Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Botwinnik (1962)
NameMichail Moissejewitsch Botwinnik
VerbandSowjetunion Sowjetunion, Russland Russland
Geboren17. August 1911
Kuokkala, Großherzogtum Finnland, Russisches Kaiserreich
Gestorben5. Mai 1995
Moskau
TitelGroßmeister (1950)
Weltmeister1948–1957
1958–1960
1961–1963
Beste Elo‑Zahl2885 (Oktober 1945) (historische)

Michail Moissejewitsch Botwinnik (russisch Михаил Моисеевич Ботвинник, wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* 4. Augustjul. / 17. August 1911greg.[1] in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw. russischer Schach-Großmeister und der sechste Schachweltmeister. Als einzigem Weltmeister gelang es ihm, seinen Titel nach Wettkampfniederlagen zweimal in Revanchekämpfen zurückzugewinnen. Er gilt außerdem als eine der wichtigsten und einflussreichsten Personen, die die Sowjetische Schachschule ermöglicht und aufgebaut haben.

Leben

Jugend

Michail Botwinnik stammte aus einer gut situierten jüdischen Zahnarztfamilie. Die Eltern besaßen im Zentrum von St. Petersburg ein Haus. Nach der Oktoberrevolution 1917 und nach dem Bruch der Ehe der Eltern lebte Botwinnik gemeinsam mit seinem Bruder und der Mutter in deutlich bescheideneren Verhältnissen. Trotzdem erhielt er eine Erziehung, die seine intellektuellen Anlagen förderte. Frühzeitig beschäftigte sich Botwinnik mit Literatur und wurde überzeugter Kommunist (1931 trat er in den Komsomol und 1940 in die WKP (B) ein). Er erlernte das Schachspiel verhältnismäßig spät, im Alter von zwölf Jahren. Bekannt wurde Botwinnik, als er 1925 den Weltmeister José Raúl Capablanca in einer Simultanpartie besiegte. In den folgenden Jahren entwickelte sich seine Schachbegabung außerordentlich schnell, so nahm er schon 1927 in Moskau an der 5. UdSSR-Meisterschaft teil, bei der er 5.–6. wurde. Zu dieser Zeit galt er bereits als einer der führenden Spieler Leningrads.

Michail Botwinnik 1927

Botwinnik nahm auch an der 6. UdSSR-Meisterschaft 1929 in Odessa teil, die in einem ungewöhnlichen Modus ausgespielt wurde: 36 Teilnehmer spielten zunächst in vier Viertelfinalgruppen à neun Spieler die Teilnehmer der Halbfinalgruppen aus (Botwinnik erzielte in seiner Gruppe 7 aus 8), sodann wurden zwei Halbfinals gespielt, die eine Vierer-Endrunde zu ermitteln hatten. Botwinnik verpasste in seiner Halbfinalgruppe als Dritter knapp die Qualifikation und war in der Endabrechnung geteilter 5.–6., wie zwei Jahre zuvor. Seinen Durchbruch innerhalb der Sowjetunion hatte er im Jahr 1930, als er ein sehr stark besetztes Meisterturnier in Leningrad und zur Jahreswende 1930/31 die Leningrader Meisterschaft gewann. Überlegen, mit zwei Punkten Vorsprung, siegte Botwinnik bei der 7. UdSSR-Meisterschaft in Moskau[2], anschließend siegte er in zwei in Leningrad ausgetragenen Meisterturnieren: 1932/33 und 1933, sowie erneut bei der UdSSR-Meisterschaft 1933.

Internationale Bekanntheit

Botwinniks langjähriger Freund Salo Flohr beschrieb das damalige Schachleben in der UdSSR folgendermaßen: „Nach Moskau 1925 [dem internationalen Turnier] gab es einen langjährigen Stillstand; kein Russe kam nach dem Westen, kein Ausländer kam nach Moskau. Man wusste fast nichts von dem, was sich schachlich in der Sowjetunion tat. Literatur kam nach dem Westen fast gar keine, und außerdem war alles in Russisch, einer Sprache, die schwer zu lesen ist.“[3] Dennoch nahmen die westlichen Schachmeister Notiz von Botwinniks Erfolgen und erkannten die hohe Qualität seiner in Sowjetturnieren gespielten Partien. Flohr, damals einer der führenden Schachspieler der Welt, erbat sich bei Alexander Iljin-Schenewski, einem Schachmeister und sowjetischem Schachfunktionär, der in Prag in diplomatischen Diensten stand, einen Wettkampf mit Botwinnik, der 1933 in Moskau und Leningrad ausgetragen wurde. Dieser Wettkampf, der nach 12 Partien unentschieden 6:6 endete, machte das Niveau deutlich, das Botwinnik bereits erreicht hatte. Nach seinem Sieg in Leningrad 1934 nahm Botwinnik erstmals an einem Turnier im Ausland teil: Hastings 1934/35, welches allerdings mit einer herben Enttäuschung für ihn endete, denn er wurde nur geteilter Fünfter bis Sechster. Botwinniks kommunistische Überzeugung und seine hart erarbeiteten Erfolge ließen ihm viel Unterstützung politisch hochstehender Funktionäre zukommen. Zu seinen Förderern zählte Nikolai Krylenko, ein hochrangiger Parteifunktionär, der Botwinnik jedes Privileg (unter anderem einen Pkw) zukommen ließ, das seiner Entwicklung dienlich war.

