Michael Becker Orgelbau

Michael Becker Orgelbau
RechtsformEinzelunternehmen
Gründung1955/1990
SitzFreiburg im Breisgau, Deutschland
LeitungMichael Becker
BrancheMusikinstrumentenbau
Websitewww.becker-organs.com

Die Firma Michael Becker Orgelbau, gegründet in Tremsbüttel-Sattenfelde, Kupfermühle, nun in Freiburg im Breisgau, ist eine Orgelbauwerkstatt, die sich seit ihren Anfängen der Tradition der Orgelreform im Sinne Albert Schweitzers und der Verwendung mechanischer Trakturen verbunden fühlt.

Geschichte

Gegründet wurde die Firma 1955 durch Klaus Becker (* 5. März 1924 in Baden-Baden; † 19. August 2009). Becker wurde von 1938 bis 1942 als Flugzeugingenieur ausgebildet und war von 1942 bis 1945 im Kriegsdienst und in Gefangenschaft.[1] Von 1947 bis 1955 erlernte er den Orgelbau bei Rudolf von Beckerath Orgelbau. Becker machte sich im Jahr 1955 selbstständig und baute von Anfang an Orgeln in solider Holzbaukonstruktion mit mechanischer Spiel- und Registertraktur und Tonkanzellenladen in klassischer Bauweise.[2] Die Firma war nicht nur in Norddeutschland erfolgreich, sondern exportierte auch in die skandinavischen Länder, die Niederlande, die USA und Kanada. Bis 1980 umfasste die Werkliste bereits 350 Orgelneubauten und Restaurierungen. Seine Schleifendichtungen Starup ließ Becker patentieren.[1]

Der Sohn Michael Becker (* 30. Juli 1953 in Sattenfelde) lernte nach einer Musikausbildung im väterlichen Betrieb und schloss dort 1973 mit der Gesellenprüfung ab. Nach einer traditionellen fast zehnjährigen Wanderschaft mit Schwerpunkten in Hessen und Österreich machte er seine Meisterprüfung 1986. Im Jahre 1990 übernahm er verantwortlich die Führung der Firma unter seinem Namen und führte die Firmentradition fort. Nach dem Tod seines Vaters verlegte er 2010 den Firmensitz nach Freiburg im Breisgau.[3]

Neben Neubauten, die nach den klassischen Orgelbauprinzipien errichtet wurden, ist das Unternehmen durch Restaurierungen historischer Orgeln hervorgetreten, so beispielsweise 1996 bis 1998 bei der Hartmann-Orgel in der Dorfkirche Meßdorf von 1744[4] oder der um 1780 gebauten Stumm-Orgel in Hasselbach.[5]

