Michal Kesl
Artikel eintragen | Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Radsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Radsport auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! |
Michal Kesl (* 29. Mai 1982 in Plzeň) ist ein tschechischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Michal Kesl wurde 2001 in Fiorenzuola d’Arda U-23-Bahnrad-Europameister in der Mannschaftsverfolgung zusammen mit Libor Hlavac, Alois Kaňkovský und Stanislav Kozubek. In der Saison 2003 fuhr er für die tschechische Mannschaft ASC Dukla Praha. 2004 gewann er ein Rennen in seiner Heimatstadt Plzeň und ein Teilstück bei dem Etappenrennen in Vysočina. Im nächsten Jahr fuhr er wieder für ASC Dukla Praha, wo er tschechischer Vizemeister in der Mannschaftsverfolgung und im Scratch wurde.
Erfolge – Bahn
- 2001
- Europameister – Mannschaftsverfolgung (U23) mit Libor Hlavac, Alois Kaňkovský und Stanislav Kozubek
Teams
- 2003 ASC Dukla Praha
- 2005 ASC Dukla Praha
- 2006 Dukla Liberec
- 2007 AC Sparta Praha (ab 01.03.)
- 2008 AC Sparta Praha
- 2016 Team Dukla Praha
Weblinks
- Michal Kesl in der Datenbank von Radsportseiten.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kesl, Michal |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Bahn- und Straßenradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1982 |
GEBURTSORT | Plzeň |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.