Botwinnik gegen Lasker 1936

Botwinniks Ergebnis in Hastings wurde wieder wettgemacht durch hervorragende Erfolge bei den internationalen Turnieren in Moskau 1935 und 1936. Botwinnik gewann 1935 gemeinsam mit Salo Flohr vor den Ex-Weltmeistern Emanuel Lasker und José Raúl Capablanca und wurde 1936 Zweiter hinter Capablanca. Im gleichen Jahr gewann Botwinnik bei seinem zweiten Turnier im Ausland gemeinsam mit Capablanca den ersten Preis in Nottingham, wo er auch auf Alexander Aljechin traf. Diese bedeutenden Erfolge etablierten Botwinnik an der Weltspitze und er galt als einer der möglichen WM-Kandidaten. Nach dem Nottinghamer Turnier begann Botwinnik seine Abschlussarbeit für das Leningrader Polytechnische Institut, die er im Juli 1937 vor dem Kollegium der Elektromechanischen Fakultät erfolgreich verteidigte.[4] In diesem Jahr konnte er deshalb nicht an der UdSSR-Meisterschaft in Tiflis teilnehmen, spielte aber im Herbst des Jahres in Leningrad einen Wettkampf gegen den Sieger der Meisterschaft Grigori Löwenfisch, der remis (6,5:6,5) endete.

Während des Wettkampfs tauchte unerwartet Botwinniks Jugendfreund Sergei Michailowitsch Kaminer auf, der Botwinnik ein Heft mit seinen Schachstudien übergab. Botwinnik bewahrte es auf, auch nachdem Kaminer ein Jahr später, am 2. November 1938, im Großen Terror ermordet worden war. In den 1950er Jahren machte Botwinnik den Besitz des Heftes bekannt, das schließlich 1982 für ein Schachbuch weiterverwendet wurde.[5]

1938 nahm er am AVRO-Turnier in den Niederlanden teil, das ein Kräftemessen des Weltmeisters mit seinen Herausforderern darstellte. Hinter Paul Keres und Reuben Fine wurde Botwinnik Dritter, vor Aljechin, Max Euwe und Capablanca, den er in einer Glanzpartie besiegte. Anschließend traten Aljechin und Botwinnik in Verhandlungen über einen Weltmeisterschaftskampf, doch der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte vorerst weitergehende Planungen.

Zweiter Weltkrieg und Weltmeistertitel

Bis zum deutschen Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 verlief das Schachleben ungestört. Botwinnik siegte 1939 in Leningrad bei der 11. UdSSR-Meisterschaft, doch teilte er 1940 bei der 12. UdSSR-Meisterschaft nur Platz 5 bis 6. Der Sieger dieser 12. Meisterschaft sollte der offizielle sowjetische Herausforderer Aljechins werden. Es wird allgemein angenommen, dass es Botwinniks Nähe zu den Machthabern ermöglichte, 1941 ein Wettkampfturnier um die Absolute Meisterschaft der UdSSR zu veranstalten. An diesem Turnier in Leningrad und Moskau nahmen die sechs Erstplatzierten der 12. Meisterschaft teil: Boleslawski, Bondarewski, Botwinnik, Keres, Lilienthal und Smyslow. Botwinnik siegte mit 13,5 aus 20 möglichen Punkten (man spielte je vier Partien gegeneinander). Im Jahre 1941 floh Botwinnik mit seiner Familie nach Molotow, wo er für die Energiebehörde arbeitete. Botwinniks Kontakte zu Wjatscheslaw Molotow gaben ihm ab 1943 das Privileg, seine Behördenarbeit einzuschränken und sich wieder verstärkt dem Schach zu widmen. Im selben Jahr siegte Botwinnik ungeschlagen bei einem stark besetzten sowjetischen Meisterturnier in Swerdlowsk, 1943/44 gewann er die Moskauer Meisterschaft, 1944 die 13. UdSSR-Meisterschaft und 1945 die 14. UdSSR-Meisterschaft. Obwohl Weltmeister Aljechin, der während des Krieges mit NS-Deutschland sympathisiert und antisemitische Propagandaschriften verfasst hatte, kompromittiert war, nahm der Sowjetische Schachverband die Verhandlungen über einen Weltmeisterschaftskampf mit Botwinnik wieder auf. Man plante für 1946 einen Wettkampf in London, doch Aljechins unerwarteter Tod im März 1946 führte zu einer neuen Situation. Der Sowjetische Schachverband wurde Mitglied des Weltverbandes FIDE, der nun die Ausrichtung der Weltmeisterschaft übernahm. Botwinnik nahm am ersten bedeutenden internationalen Nachkriegsturnier in Groningen 1946 teil, das er vor Max Euwe gewann, und siegte 1947 im Moskauer Michail-Tschigorin-Gedenkturnier, ehe es 1948 in Den Haag und Moskau zum Weltmeisterschaftsturnier der FIDE kam, an dem neben Botwinnik Wassili Smyslow, Paul Keres, Samuel Reshevsky und Max Euwe teilnahmen. Nach Vorbild des Absoluten Meisterturniers 1941 spielten die fünf Teilnehmer je fünf Partien gegeneinander. Botwinnik siegte überlegen mit drei Punkten Vorsprung (14 aus 20) und wurde der sechste Schachweltmeister.

