Michael Grabner

OsterreichÖsterreich  Michael Grabner
Geburtsdatum5. Oktober 1987
GeburtsortVillach, Österreich
Größe185 cm
Gewicht85 kg
PositionRechter Flügel
Nummer#40
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2006, 1. Runde, 14. Position
Vancouver Canucks
Karrierestationen
bis 2004EC VSV
2004–2007Spokane Chiefs
2007–2009Manitoba Moose
2009–2010Vancouver Canucks
2010–2015New York Islanders
2015–2016Toronto Maple Leafs
2016–2018New York Rangers
2018New Jersey Devils
2018–2020Arizona Coyotes

Michael René Grabner (* 5. Oktober 1987 in Villach) ist ein österreichischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis Oktober 2020 bei den Arizona Coyotes aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag stand. Der Flügelstürmer absolvierte bereits über 600 Partien für sechs Teams der NHL, den Großteil davon für die New York Islanders.

Karriere

Jugend

Grabner begann seine Karriere beim EC VSV, wo er in der Saison 2003/04 im Alter von nur 16 Jahren in der Kampfmannschaft debütierte. In derselben Saison spielte er für Österreich bei der U18-Weltmeisterschaft. Nach dieser Saison wechselte er zu den Spokane Chiefs in die Western Hockey League, die ihn in der 1. Runde des CHL Import Draft gezogen hatten.

Grabner im Trikot der Vancouver Canucks

Zwar verpasste er mit seiner Mannschaft in beiden bisherigen Saisons die Playoffs der WHL, trotzdem konnte er speziell in der Saison 2005/06, wo er in 67 Spielen 36 Tore und 14 Assists verbuchte, die NHL-Beobachter auf sich aufmerksam machen. Mit Platz 15 im Nordamerika-Ranking war er das aussichtsreichste österreichische Talent im NHL Entry Draft 2006 und wurde in der ersten Runde als Nummer 14 von den Vancouver Canucks gezogen. In seinem ersten Vorbereitungsspiel für die Canucks, erzielte er auch gleich ein Tor. Nach einer Saison bei den Spokane Chiefs stand Grabner 2007 wieder im Trainings-Camp der Vancouver Canucks. Beim 4:0 in einem Vorbereitungsspiel gegen die Calgary Flames am 19. September 2007 steuerte Grabner einen Treffer und einen Assist bei und wurde zum zweitbesten Spieler des Abends gewählt.[1]

NHL

Nach guten Leistungen beim Farmteam wurde Grabner am 14. Oktober 2009 in den Kader der Vancouver Canucks berufen, wo er den verletzten schwedischen Flügelspieler Daniel Sedin ersetzen sollte.[2] Genau eine Woche später erzielte er aus einer Powerplay-Situation heraus seinen ersten Treffer in der NHL. Der gegnerische Torwart Antti Niemi war dabei chancenlos; das Spiel endete in einem 3:2-Sieg über die Chicago Blackhawks.[3] Anfang November erlitt er beim Aufwärmen vor dem Spiel gegen die Atlanta Thrashers einen Knöchelbruch, der ihn zu einer mehrwöchigen Pause zwang.[4] Nach der Verletzung musste er erneut ins Farmteam nach Manitoba, bis er schließlich Mitte März wieder in den NHL-Kader berufen wurde. Den ersten NHL-Hattrick seiner Karriere erzielte er dann beim 5:4-Sieg der Canucks nach Penaltyschießen in Anaheim am 2. April 2010.[5] Seinen ersten Playoff-Treffer in der NHL erzielte er am 1. Mai 2010 beim 5:1-Erfolg bei den Chicago Blackhawks.[6]

Nach der Saison 2009/10 wechselte Grabner im Zuge eines Tauschgeschäfts zu den Florida Panthers. Nach den Vorbereitungsspielen wurde er jedoch aus dem NHL-Team gestellt und zu Floridas Farmteam, den Rochester Americans, in die American Hockey League gesendet. Noch bevor er in das Kontingent aufgenommen wurde, nutzte General Manager Garth Snow die Chance, den Flügelstürmer noch vor Ablauf der Waiver-Frist in den Kader der New York Islanders zu holen.[7] In seiner Rookiesaison wusste er zu überzeugen und war mit 34 Toren bester Torschütze unter den Rookies. Im Saisonverlauf hatte er sechs Unterzahltore erzielt, dies waren die zweitmeisten in dieser Spielzeit nach Frans Nielsen (7). Grabner war mit 52 Punkten insgesamt viertbester Scorer der Islanders, die abermals die Teilnahme an den Playoffs verpassten. Nach Abschluss der regulären Saison wurde der Österreicher gemeinsam mit Logan Couture und Jeff Skinner für die Calder Memorial Trophy nominiert.

Im Mai 2011 verlängerte Grabner seinen Kontrakt bei den New York Islanders um fünf Jahre bis Ende Juni 2016.[8] Im September 2015 wurde er allerdings an die Toronto Maple Leafs abgegeben, die im Gegenzug Taylor Beck, Carter Verhaeghe, Tom Nilsson, Matthew Finn und Christopher Gibson nach New York transferierten.[9] Sein am Ende der Spielzeit 2015/16 auslaufender Vertrag wurde von den Maple Leafs nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2016 als Free Agent den New York Rangers anschloss.

