Michael Kuonen

Michael Kuonen
Michael Kuonen (2016)
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag10. Juni 1991
Grösse189 cm
Gewicht95 kg
Karriere
DisziplinBobsport
PositionPilot (seit 2018)
Anschieber (2015–2018)
VereinSt. Moritz Bobsleigh Club
TrainerChristoph Langen
Statusunbekannt
Karriereende2022
Medaillenspiegel
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europacup-Medaillen4 × Goldmedaille6 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
SM-Medaillen4 × Goldmedaille2 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
 Bob-Europameisterschaften
SilberIgls 2018Zweierbob
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Debüt im Weltcup14. Januar 2017 in Winterberg
 Weltcupsiege1
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Zweierbob101
letzte Änderung: 31. Januar 2020

Michael Kuonen (* 10. Juni 1991) ist ein ehemaliger Schweizer Bobfahrer aus Baltschieder.

Er begann 2014 als Anschieber mit dem Bobsport. 2017 wurde er Teil des Nationalkaders. Nach den Olympischen Spielen 2018 wechselte Kuonen die Rolle zum Piloten und gründete sein eigenes Bobteam.[1] Vor dem Bobsport war Kuonen in der Leichtathletik aktiv.

Karriere

Michael Kuonen wurde 2014 von Bob-Pilot Clemens Bracher in den Bobsport geholt. Bei Bracher fuhr Kuonen vier Jahre lang als Anschieber.

In der Saison 2016/17 fuhr Kuonen auf Anweisung vom Schweizer Bobverband die Weltmeisterschaft im 2er Bob mit Pilot Beat Hefti und im 4er Bob mit Pilot Rico Peter. Bei beiden Rennen resultierte ein 15. Schlussrang. Bei der Europameisterschaft 2017 wurde Kuonen mit Pilot Beat Hefti Neunter.

Sein erstes 2er-Bob-Weltcuprennen mit Pilot Clemens Bracher in der Saison 2017/18 in Winterberg gewann Kuonen. Eine Woche darauf holten Bracher/Kuonen bei den Europameisterschaften in Innsbruck die Silbermedaille.

Kuonen gründete 2018 nach den Olympischen Spielen von Pyeongchang sein eigenes Bobteam. In der ersten Saison als Bobpilot fuhr er bereits im Europacup auf das Podest und wurde im 2er- wie im 4er-Bob Vize-Schweizer-Meister.

Die erfolgreichste Saison von Kuonen als Pilot war die Saison 2020/21, dort gewann er mit mehreren EC-Podestplätzen die Gesamtwertung im Europacup, wurde Schweizer Meister im 2er-Bob und Vize-Schweizer-Meister im Viererbob.

Sein bestes Resultat als Pilot in einem Weltcup war der achte Rang 2021 in Königssee.

Nach den Olympischen Spielen in Peking, wo er als Ersatzpilot aufgeboten wurde, beendete er seine Karriere.

Erfolge

Vierer

Olympische Spiele
  • 2018: 4. Platz Pyeongchang mit Pilot Rico Peter
Weltcup
  • 2018: 13. Platz Königssee mit Pilot Rico Peter
  • 2018: 13. Platz St. Moritz mit Pilot Rico Peter
  • 2017: 22. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 17. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 12. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 23. Platz Winterberg mit Pilot Beat Hefti
Weltmeisterschaften
  • 2017: 15. Platz Königssee mit Pilot Rico Peter
Europacup
  • 2018: 1. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 9. Platz Königssee mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 6. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 8. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 15. Platz Altenberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 8. Platz Königssee mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 11. Platz Königssee mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 18. Platz St. Moritz mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 9. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 8. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 11. Platz Königssee mit Pilot Clemens Bracher
  • 2015: 18. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2015: 6. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2015: 9. Platz Winterberg mit Pilot Jürg Rohr
  • 2015: 9. Platz St. Moritz mit Pilot Jürg Rohr
  • 2015: 12. Platz St. Moritz mit Pilot Jürg Rohr
Europameisterschaften
  • 2017: 17. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 16. Platz Winterberg mit Pilot Beat Hefti
Schweizer Meisterschaften
  • 2017: 1. Platz St. Moritz mit Pilot Clemens Bracher

Zweier

Olympische Spiele
  • 2018: 16. Platz Pyeongchang mit Pilot Clemens Bracher
Weltcup
  • 2018: 9. Platz Königssee mit Pilot Clemens Bracher
  • 2018: 16. Platz St. Moritz mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 3. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 1. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 11. Platz Winterberg mit Pilot Beat Hefti
Weltmeisterschaften
  • 2017: 15. Platz Königssee mit Pilot Beat Hefti
Europacup
  • 2017: 4. Platz Königssee mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 1. Platz Lillehammer mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 1. Platz Lillehammer mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 2. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 7. Platz Altenberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 10. Platz Altenberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 6. Platz Königssee mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 13. Platz St. Moritz mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 10. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2016: 8. Platz Königssee mit Pilot Clemens Bracher
  • 2015: 8. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2015: 5. Platz Winterberg mit Pilot Clemens Bracher
  • 2015: 12. Platz St. Moritz mit Pilot Clemens Bracher
Europameisterschaften
  • 2017: 2. Platz Innsbruck mit Pilot Clemens Bracher
  • 2017: 9. Platz Winterberg mit Pilot Beat Hefti
Schweizer Meisterschaften
  • 2017: 1. Platz St. Moritz mit Pilot Clemens Bracher

Einzelnachweise

  1. Website des Bobteams Kuonen. Abgerufen am 21. September 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

PortraitMichaelKuonen.jpg
Autor/Urheber: Michael kuo91, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portraitbild Königssee