Promotion und Titelverteidigung

Nach dem Sieg 1948 zog sich Botwinnik für drei Jahre vom Schach zurück, beschäftigte sich mit wissenschaftlicher Arbeit und promovierte im Fach Elektrotechnik. Bis zu seiner ersten Titelverteidigung 1951 gegen David Bronstein spielte er lediglich Trainings-, aber keine Turnierpartien. Botwinnik konnte in dem Wettkampf nur ein Unentschieden (12:12) erreichen, das zur Titelverteidigung allerdings ausreichte. Botwinnik geriet in vielen Partien in Zeitnot, die fehlende Spielpraxis führte zu unerwarteten Schwierigkeiten. Gerüchte, Bronstein sei von höchster Stelle zum Verlieren angehalten worden, bestätigten sich nicht.

Die von Botwinnik in den 1930er und 1940er Jahren mitbegründete und unterstützte intensive Schachförderung in der Sowjetunion brachte in den 1950er Jahren ihre ersten Früchte: Eine große Anzahl von Schachmeistern auf höchstem Niveau, den westlichen Spielern überlegen, stand bereit, die Spitze zu erklimmen. Botwinnik gewann gemeinsam mit dem 24-jährigen Mark Taimanow das Turnier um die 20. UdSSR-Meisterschaft 1952 und besiegte diesen 1953 im Stichkampf mit 3,5:2,5. Botwinniks nächster Herausforderer um den Weltmeisterthron, der Russe Wassili Smyslow, konnte ihm im WM-Kampf 1954 ein Unentschieden (12:12) abringen. Botwinniks Sekundant war Ilja Kan.[6] Mit Smyslow teilte Botwinnik später beim Aljechin-Gedenkturnier 1956 in Moskau den ersten Platz.

Titelverlust und Wiedererlangung

László Szabó – Michail Botwinnik, Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961
Michail Botwinnik, 1961 Ausschnitt obigen Fotos

Smyslow war auch 1957 Botwinniks Herausforderer. Diesmal unterlag Botwinnik mit 9,5:12,5 und verlor seinen Titel an den um zehn Jahre jüngeren Moskauer. Der Weltmeister erhielt allerdings von der FIDE 1956 das Privileg eines Revanchekampfes, und so kam es 1958 zum dritten WM-Kampf der beiden Rivalen, diesmal mit einem deutlich besser vorbereiteten Botwinnik, der sich mit 12,5:10,5 den Titel zurückholte. Dieses Privileg kam auch bei Botwinniks nächstem Herausforderer, dem jungen Michail Tal zum Tragen: 1960 unterlag der Titelverteidiger dem kombinationsstarken Tal mit 8,5:12,5, doch erzielte Botwinnik, inzwischen 50-jährig, im Revanchekampf ein Jahr später einen 13:8-Erfolg gegen den krankheitsgeschwächten Landsmann.

Endgültiger Titelverlust und Rückzug vom Schach

Der Weltschachverband FIDE schaffte trotz der Kritik Botwinniks die Regelung über den Revanchekampf nunmehr ab. 1963 verlor Botwinnik seinen Titel endgültig an Tigran Petrosjan. Der Wettkampf endete 9,5:12,5. Botwinnik unternahm fortan keine Versuche mehr, sich für einen Weltmeisterschaftskampf zu qualifizieren, spielte aber noch bis 1970 einige starke internationale Turniere. Er gewann 1965 in Noordwijk, 1966 in Amsterdam, 1966/67 in Hastings und 1969 in Beverwijk. Er wurde Zweiter in Palma 1967 (zusammen mit Wassili Smyslow, hinter Bent Larsen) und in Monte Carlo 1968. Sein letztes Turnier war Leiden 1970, bei dem er hinter Boris Spasski und Bent Larsen geteilter Dritter wurde. Niederländische Sponsoren schlugen Botwinnik 1969 in Beverwijk einen Wettkampf mit dem US-Amerikaner Bobby Fischer vor. Botwinnik war hierzu gerne bereit, doch scheiterte dieses Match, auf das sich Botwinnik bis September 1969 vorbereitet hatte, an Fischers Bedingung, auf sechs Gewinnpartien zu spielen. Botwinnik wollte aufgrund seines fortgeschrittenen Alters den Wettkampf auf 18 Partien begrenzt sehen. Botwinnik resümierte: „er hätte viel von mir lernen können“.[7]

Botwinniks Schachschule und Computerentwicklung

Nach 1970 widmete sich Botwinnik der wissenschaftlichen Forschung sowie der Förderung junger Schachtalente. Ein von ihm geplantes Schachprogramm namens Pionier gelangte seinen eigenen Angaben zufolge zwar in das Stadium, in dem es bereits einige Studien gelöst habe, konnte aber keine vollständigen Partien spielen und wurde nie fertiggestellt. Andere Programmierer wie Hans Berliner warfen Botwinnik vor, seine Ergebnisse zumindest geschönt zu haben.[8] Gegenüber dem Brute-Force-Vorgehen und einer ausgefeilten Bewertung verschiedener Stellungen durch heutige Schachprogramme vertrat Botwinnik den Ansatz, nur Figuren und Züge zu berücksichtigen, die aus Schach-immanenten Gründen in der jeweiligen Stellung von Bedeutung sind, d. h., er strebte echte künstliche Intelligenz an. Für diese Arbeiten wurde Botwinnik 1991 von der mathematischen Fakultät der Universität Ferrara mit dem Titel Doctor honoris causa ausgezeichnet. Botwinnik und sein Team entwickelten fortschrittliche Suchalgorithmen und heuristische Bewertungsfunktionen, die es Computern ermöglichten, Schachpositionen zu analysieren und Züge zu berechnen. Diese Ideen legten den Grundstein für spätere Schachprogramme und halfen dabei, die Effizienz und Genauigkeit von KI-Algorithmen zu verbessern. Seine Arbeit trug dazu bei, das Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Computer nicht nur Aufgaben mechanisch ausführen können, sondern auch in der Lage sind, anspruchsvolle Strategien und Taktiken zu entwickeln. Diese Erkenntnis förderte das Interesse an der Entwicklung von KI-Systemen, die das menschliche Denken nachahmen können.

Zu Botwinniks bedeutendsten Schülern seiner Talentschmiede, der Botwinnik-Schachschule, zählen die drei Weltmeister Anatoli Karpow, Garri Kasparow und Wladimir Kramnik sowie eine Vielzahl weiterer Spitzenspieler. Während der Perestroika kam es jedoch zu einer Entfremdung zwischen Botwinnik und seinem Schüler Kasparow, auf Grund unterschiedlicher politischer Anschauungen. Michail Botwinnik starb 1995 in Moskau.

Spielstil

Botwinniks besondere Stärken lagen in seiner Willensstärke und vor allem in seiner gründlichen Vorbereitung auf die jeweiligen Gegner. Beispielsweise besiegte er beim Turnier in Moskau 1935 den österreichischen Großmeister Rudolf Spielmann mit einer vorbereiteten Eröffnungsvariante in nur 12 Zügen. Auch in vielen anderen Partien gelang es ihm, Stellungen zu erreichen, die er vorher tiefschürfend analysiert hatte und daher besser als seine Gegner verstand. Botwinnik gilt als der erste Schachspieler, der seine Vorbereitung auf diesem ausgesprochen hohen Niveau betrieb. Seine Methodik in der Eröffnungsvorbereitung war für Generationen richtungsweisend, heutzutage werden zu diesem Zweck Schachdatenbanken benutzt. Über seine Kontrahenten legte er Dossiers an, in denen er ihre schachlichen Stärken und Schwächen dokumentierte. Die Notizbücher zu seinen Wettkämpfen gegen Bronstein 1951, Smyslow 1954–1958, Tal 1961 und Petrosjan 1963 sind aus seinem Nachlass veröffentlicht worden.

Auch in der Analyse von Endspielen war er über lange Jahre führend. Eine der berühmtesten Hängepartien der Schachgeschichte ergab sich bei der Schacholympiade 1962 in Warna, als er gegen Bobby Fischer ein schlechteres Turmendspiel noch zum Remis rettete. Nachdem Botwinnik das erste Mal im Ausland (in Hastings 1934) gespielt und die im Westen herrschenden Spielbedingungen kennengelernt hatte, schaltete er in einzelnen Trainingspartien absichtlich das Radio ein und ließ sich Zigarettenqualm ins Gesicht blasen. Auf diese Weise trainierte er sich Unempfindlichkeit gegen Störquellen an. Um seinen möglichen Gegnern keine Hinweise zu geben, wurden die Trainingswettkämpfe Botwinniks viele Jahre lang geheim gehalten. Svetozar Gligorić schrieb 1972, dass selbst seine besten Freunde nicht in seine Vorbereitungen eingeweiht wurden. Mittlerweile ist bekannt, dass Wjatscheslaw Ragosin, Ilja Kan, Juri Awerbach und Semjon Furman zu seinen bevorzugten Trainingspartnern gehörten.[9]

Sein langjähriger Rivale Wassili Smyslow charakterisierte Botwinnik so: „Man konnte eine klare strategische Idee in seinem Spiel beobachten. Vom Charakter her war er ein Forscher, und die Basis seines Stils war die Suche nach der Wahrheit. In den Jahren, als es noch keine Computer gab, haben Botwinniks tiefe Analysen die Richtung des modernen Schachs, das zur Ansammlung und Generalisierung von Wissen in großem Umfang die Computertechnik nutzt, vorweggenommen.[10]

Seine Trainingsmethoden und sein logisch-wissenschaftlicher Spielstil beeinflussten eine ganze Schachgeneration, man nannte ihn daher auch den Patriarchen der Sowjetischen Schachschule.

Nach Botwinnik ist ein Abspiel der Slawischen Verteidigung und ein System in der Englischen Eröffnung (1. c4 Sf6 2. g3 g6 3. Sc3 Lg7 4. Lg2 0–0 5. e4) benannt. Außerdem verfasste er einige Studien.

Schachkomposition

M. Botwinnik, Schachmatny Listok 1925
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Weiß am Zug gewinnt

Botwinnik komponierte im Laufe seiner Schachkarriere mehrere Studien. Sein Erstlingswerk wurde im Juni 1925 in der Zeitschrift Schachmatny Listok publiziert. Die Lösung lautet: 1. g4+ Kh4 2. Lh6 Dxh6 3. Dh2+ Kg5 4. Dd2+ Sf4 5. Dd8 matt.

Privat

Botwinnik war verheiratet und hatte eine Tochter.[11]

Auszeichnungen

2017 benannte die russische Fluggesellschaft Aeroflot eine Boeing 737-800 nach ihm.[13]

Erfolge

  • Weltmeister 1948–1957, 1958–1960, 1961–1963
  • UdSSR-Meister 1931, 1933, 1939, 1941, 1944, 1945 und 1952
  • Goldmedaille bei Schacholympiaden (mit der UdSSR): 1954, 1956, 1958, 1960, 1962 und 1964
  • höchste historische Elo-Zahl: 2885 (im Oktober 1945); gemäß dieser Rückrechnung war er erstmals von Mai 1936 bis Februar 1937, am längsten von August 1944 bis Mai 1950, zuletzt im Mai 1958 die Nr. 1 der Weltrangliste

Partien

Liste der Turnier- und Wettkampfergebnisse

JahrTurnierOrtErgebnis/PunktezahlRang, Bemerkungen
1923SchulmeisterschaftPetrogradunbekannt10. Platz
1924SchulmeisterschaftLeningrad5/6 (+5 =0 −1)1. Platz
Turnier ohne KategorieLeningrad11,5/13 (+11 =1 −1)1. Platz
Turnier der Kategorie 3 und 2b[14]Leningrad8,5/11 (+7 =3 −1)1. Platz
Turnier der Kategorie 2aLeningrad2/3 (+12 =0 −1)nicht beendet
1925Wettkampf mit N. LiutowLeningrad3,5/5 (+3 =1 −1)Botwinnik siegte mit 3,5-1,5
Mannschaftskämpfe der Gewerkschaft der ElektroindustrieLeningrad2/2 (+2 =0 −0)
Turnier der Kategorie 2a und 1bLeningrad9/10 (+9 =0 −1)1. Platz
JugendturnierLeningrad9,5/10 (+9 =1 −0)1. Platz
Turnier der 1. KategorieLeningrad7,5/11 (+7 =1 −3)3.–4. Platz
Turnier der 1. KategorieLeningrad7/8 (+7 =0 −1)Turnier nicht beendet
1925/26Mannschaftsmeisterschaft der GewerkschaftenLeningrad1,5/3 (+1 =1 −1)Botwinnik spielte für die Gewerkschaft der Elektroindustrie
1926Halbfinale zur 5. Meisterschaft LeningradsLeningrad11,5/12 (+11 =1 −0)1. Platz
Wettkampf Moskau-LeningradMoskau0,5/2 (+0 =1 −1)Botwinnik spielte für Leningrad
5. Meisterschaft LeningradsLeningrad7/9 (+6 =2 −1)2.–3. Platz
Halbfinale zur Meisterschaft der Nord-West-RegionLeningrad9/11(+8 =2 −1)2.–3. Platz
Meisterschaft der Nord-West-RegionLeningrad6,5/10(+4 =5 −1)3. Platz
Wettkampf Stockholm-LeningradStockholm1,5/2 (+1 =1 −0)Botwinnik spielte gegen Gösta Stoltz
1927Mannschaftskampf der Metaller: Moskau-LeningradMoskau1,5/2 (+1 =1 −0)Botwinnik spielte für Leningrad
Wettkampf Leningrad-MoskauLeningrad1,5/2 (+1 =1 −0)Botwinnik spielte für Leningrad
Vergleichswettkampf der GewerkschaftenLeningrad1/1 (+1 =0 −0)
6-Meister-TurnierLeningrad7,5/10 (+6 =3 −1)2. Platz
5. UdSSR-MeisterschaftMoskau12,5/20 (+9 =7 −4)5.–6. Platz
1927/28Meisterschaft der MetallerLeningrad8,5/11 (+7 =3 −1)1. Platz
1928Universitätenwettkampf Leningrad-RostowLeningrad1,5/2 (+1 =1 −0)Botwinnik spielte für Leningrad
1928/29GewerkschaftsmeisterschaftLeningrad10,5/13 (+8 =5 −0)1. Platz
19294-Städteturnier der UniversitätsmannschaftenMoskau2/3 (+1 =2 −0)für Leningrad
Viertelfinale zur 6. UdSSR-MeisterschaftOdessa7/8 (+6 =2 −0)1. Platz
Halbfinale zur 6. UdSSR-MeisterschaftOdessa2,5/5 (+2 =1 −2)3.–4. Platz
1930MeisterturnierLeningrad6,5/8 (+6 =1 −1)1. Platz
Wettkampf Leningrad-MoskauLeningrad2/2 (+2 =0 −0)für Leningrad
1930/318. Meisterschaft LeningradsLeningrad14/17 (+12 =4 −1)1. Platz
1931Mannschaftsturnier der Gewerkschaft der ElektroindustrieLeningrad4/4 (+4 =0 −0)
Halbfinale zur 7. UdSSR-MeisterschaftMoskau6,5/9 (+6 =1 −2)2. Platz
7. UdSSR-MeisterschaftMoskau13,5/17 (+12 =3 −2)1. Platz
19329. Meisterschaft LeningradsLeningrad10/11 (+9 =2 −0)1. Platz
1932/33Meisterturnier im 'Haus der Wissenschaftler'Leningrad7/10 (+6 =2 −2)1. Platz
1933MeisterturnierLeningrad10/13 (+7 =6 −0)1. Platz
8. UdSSR-MeisterschaftLeningrad14/19 (+11 =6 −2)1. Platz
Wettkampf mit Salo FlohrMoskau/Leningrad6/12 (+2 =8 −2)Unentschieden 6:6
1934Vergleichsmannschaftskampf der Gewerkschaften der Elektroindustrie: Leningrad-MoskauLeningrad2/2 (+2 =0 −0)Botwinnik spielte für Leningrad
Meisterturnier mit Teilnahme von Max EuweLeningrad7,5/11 (+5 =5 −1)1. Platz
1934/35Internationales TurnierHastings5/9 (+3 =4 −2)5.–6. Platz
1935Internationales TurnierMoskau13/19 (+9 =8 −2)1.–2. Platz
1936Internationales TurnierMoskau12/18 (+7 =10 −1)2. Platz
Internationales TurnierNottingham10/14 (+6 =8 −0)1.–2. Platz
1937Wettkampf mit Grigori LöwenfischMoskau/Leningrad6,5/13 (+5 =3 −5)Unentschieden 6,5:6,5
1938Halbfinale zur 11. UdSSR-MeisterschaftLeningrad14/17 (+12 =4 −1)1. Platz
AVRO-TurnierAmsterdam, Den Haag, Rotterdam, Groningen, Zwolle, Haarlem, Utrecht, Arnheim, Breda und Leiden7,5/14 (+3 =9 −2)3. Platz
193911. UdSSR-MeisterschaftLeningrad12,5/17 (+8 =9 −0)1. Platz
1940Wettkampf mit Wjatscheslaw RagosinMoskau/Leningrad8,5/12 (+5 =7 −0)Botwinnik gewann mit 8,5-3,5
12. UdSSR-MeisterschaftMoskau11,5/19 (+8 =7 −4)5.–6. Platz
1941Turnier um die Absolute Meisterschaft der UdSSRLeningrad/Moskau13,5/20 (+9 =9 −2)1. Platz
1943GroßmeisterturnierSwerdlowsk13,5/14 (+7 =7 −0)1. Platz
1943/4423. Meisterschaft MoskausMoskau12,5/15 (+11 =3 −1)1. Platz
194413. UdSSR-MeisterschaftMoskau12,5/16 (+11 =3 −2)1. Platz
194514. UdSSR-MeisterschaftMoskau16/18 (+14 =4 −0)1. Platz
Radiowettkampf UdSSR-USARadio2/2 (+2 =0 −0)am 1. Brett gegen Arnold Denker
Radiowettkampf UdSSR-GroßbritannienRadio1/2 (+1 =0 −1)am 1. Brett gegen Conel Hugh O’Donel Alexander
