasibe und im Nationalpark Marojejy. Für die Erhaltung des Spitzmaus-Kleintenreks sind tiefergehende Untersuchungen zu seiner tatsächlichen Verbreitung und zur Größe der Population notwendig.[13]

Literatur

  • Paulina D. Jenkins: Tenrecidae (Tenrecs and Shrew tenrecs). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths and Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 134–172 (S. 170) ISBN 978-84-16728-08-4
  • Paulina D. Jenkins: A New Species of Microgale (Insectivora: Tenrecidae) from Eastern Madagascar with an Unusual Dentition. American Museum Novitates 3067, 1993, S. 1–11 ([2])

Einzelnachweise

  1. a b c d e Paulina D. Jenkins: A New Species of Microgale (Insectivora: Tenrecidae) from Eastern Madagascar with an Unusual Dentition. American Museum Novitates 3067, 1993, S. 1–11
  2. a b c d Steven M. Goodman und Paulina D. Jenkins: The Insectivores of the Réserve Spéciale d’Anjanaharibe-Sud, Madagascar. Fieldiana Zoology 90, 1998, S. 139–161
  3. a b c d e f g Steven M. Goodman und Paulina D. Jenkins: Tenrecs (Lipotyphla; Tenrecidae) of the Parc National de Marojejy, Madagascar. Fieldiana Zoology 97, 2000, S. 201–229
  4. a b c d e f Steven M. Goodman, Paulina D. Jenkins und Mark Pidgeon: Lipotyphla (Tenrecidae und Soricidae) of the Réserve Naturelle Intégrale d’Andohahela, Madagascar. Fieldiana Zoology 94, 1999, S. 187–216
  5. a b c d Paulina D. Jenkins, Steven M. Goodman und Christopher J. Raxworthy: The Shrew Tenrecs (Microgale) (Insectivora: Tenrecidae) of the Réserve Naturelle Intégrale d’Andringitra, Madagascar. Fieldiana Zoology 85, 1996, S. 191–217
  6. a b c Paulina D. Jenkins: Tenrecidae (Tenrecs and Shrew tenrecs). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths and Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 134–172 (S. 170) ISBN 978-84-16728-08-4
  7. Claudette Patricia Maminirina, Steven M. Goodman und Christopher J. Raxworthy: Les micro-mammifères (Mammalia, Rodentia, Afrosoricida et Soricomorpha) du massif du Tsaratanana et biogéographie des forêts de montagnes de Madagascar. Zoosystema 30, 2008, S. 695–721
  8. Voahangy Soarimalala und Steven M. Goodman: Diversité biologique des micromammifères non volants (Lipotyphla et Rodentia) dans le complexe Marojejy-Anjanaharibe-sud. In: Steven M. Goodman und Lucienne Wilmé (Hrsg.): Nouveaux résultats faisant référence à l’altitude dans la région des massifs montagneux de Marojejy et d’Anjanaharibe-sud. Recherche pour le développement, Série Sciences biologiques, Centre d’Information et de Documentation Scientifique et Technique 19, 2003, S. 231–276
  9. Voahangy Soarimalala, Landryh T. Ramanana, José M. Ralison und Steven M. Goodman: Les petits mammifères non-volants du „Couloir forestier d’Anjozorobe – Angavo“. In: Steven M. Goodman, Achille P. Raselimanana und Lucienne Wilmé (Hrsg.): Inventaires de la faune et de la flore du couloir forestier d’Anjozorobe – Angavo. Recherche pour le développement, Série Sciences biologiques, Centre d’Information et de Documentation Scientifique et Technique 24, 2007, S. 141–182
  10. Voahangy Soarimalala, Steven M. Goodman, H. Ramiaranjanahary, L. L. Fenohery und W. Rakotonirina: Les micromammifères non-volants du Parc National de Ranomafana et du couloir forestier qui le relie au Parc National d’Andringitra. Dans Inventaire biologique du Parc National de Ranomafana et du couloir forestier qui la relie au Parc National d’Andringitra. In: Steven M. Goodman und V. R. Razafindratsita (Hrsg.): Recherches pour le Développement. Série Sciences Biologiques 17, 2001, S. 199–229
  11. Landryh Tojomanana Ramanana: Petits mammifères (Afrosoricida et Rodentia) nouvellement recensés dans le Parc National d’Andohahela (parcelle 1), Madagascar. Malagasy Nature 4, 2010, S. 66–72
  12. Steven M. Goodman, Daniel Rakotondravony, Marie Jeanne Raherilalao, Domoina Rakotomalala, Achille P. Raselimanana, Voahangy Soarimalala, Jean-Marc Duplantier, Jean-Bernard Duchemin und J. Rafanomezantsoa: Inventaire biologique de la Foret de Tsinjoarivo, Ambatolampy. Akon'ny Ala 27, 2000, S. 18–27
  13. a b P. J. Stephenson, Voahangy Soarimalala und Steven M. Goodman: Microgale soricoides. The IUCN Red List of Threatened Species 2016. e.T62018A97201954 ([1]); zuletzt abgerufen am 6. August 2016
  14. Steven M. Goodman, Christopher J. Raxworthy und Paulina D. Jenkins: Insectivore ecology in the Réserve Naturelle Intégrale d’Andringitra, Madagascar. Fieldiana Zoology 85, 1996, S. 218–231
  15. Melanie Dammhahn, Voahangy Soarimalala und Steven M. Goodman: Trophic Niche Differentiation and Microhabitat Utilization in a Species-rich Montane Forest Small Mammal Community of Eastern Madagascar. Biotropica 45 (1), 2013, S. 111–118
  16. Michael W. Hastriter und Carl W. Dick: A description of Paractenopsyllus madagascarensis sp. n. and the female of Paractenopsyllus raxworthyi Duchemin & Ratovonjato, 2004 (Siphonaptera, Leptopsyllidae) from Madagascar with a key to the species of Paractenopsyllus. ZooKeys 13, 2009, S. 43–55
  17. Dmitry A. Apanaskevich, Voahangy Soarimalala und Steven M. Goodman: A new Ixodes species (Acari: Ixodidae), parasite of Shrew tenrecs (Afrosoricida: Tenrecidae) in Madagascar. Journal of Parasitology 99 (6), 2013, S. 970–972
  18. Lee Couch, Juha Laakkonen, Steven Goodman und Donald W. Duszynski: Two New Eimerians (Apicomplexa) from Insectivorous Mammals in Madagascar. Journal of Parasitology 97 (2), 2011, S. 293–296
  19. a b c Kathryn M. Everson, Voahangy Soarimalala, Steven M. Goodman und Link E. Olson: Multiple loci and complete taxonomic sampling resolve the phylogeny and biogeographic history of tenrecs (Mammalia: Tenrecidae) and reveal higher speciation rates in Madagascar’s humid forests. Systematic Biology 65 (5), 2016, S. 890–909 doi: 10.1093/sysbio/syw034
  20. J. F. Eisenberg und Edwin Gould: The Tenrecs: A Study in Mammalian Behavior and Evolution. Smithsonian Institution Press, 1970, S. 1–138
  21. R. D. E. MacPhee: The Shrew Tenrecs of Madagascar: Systematic Revision and Holocene Distribution of Microgale (Tenrecidae, Insectivora). American Museum Novitates 2889, 1987, S. 1–45

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien