Michelle Carter

Michelle Carter 2012 in Istanbul

Michelle Carter (* 12. Oktober 1985 in San José, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Kugelstoßerin.

Carter gewann bei den Jugendweltmeisterschaften 2001 in Debrecen die Silbermedaille und wurde 2004 in Grosseto Juniorenweltmeisterin. 2006 siegte sie bei den NCAA-Hallenmeisterschaften. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking belegte sie den 15. Platz.

Carter wurde bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 in Berlin Sechste und bei den Weltmeisterschaften 2011 in Daegu Neunte. Ihre erste internationale Medaille im Erwachsenenbereich gewann sie als Dritte der Hallenweltmeisterschaften 2012 in Istanbul, die später wegen der Doping-Disqualifikation der Belarussin Nadseja Astaptschuk zu Silber wurde. In London erreichte sie bei den Olympischen Spielen den fünften Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau verpasste sie die Medaillenränge als Viertplatzierte um einen Zentimeter, 2015 in Peking gewann sie dann die Bronzemedaille.

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann Carter die Goldmedaille. Im letzten Versuch stieß sie mit 20,63 m persönliche Bestleistung und verdrängte damit noch Valerie Adams von der Führungsposition.

Michelle Carter ist 1,75 m groß und wiegt 118 kg. Sie wird von Jon Drummond, 2000 Olympiasieger in der 4-mal-100-Meter-Staffel, und ihrem Vater Michael Carter, 1984 Olympiazweiter im Kugelstoßen und ehemaliger Football-Spieler trainiert.

Weblinks

Commons: Michelle Carter – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Michelle Carter Istanbul 2012.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michelle Carter during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul