Michael Keller (Schachkomponist)

Michael Keller (* 31. Mai 1949 in Remscheid) ist ein deutscher Schachkomponist. Seit 1995 ist er Großmeister für Schachkomposition[1].

Keller hat mehr als 750 Aufgaben, überwiegend Dreizüger, komponiert. Davon wurden mehr als 250 mit Preisen ausgezeichnet. Viele wurden in die FIDE-Alben aufgenommen. Dafür wurde ihm von der FIDE 1995 der Titel Großmeister für Schachkompositionen verliehen.

Michael Keller
Deutsche Schachzeitung, 1983/84
1. Preis
 abcdefgh 
8Chess bdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess bdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg8
7Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg7
6Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess klt45.svgChess --t45.svg6
5Chess --t45.svgChess rdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess rlt45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svg5
4Chess ndt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess blt45.svgChess --t45.svgChess kdt45.svgChess pdt45.svg4
3Chess --t45.svgChess rdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess nlt45.svg3
2Chess qlt45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess nlt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess plt45.svgChess ndt45.svg2
1Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg1
 abcdefgh 
Matt in 3 Zügen


Lösung:

1. Sc4 (droht 2. Sxe3+ Txe3 3. Dxe6 matt). Schwarz kann versuchen, die Diagonale a2–e6 zu verstellen oder das Feld e3 mit einer anderen Figur zu decken, damit der Tb3 die Diagonale nicht verlassen muss.
1. … Td5 2. Lf3+ Sxf3 3. Te4 matt (der weiße Läufer räumt das Feld e4)
1. … Ld5 2. Txg5+ Lxg5 3. Se5 matt (der weiße Turm räumt das Feld e5)
1. … Sf1 (deckt e3) 2. Td5 (droht Lf3 matt und Se5 matt) Txd5 3. Lf3 matt 2. … Lxd5 3. Se5 matt
1. … Lb6 2. Ld5 (droht Te4 matt und Txg5 matt) Txd5 3. Te4 matt 2. … Lxd5 3. Txg5 matt
1. … c1D 2. De2+ Sf3 3. Dxf3 matt

Die erste und zweite Variante stellt einen Grimshaw dar, benannt nach Walter Grimshaw: Wechselseitige Verstellung zweier ungleichschrittiger schwarzer Steine ohne Opferstein auf dem Schnittpunkt ihrer Wirkungslinien. Danach räumt eine weiße Figur unter Opfer das Feld, auf dem dann eine andere weiße Figur matt setzt. Dieses Motiv wird auch als weißes Räumungsopfer bezeichnet.

Die dritte und vierte Variante stellt einen Nowotny dar, benannt nach dem Schachkomponisten Anton Nowotny: Verstellung der Wirkungslinien zweier ungleichschrittiger schwarzer Figuren durch Besetzung ihres Schnittpunkts mit einem weißen Opferstein.

Mit Kellers Namen ist das Keller-Paradox verbunden, ein Thema mit der Definition: Weiß besetzt ein Feld, das zuvor von Schwarz gedeckt (oder erneut gedeckt) wurde.[2]

Literatur

Friedrich Chlubna: Michael Keller. Ein Meister der Schachkomposition. Eigenverlag, Wien 1994, ISBN 3-9500310-1-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Großmeister für Schachkompositionen
  2. Siehe Chess Composers vom 31. Mai 2012, online.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45