Michael Mooney
Michael Mooney ![]() | |||||||
Spitzname: | Mike | ||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||
Geburtstag: | 14. Mai 1930 | ||||||
Geburtsort: | New York City | ||||||
Todestag: | 18. November 1985 | ||||||
Sterbeort: | Washington, D.C. | ||||||
Verein: | Seawanhaka Corinthian YC | ||||||
Bootsklassen: | 6-Meter-Klasse | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
|
Michael Macdonald „Mike“ Mooney (* 14. Mai 1930 in New York City; † 18. November 1985 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Segler und Schriftsteller.

Erfolge
Michael Mooney nahm in der 6-Meter-Klasse an den Olympischen Spielen 1948 in London teil, bei denen er Olympiasieger wurde. Mit der Llanoria gewann er unter Skipper Herman Whiton unter anderem drei der sieben Wettfahrten, sodass er mit 5472 Gesamtpunkten vor dem argentinischen Boot Djinn von Enrique Sieburger senior und dem schwedischen Boot Ali Baba II von Tore Holm Erster wurde. Zur Crew gehörten dabei außerdem Alfred Loomis, James Weekes und James Smith.
Mooney schloss ein Studium an der Princeton University ab, im Anschluss diente er bei der US Army. Nach seinem Militärdienst war er als Autor tätig und veröffentlichte acht Bücher, darunter fünf Romane. Einer davon, The Hindenburg, wurde unter der Regie von Robert Wise im Jahr 1975 verfilmt. Nebenbei schrieb er auch für das Harper’s Magazine.
Weblinks
- Michael Mooney in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mooney, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Mooney, Michael Macdonald (vollständiger Name); Mooney, Mike (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Segler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1930 |
GEBURTSORT | New York City, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 18. November 1985 |
STERBEORT | Washington, D.C., Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
A 6 Metre during the 1952 Olympics