1946Internationales TurnierGroningen14,5/19 (+13 =3 −3)1. Platz
Wettkampf UdSSR-USAMoskau1,5/2 (+1 =1 −0)am 1. Brett gegen Samuel Reshevsky
1947Internationales Tschigorin-GedenkturnierMoskau11/15 (+8 =6 −1)1. Platz
1948WeltmeisterschaftsturnierDen Haag/Moskau14/20 (+10 =8 −2)1. Platz, Botwinnik wurde Weltmeister
1951Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen David BronsteinMoskau12/24 (+5 =14 −5)Unentschieden 12:12; Botwinnik blieb Weltmeister
19. UdSSR-MeisterschaftMoskau10/17 (+6 =8 −3)5. Platz
1952Internationales Maróczy-GedenkturnierBudapest11/17 (+7 =8 −2)3.–5. Platz
20. UdSSR-MeisterschaftMoskau13,5/19 (+9 =9 −1)1.–2. Platz
1953Stichkampf um die 20. UdSSR-Meisterschaft gegen Mark TaimanowMoskau3,5/6 (+2 =3 −1)Botwinnik gewann mit 3,5-2,5
1954Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Wassili SmyslowMoskau12/24 (+7 =14 −7)Unentschieden 12:12; Botwinnik blieb Weltmeister
SchacholympiadeAmsterdam8,5/11 (+6 =5 −0)am 1. Brett für die UdSSR
195522. UdSSR-MeisterschaftMoskau11,5/19 (+7 =9 −3)3.–5. Platz
Wettkampf UdSSR-USAMoskau1,5/4 (+0 =3 −1)am 1. Brett gegen Samuel Reshevsky
1956SchacholympiadeMoskau9,5/13 (+6 =7 −0)am 1. Brett für die UdSSR
Internationales Aljechin-GedenkturnierMoskau11/15 (+8 =6 −1)1.–2. Platz
1957Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Wassili SmyslowMoskau9,5/22 (+3 =13 −6)Botwinnik verlor 9,5-12,5; Smyslow wird Weltmeister
1958Revanchewettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Wassili SmyslowMoskau12,5/23 (+7 =11 −5)Botwinnik gewann 12,5-10,5 und wurde wieder Weltmeister
SchacholympiadeMünchen9/12 (+7 =4 −1)am 1. Brett für die UdSSR
Internationales TurnierWageningen4/5 (+3 =2 −0)1. Platz
1959UdSSR-SpartakiadeMoskau4/7 (+1 =6 −0)am 1. Brett für Moskau
1960Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Michail TalMoskau8,5/21 (+2 =13 −6)Botwinnik verliert 8,5-12,5; Tal wurde Weltmeister
SchacholympiadeLeipzig10,5/13 (+8 =5 −0)am 2. Brett für die UdSSR
Wettkampf Moskau-LeningradMoskau0,5/2 (+0 =1 −1)am 1. Brett für Moskau gegen Viktor Kortschnoi
1961Revanchewettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Michail TalMoskau13/21 (+10 =6 −5)Botwinnik gewann 13-9 und wurde wieder Weltmeister
EuropamannschaftsmeisterschaftOberhausen6/9 (+4 =4 −1)am 1. Brett für die UdSSR
1961/62Internationales TurnierHastings8/9 (+7 =2 −0)1. Platz
1962Internationales TurnierStockholm8,5/9 (+8 =1 −0)1. Platz
SchacholympiadeWarna8/11 (+5 =6 −1)am 1. Brett für die UdSSR
1963Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Tigran PetrosjanMoskau9,5/22 (+2 =15 −5)Botwinnik verlor 9,5-12,5; Petrosjan wurde Weltmeister
UdSSR-SpartakiadeMoskau8/9 (+7 =2 −0)am 1. Brett für Moskau
Internationales TurnierAmsterdam4/5 (+3 =2 −0)1. Platz
1964Moskauer MannschaftsmeisterschaftMoskau1,5/2 (+1 =1 −0)
Mannschaftsturnier Moskauer KollektiveMoskau4,5/5 (+4 =1 −0)
UdSSR-MannschaftsmeisterschaftMoskau4,5/6 (+3 =3 −0)1. Brett für Trud
SchacholympiadeTel Aviv9/12 (+7 =4 −1)am 2. Brett für die UdSSR
1965Internationales TurnierNoordwijk6/7 (+5 =2 −0)1. Platz
Spartakiade der Gewerkschaften MoskausMoskau2,5/4 (+2 =1 −1)
Mannschaftsmeisterschaft des Vereins TrudMoskau4,5/5 (+4 =1 −0)1. Brett für Trud Moskau
EuropamannschaftsmeisterschaftHamburg3,5/8 (+2 =3 −3)am 2. Brett für die UdSSR
Spartakiade der Gewerkschaften der UdSSRMoskau2,5/4 (+2 =1 −1)
Wettkampf Moskau-LeningradMoskau2/2 (+2 =0 −0)am 2. Brett für Moskau gegen Alexander Tolusch
1966Moskauer MannschaftsmeisterschaftMoskau3/5 (+1 =4 −0)
Mannschaftsmeisterschaft des Vereins TrudMoskau3,5/4 (+3 =1 −0)1. Brett für Trud Moskau
Internationales TurnierAmsterdam7,5/9 (+7 =1 −1)1. Platz
UdSSR-MannschaftsmeisterschaftMoskau6/9 (+5 =2 −2)1. Brett für Trud
1966/67Internationales TurnierHastings6,5/9 (+5 =3 −1)1. Platz
1967Moskauer MannschaftsmeisterschaftMoskau5/7 (+3 =4 −0)
UdSSR-SpartakiadeMoskau6/8 (+5 =2 −1)am 2. Brett für Moskau
Internationales TurnierPalma12,5/17 (+9 =7 −1)2.–3. Platz
1968Internationales TurnierMonte Carlo9/13 (+5 =8 −0)2. Platz
1969Internationales TurnierBeverwijk10,5/15 (+6 =9 −0)1.–2. Platz
Spartakiade der Gewerkschaften MoskausMoskau2/3 (+1 =2 −0)
Internationales TurnierBelgrad8,5/15 (+5 =7 −3)7. Platz
1970Wettkampf UdSSR-Rest der WeltBelgrad2,5/4 (+1 =3 −0)am 8. Brett für die UdSSR gegen Milan Matulović
Internationales TurnierLeiden5,5/12 (+1 =9 −2)3.–4. Platz

