Michail Iwanowitsch Koljuschew

Michail Iwanowitsch Koljuschew (russisch Михаил Иванович Колюшев; * 28. April 1943 in Duschanbe; † 9. Juni 2024[1]) war ein sowjetischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.
Sportliche Laufbahn
Koljuschew, der aus Tadschikistan stammte, war in der Sowjetunion aktiv und Bahnradsportler. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1965 wurde der sowjetische Bahnvierer mit Michail Koljuschew, Stanislaw Moskwin, Sergei Tereschtschenkow und Leonid Wukolow Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. 1967 gewann das sowjetische Team in der Zusammensetzung Stanislaw Moskwin, Michail Koljuschew, Wiktar Bykau und Dzintars Lācis erneut die Goldmedaille. 1966 holten Michail Koljuschew, Stanislaw Moskwin, Wiktar Bykau und Leonid Wukolow bei der Weltmeisterschaft die Bronzemedaille.
Koljuschew war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt. Dort kam der Bahnvierer mit Dzintars Lācis, Stanislaw Moskwin, Wladimir Kusnezow, Michail Koljuschew und Wiktar Bykau auf den 4. Rang. Im Finale um die Bronzemedaille unterlagen sie gegen Italien.
Von 1966 bis 1968 gewann er die nationale Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung. Koljuschew startete für den Verein Dinamo Taschkent.
Berufliches
Nach seiner aktiven Karriere war er als Lehrer und Trainer in Moskau tätig.
Weblinks
- Michail Iwanowitsch Koljuschew in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Michail Iwanowitsch Koljuschew in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Двукратный чемпион мира по велоспорту Михаил Колюшев умер на 82-м году жизни. In: smotrim.ru. 10. Juni 2024, abgerufen am 20. September 2024 (russisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koljuschew, Michail Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Колюшев, Михаил Иванович |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 28. April 1943 |
GEBURTSORT | Duschanbe |
STERBEDATUM | 9. Juni 2024 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
WK Wielrennen op de baan. De Russische ploeg op podium