In der Hauptrunde 2016/17 führte Michael Grabner zeitweise die Torschützenliste der NHL an[10] und beendete den Grunddurchgang mit 27 Toren und 13 Assists, womit er ligaweit auf Platz 39 landete.[11]

Im Februar 2018 gaben ihn die Rangers kurz vor der Trade Deadline an die New Jersey Devils ab und erhielten im Gegenzug Jegor Rykow und ein Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2018.[12] Grabner hatte bis zu diesem Zeitpunkt 56 Tore sowie 21 Assists für die Rangers erzielt und ist einer von nur elf Spielern, welche bei allen drei NHL-Clubs des Großraumes New Yorks unter Vertrag standen. Die Devils verlängerten seinen im Sommer 2018 auslaufenden Vertrag nicht, sodass er im Juli 2018 einen Dreijahresvertrag bei den Arizona Coyotes unterzeichnete. Nach zwei Jahren mit durchschnittlichen Leistungen wurde ihm sein verbleibendes Vertragsjahr im Oktober 2020 ausbezahlt (buy-out), sodass er sich seither auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber befindet.

International

Grabner nahm mit Österreich an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi teil. Er erzielte einen Hattrick gegen Finnland und zwei weitere Tore im letzten Gruppenspiel gegen Norwegen, wo er auch eine Torvorbereitung gegeben hat. Am Ende standen 5 Tore und 1 Assist zu Buche, was ihm insgesamt den 5. Platz in der Scorerwertung einbrachte. Zudem wurde er auch, gemeinsam mit Phil Kessel vom Team USA Torschützenkönig des Turniers. Damit ist er der erste Österreicher der in einem der zwei wichtigsten Wettbewerbe, Weltmeisterschaft bzw. Olympische Spiele, in der Torschützenliste ganz vorne stand.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2002/03EC VSVU20-Liga1364104
2003/04EC VSVU20-Liga233253758
2003/04EC VSVEBEL14112041010
2004/05Spokane ChiefsWHL5813112418
2005/06Spokane ChiefsWHL6736145028
2006/07Spokane ChiefsWHL553916553460112
2007/08Manitoba MooseAHL74222244863032
2008/09Manitoba MooseAHL663018482020107172
2009/10Manitoba MooseAHL381511266
2009/10Vancouver CanucksNHL205611891010
2010/11New York IslandersNHL7634185210
2011/12New York IslandersNHL7820123212
2012/13EC VSVEBEL17109192
2012/13New York IslandersNHL45165211261340
2013/14New York IslandersNHL6412142612
2014/15New York IslandersNHL3485133420112
2015/16Toronto Maple LeafsNHL80991812
2016/17New York RangersNHL7627134010124260
2017/18New York RangersNHL592563112
2017/18New Jersey DevilsNHL21235420000
2018/19Arizona CoyotesNHL4197168
2019/20Arizona CoyotesNHL468311693036
Österreichische U20-Liga gesamt363894762
EBEL gesamt31161430241010
WHL gesamt18088411298060112
AHL gesamt17867511183426137204
NHL gesamt6401751012761104096158

International

Vertrat Österreich bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2004ÖsterreichU18-WM Div. I3. Platz53144
2005ÖsterreichU20-WM Div. I3. Platz41232
2005ÖsterreichU18-WM Div. I5. Platz441529
2009ÖsterreichOlympia-Quali2. Platz35050
2012ÖsterreichWM Div. I2. Platz50440
2014ÖsterreichOlympia10. Platz45160
2016ÖsterreichOlympia-Quali3. Platz31010
Junioren gesamt13841235
Herren gesamt15115160

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Michael Grabner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grabner spielt groß auf (Memento vom 7. Mai 2008 im Internet Archive)
  2. Canucks recall Grabner from AHL (englisch), abgerufen am 23. Oktober 2009
  3. Canucks recall Grabner from AHL – CBC Sports. In: cbc.ca. 13. Oktober 2009, abgerufen am 24. Januar 2018 (englisch).
  4. Michael Grabner im Interview (Memento vom 8. September 2011 im Internet Archive)
  5. Spielbericht zu Grabners ersten NHL-Hattrick (Memento vom 6. April 2010 im Internet Archive), abgerufen am 2. April 2010
  6. Grabner mit ersten Playoff-Treffer (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockey.at, abgerufen am 2. Mai 2010
  7. Grabner wird ein Islander. In: sport.orf.at. 6. Oktober 2010, abgerufen am 24. Januar 2018.
  8. islanders.nhl.com, Grabner excited to commit to the Islanders
  9. Islanders trade Grabner to Maple Leafs for five players. nhl.com, 17. September 2015, abgerufen am 17. September 2015 (englisch).
  10. Michael Grabner an der Spitze der NHL Torjägerliste
  11. Torschützenstatistik der NHL
  12. Grabner traded to Devils by Rangers, first made between rivals. .nhl.com, 22. Februar 2018, abgerufen am 23. Februar 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Michael Grabner - New York Islanders.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael Grabner in January 2015.
Michael Grabner.png
Autor/Urheber: Resolute, Lizenz: CC BY 3.0
Vancouver Canucks forward Michael Grabner prior to a National Hockey League game against the Calgary Flames in Calgary.