Michaelskirche (Luxemburg)
Die Michaelskirche ist das älteste erhaltene sakrale Bauwerk in Luxemburg (Stadt).
Im Jahre 987 stand an der Stelle der heutigen Michaelskirche die Burgkapelle der Luxemburger Grafen. Im Lauf der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals zerstört, jedoch immer wieder aufgebaut, verändert und erweitert.
Heute
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche im Jahre 1688. Aufgrund der bewegten Geschichte vereint das in den 1960er und 1980er Jahren restaurierte Bauwerk heute Elemente romanischer, gotischer und barocker Architektur.
Orgel
Die Orgel geht zurück auf ein Instrument, das 1662 für die Franziskanerkirche am Knuedler erbaut worden war, und im Zuge der Aufhebung des Klosters im Jahre 1805 in die Michaelskirche gelangte. Dieses Instrument wurde Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert umgebaut. 1959 wurde das Instrument zum Monument historique erklärt. 1969 wurde das (noch vorhandene) historische Pfeifenmaterial als unbrauchbar entfernt, und von der Orgelbaufirma Manufacture d’orgues luxembourgeoise (Lintgen) ein neues Orgelwerk in das Orgelgehäuse eingebaut. Das Schleifladen-Instrument hat 26 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]
|
|
|
- Koppeln: I/II, I/P, II/P
Einzelnachweise
Weblinks
Koordinaten: 49° 36′ 40,6″ N, 6° 8′ 4″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michaelskirche Altarseite
(c) EPei, CC-BY-SA-3.0
Luxemburg (Stadt): Madonna mit Kind im Seitenschiff der St.-Michaelskirche
(c) User:Johnny Chicago at lb.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Luxembourg City: organ of église Saint-Michel in the city center.
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michaelskirche Barocker Hochaltar
Autor/Urheber: Nikilux, Lizenz: CC BY-SA 3.0 lu
View on the Luxembourg-city from Casemates, on the State Counsel, on the church St. Michel