Literatur

  • Michail Botwinnik: Schach-Erinnerungen. Rau, Düsseldorf 1981, ISBN 3-7919-0196-6.
  • Michail Botwinnik: Meine neuen Ideen zur Schachprogrammierung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1982, ISBN 3540110941.
  • Michail Botwinnik: Über den Schach-Algorithmus und dessen Anwendung in der Langzeitplanung. dt., Dortmund 1992.
  • KARL, das kulturelle Schachmagazin: Schwerpunkt: Michail Botwinnik. 2005 (3), ISSN 1438-9673.
  • Garri Kasparow: Moi welikie predschestwenniki. Tom 2: Od Euwe do Talja [Meine großen Vorgänger. Band 2: von Euwe bis Tal], Moskau 2003, ISBN 5-7905-2239-4.
  • Isaak Linder, Vladimir Linder: Mikhail Botvinnik, sixth world champion. Russell Enterprises, Milford 2020. ISBN 978-1-949859-16-4.
  • Hans Müller: Botwinnik lehrt Schach. Verlag Das Schach-Archiv, Hamburg o. J.
  • Alexei Suetin: Das Schachgenie Botwinnik. Sportverlag, Berlin 1990, ISBN 3-328-00340-1.
  • Andrew Soltis: Mikhail Botvinnik. The Life and Games of a World Champion. McFarland, Jefferson 2014. ISBN 978-0-7864-7337-3.
  • Jan Timman: Botvinnik's secret games. Hardinge Simpole, Aylesbeare 2006, ISBN 1-84382-178-8.
Commons: Michail Moissejewitsch Botwinnik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dagobert Kohlmeyer: Botvinnik 100 In: de.chessbase.com. 17. August 2011, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  2. Der russische Schachmeister. 22. Januar 1932, abgerufen am 10. Februar 2023.
  3. Hans Müller: Botwinnik lehrt Schach, Hamburg o. J., S. 6.
  4. Mikhail Botvinnik, One Hundred Selected Games, Dover, New York 1960, S. 143.
  5. Nach Angaben von Botwinnik, in: Rafael Moissejewitsch Kofman: Isbrannyje etjudy S. Kaminera i M. Liburkina, Fiskultura i sport, Moskau 1981, S. 3–4 (russisch).
  6. Paul Werner Wagner in Berliner Zeitung vom 22. Januar 2022, Seite 55.
  7. Alexei Suetin: Das Schachgenie Botwinnik, Berlin 1990, S. 265.
  8. Jonathan Schaeffer: rec.games.chess.computer, 23. Oktober 1996
  9. Jan Timman: Botvinnik's secret games, Aylesbeare 2006. Dort sind auch alle erhaltenen Partien abgedruckt
  10. Garri Kasparow: Moi welikie predschestwenniki [Meine großen Vorgänger], Moskau 2003, S. 282.
  11. Max Euwe, Hans Kmoch: Staunton-Turnier Groningen 1946. Edition Olms, Zürich 1990, ISBN 3-283-00065-4, S. 15.
  12. Anatoli Karpow u. a.: Schach - enzyklopädisches Wörterbuch. Sowjetskaja enzyklopedija, Moskau 1990, ISBN 5-85270-005-3, S. 43–44. (russisch)
  13. Aeroflot enhances fleet with two new Boeing 737-800s, Aeroflot, 5. Dezember 2017
  14. Die Schachspieler wurden in der UdSSR in verschiedene Kategorien eingestuft: Es gab Kategorien 1 bis 3, wobei die 1. Kategorie ein höherer Rang als die 2. Kategorie war usw. Die Spieler konnten in Kategorieturnieren ihren Rang erhöhen. Ein Spieler, der über den 1.-Kategorie-Rang herausragte wurde Meisterkandidat, auf höherer Stufe Meister. Herausragende Meister wurden Großmeister der UdSSR.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: CburnettPawan (Diskussion Beiträge blocks protections deletions moves rights rights changes), Lizenz: CC BY-SA 3.0
King & Queen on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Botvinnik (1927).jpg
Peter Romanovsky
Botwinnik 1961 Oberhausen.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Botwinnik, Europa-Mannschaftsmeisterschaft 1961 in Oberhausen, Photo von Gerhard Hund.
Mikhail Botvinnik 1962.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Mikhail Botvinnik
Szabo Botwinnik Oberhausen 61-06-24.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Laszlo Szabo - Michail Botwinnik, Europa-Mannschaftsmeisterschaft, Oberhausen 1961, Photo von Gerhard Hund.