Michailowka
Stadt Michailowka Михайловка
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Michailowka (russisch Миха́йловка, deutscher Name: Zug) ist eine Stadt und Rajonverwaltungszentrum mit 59.132 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Wolgograd (Russland).
Geografie
Die Stadt liegt rund 200 km nordwestlich der Gebietshauptstadt Wolgograd am rechten Ufer des Don-Nebenflusses Medwediza.
Geschichte
Der Ort entstand 1762 zunächst als ein kleines Landgut. Es trug den deutschen Namen Zug. Der daraus entstandene Stadtteil ist heute Yastrebovka.[2] Über Jahrhunderte wurde hier vor allem Landwirtschaft betrieben. Diesen Namen erhielt die 1870 eröffnete nahegelegene Bahnstation, die bis heute so heißt. Ein nahes Dorf trug den Namen Michailowka. Ende des 19. Jahrhunderts wuchsen das Dorf und die Stationssiedlung als Michailowka allmählich zusammen. 1928 wurde der Ort Verwaltungszentrum eines Rajons.
Von 1934 bis zur Verleihung des Stadtrechts 1948 besaß der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1939 | 17.741 |
1959 | 34.984 |
1970 | 49.797 |
1979 | 58.193 |
1989 | 58.323 |
2002 | 60.034 |
2010 | 59.132 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
Außer Landwirtschaft gibt es im Ort in geringerem Maße Industrie: drei Nahrungsmittelfabriken, eine Zementfabrik und ein Motorenwerk.
In Michailowka gibt es einen Campus der Universität Wolgograd.
Der Ort ist an die Fernstraße M6 angebunden und hat darüber hinaus einen Bahnhof mit Verbindungen nach Wolgograd, Lipezk und in andere Städte.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexander Dornhof (1891–1937), wolgadeutscher katholischer Märtyrer und Opfer des Stalinismus
- Alexander Toptschijew (1907–1962), sowjetischer Petrochemiker
Einzelnachweise
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
- ↑ Zug (Memento des Originals vom 10. April 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. beim Volga German Institute der Fairfield University
Weblinks
- Inoffizielles Stadtportal (russisch)
- Michailowka im Onlinelexikon mojgorod.ru (russisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 75.0° N
- S: 40.0° N
- W: 25.0° E
- E: 60.0° E
- Projection center:
- NS: 57.5° N
- WE: 42.5° E
- GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
- GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
- GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Волгоградской области, Россия.
- Проекция: Меркатор
- Координаты для GMT: -R41.04/47.57/47.36/51.34
- Инструменты: GMT, Inkscape
Flag of Mikhaylovka, Volgograd_oblast, Russia