Michael Hopkins (Architekt)

Sir Michael John Hopkins (* 7. Mai 1935 in Poole, Dorset; † 17. Juni 2023)[1] war ein britischer Architekt. Er gilt mit Norman Foster, Richard Rogers, Nicholas Grimshaw und Terry Farrell als führender Vertreter der High-Tech-Architektur in Großbritannien.

Werdegang

Hopkins besuchte die Sherborne School und studierte Architektur bei der Architectural Association. Danach arbeitete er für den Architekten Frederick Gibberd und wurde anschließend Partner von Norman Foster. Unter anderem war er damals Architekt des Willis-Faber-Hauptquartiers in Ipswich.

Während seines Studiums an der Architectural Association lernte er seine Kommilitonin Patricia (Patty) Wainwright kennen. 1962 heirateten die beiden.[1] 1976 gründeten sie das Architekturbüro Hopkins Architects. Sie verwendeten neue Materialien und Konstruktionstechniken und standen für leichtgewichtige Konstruktionen aus Stahl und Glas und Zeltdächer. Sie zeigten, dass diese energieeffizient gebaut werden konnten. Als erstes entwarfen sie ihr eigenes Haus aus Stahl und Glas in minimalistischer Architektur. Vielfach folgten dann Industriebauten wie das Schlumberger-Forschungszentrum in Cambridge. Ab den 1980er Jahren mischten sie diese mit traditionellen Baumaterialien wie Holz und Mauerwerk, als erste der britischen High-Tech-Architekten. Typische Beispiele dafür waren der neue Mound Stand am Lord’s Cricket Ground, der die alte Fassade nutzte, und Bracken House in der Londoner City, das um die alten Räume der Druckerpressen der Financial Times gebaut wurde, das neue Opernhaus in Glyndebourne und das Queen’s Building am Emmanuel College in Cambridge. Sie entwarfen auch das Olympic Velodrome in London und die Kroon Hall in Yale.

Michael John Hopkins war Commander des Order of the British Empire (CBE) und wurde 1995 als Knight Bachelor geadelt. 1992 wurde er Mitglied der Royal Academy of Arts. Gemeinsam mit seiner Frau erhielt Hopkins 1994 die Royal Gold Medal des Royal Institute of British Architects.

Galerie

Weblinks

Commons: Michael Hopkins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Fiona MacCarthy: Sir Michael Hopkins obituary. In: theguardian.com. 19. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023 (englisch, postum erschienener biographischer Zeitungsartikel, Autorin 2020 verstorben).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Portcullis.house.london.arp.jpg

Portcullis House, London, England. Seen from Westminster Bridge.

Photographed by Adrian Pingstone in June 2005 and released to the public domain.
London, The Olympic Velodrome, 15-11-2014 (16008863981).jpg
Autor/Urheber: Martin Pettitt from Bury St Edmunds, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Stratford, Queen Elizabeth Olympic Park, Velodrome
Djanogly Library, Jubilee Campus, Nottingham University.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Iceaxejuggler in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Djanogly Learning Resource Centre, Jubilee Campus.
The Round Building - geograph.org.uk - 1166550.jpg
(c) Peter Barr, CC BY-SA 2.0
The Round Building "The David Mellor site was formerly the Hathersage village gasworks. The factory was built on the foundations of the old gas cylinder, hence the circular form. Built in local gritstone with spectacular lead roof, this highly functional building is set discreetly in a rural area of outstanding natural beauty." (Quote from David Mellor website)
Rose Bowl ground, Hampshire.jpg
Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf en.wikipedia.