Michel Rousseau (Radsportler)

Michel Rousseau (1959)

Michel Rousseau (* 5. Februar 1936 in Paris; † 23. September 2016[1] in Saint-Yrieix-la-Perche[2]) war ein französischer Radrennfahrer, der als Bahnradsportler erfolgreich war.

Rousseau gewann 1956 den Sprint-Grand Prix der Amateure in seiner Heimatstadt, bevor ihm das Double aus Olympiasieg und Weltmeisterschaft gelang: Bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne schlug er im Finale des Sprint-Turniers den Italiener Guglielmo Pesenti, bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften den Argentinier Jorge Bátiz. Rousseau verteidigte seinen Weltmeistertitel 1957 und trat dann zu den Profis über. Bereits 1958 wurde er Profiweltmeister im Bahnsprint, im Finale bezwang er seinen Vorgänger als Olympiasieger, den Italiener Enzo Sacchi. 1959 und 1961 wurde er Vizeweltmeister. Rousseau blieb bis 1967 aktiv, noch in seinem letzten Profijahr errang er seine insgesamt fünfte französische Meisterschaft im Bahnsprint. Bei seinem letzten Start bei einer Weltmeisterschaft in jenem Jahr, wurde er teilweise vom Publikum ausgepfiffen, da er durch seine enorme Körperfülle jegliche Form verloren hatte.[3]

Privates

Nach seiner Karriere betrieb Rousseau zunächst eine Fahrschule. 1964 stellte er ein selbst entwickeltes Rad mit extrem flachem Lenker vor, konnte es aber nicht auf den Markt bringen. Er versuchte kurzzeitig eine Karriere als Catcher, wobei er u. a. 1966 an den Etappenorten der Fernfahrt Paris-Nizza auftrat.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Décès de Michel Rousseau, ancien champion olympique sur piste. L’Équipe, 23. September 2016 (französisch).
  2. R. D.: Michel Rousseau, champion olympique 1956, est décédé. In: SudOuest.fr. 23. September 2016, abgerufen am 24. September 2016.
  3. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 35/1967. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1967, S. 12.
  4. Deutscher Turn- und Sportbund (Hrsg.): Deutsches Sportecho. Sportverlag, Berlin August 1966.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
MaillotFra.PNG
Maillot de Francia
Michel Rousseau 1959.jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC0
Wereldkampioenschap wielrennen op de baan in het Olympisch stadion te Amsterdam, Rousseau(2e)