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1955Hamburg-BergedorfGemeindehaus der ChristengemeinschaftI3
1958Reinbek bei HamburgKatholische Herz-Jesu-KircheII/P9Preis: 14.105,– DM; abgebaut 1982
1959Hamburg-BergedorfSt. MarienII/P15
1961UndelohSt. Magdalenen
II/P111989 durch Becker restauriert
1965WeidenhausenEvangelische Kirche
II/P18[6]
1966DormagenMaria vom FriedenIII/P29
1968Groß GrönauSt. Willehad
II/P18Neubau hinter Gehäuse von 1689
1968LütjenburgSt. MichaelisIII/P29
1969Hamburg-Altona-AltstadtSt.-Joseph-KircheIII/P33
1969Rimbach (Odenwald)Evangelische Kirche RimbachIII/P30
1969Kleineichen (Rösrath)Kreuzkirche
II/P10nach Umwidmung der Kirche 2013 umgesetzt in die Kapelle des Lukaskrankenhaus Neuss (Bild) → Orgel
1970Kelkheim (Taunus)StephanskircheII/P14[7]
1970Hamburg-EißendorfEv. ApostelkircheII/P18
1970LooseKapelleI/P6Orgel
1971OldenswortSt. PankratiusII/P24hinter historischem Prospekt von 1592 (Rückpositiv) und 1862 (Hauptwerk)
1972AhrensburgSt. MarienII/P17mit spanischen Trompeten, 2001 beim Gehäuseumbau entfernt
1972BosauPetrikircheII/P16mit spanischen Trompeten
1972TrappenkampFriedenskirche
II/P11Orgel
1973RatzeburgSt. Georg auf dem BergeII/P25
1974LübeckKreuzkirche
II/P14
1974GettorfSt. Jürgen
II/P24hinter historischem Prospekt von Marcussen & Søn (1866)
1974BerkenthinMaria-Magdalenen-KircheII/P132010 saniert
1976GeltingSt. KatharinenII/P19hinter historischem Prospekt (1708/1794)
1976Hagen-BerchumEvangelische KircheII/P12Das Instrument hat einen historischen Prospekt („Spiegelprospekt“ mit hängenden Pfeifen) von 1732[8][9] und wurde im Eröffnungskonzert der ersten Tage Alter Musik in Herne präsentiert. → Orgel der Berchumer Kirche
um 1980HerbornKapelle des Theologischen Seminars
II/P11mit spanischem Regal, ursprünglich für die Kirchenmusikschule in Frankfurt/Main gebaut und dort vor 2004 durch Förster & Nicolaus umdisponiert, 2004 Umsetzung nach Herborn durch Orgelbauer Schäfer
1981NebelSt.-Clemens-Kirche
II/P18
1981TravemündeSt. Georg
II/P11 (12)Orgel
1983Köln-PeschSt. ElisabethII/P26mit Spanischen Trompeten
1983HürthMartin-Luther-King-KircheII/P14mit Spanischen Trompeten
1984LübeckMusikhochschule Lübeck
II/P15ursprünglich mitteltönige Stimmung, später nach Neidhardt
1984–1985Hamburg-Altona-AltstadtTheresienkircheII/P18
1985DüsseldorfHerz Jesu KircheIII/P48Hauptorgel
1985RatzeburgRatzeburger Dom
II/P10Paradies-Orgel
1988Hamburg-LangenhornKirche Heilige FamilieII/P22
1990FlensburgKath. MarienkircheII/P23
1992Elze-BennemühlenEv. KircheII/P16
1993NeussQuirinus-MünsterII8Positiv mit zweitem Manual für Regal 8′
1995BargteheideSt. MichaelII/P18
1995TwistringenSt. Anna
III/P42im Silbermann-Stil
1996StadthagenSt. JosephII/P28
1997RhodeLutgeri-KircheI/P10
1997SalzhausenSt. JohannisII/P18mit vier Zungenregister im Stil von Arp Schnitger
1997–1998SchöningenSt. Lorenz
II/P37
1998Hamburg-NeuallermöheEdith-Stein-KircheII/P16Gehäuse auf ovalem Grundriss[10]
1999Bielefeld-GadderbaumSt. StephanusII/P19
2000OberwittighausenSt. ÄgidiusII/P13
2000Bad SegebergFriedenskircheII/P17
2001MannheimMaria-Königin-KircheI/P9
2001FlensburgSt. Marien Schmerzhafte Mutter
II/P23
2003Hamburg-LohbrüggeGnadenkircheII/P11rundes Gehäuse
2004Bühl-EisentalSt. MatthäusII/P18Mensuren teilweise nach Gebr. Stieffel, Rastatt
2010–2011StuttgartSt. KonradII/P27Erweiterungsumbau der Vleugels-Orgel (1969),[11] bei dem die Manualladen und 17 Register übernommen wurden

Literatur

  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
  • Douglas E. Bush: Becker. In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, New York, London 2006, ISBN 0-415-94174-1, S. 59 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. a b Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. 1990, S. 147.
  2. Douglas E. Bush: Becker. 2006, S. 59 (online).
  3. Orgelweihe in St. Konrad (Memento desOriginals vom 25. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stkonrad.org, S. 6 (PDF-Datei; 3,4 MB), gesehen 11. Dezember 2012.
  4. Orgel in Meßdorf, gesehen 12. Dezember 2012.
  5. Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,1). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1: A–K. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2, S. 412 f.
  6. Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,2). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2: L–Z. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6, S. 794.
  7. Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,2). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2: L–Z. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6, S. 486.
  8. Peter Ulrich Schmithals: Die alte Orgel. In: Presbyterium der Evang. Kirchengemeinde Berchum (Hrsg.): 250 Jahre Berchumer Kirche. Ev. Kirchengemeinde Hagen-Berchum 1981.
  9. Jost Schmithals: Die Orgel heute. In: Presbyterium der Evang. Kirchengemeinde Berchum (Hrsg.): 250 Jahre Berchumer Kirche. Ev. Kirchengemeinde Hagen-Berchum 1981.
  10. Orgel in Hamburg-Neuallermöhe, abgerufen am 4. August 2019.
  11. Stuttgart – St. Konrad. Abgerufen am 29. September 2019.

Weblinks

Commons: Michael Becker Orgelbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Klaus Becker

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hamburg-Neuallermöhe Edith-Stein-Kirche 3-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Hamburg-Neuallermöhe, kath. Edith-Stein-Kirche, Inneres, Orgel, Portale
Travemünde St. Georg Orgel.jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Georg, Travemünde, Lübeck, Deutschland
Groß-Grönau St. Willehad Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Willehad, Groß-Grönau, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Salzhausen Orgel.jpg
Autor/Urheber: Michael Becker, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in St. Johannis, Salzhausen, Landkreis Harburg
Orgel Berchum.tif
Autor/Urheber: Hxeditor, Lizenz: CC0
Orgel in der Evangelischen Kirche Hagen-Berchum, aufgenommen nach der Restaurierung 1976
Herborn-Schloss-Kapelle theol Seminar-Orgel-Prospekt 1.JPG
Autor/Urheber: Jorabe302, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Becker-Orgel der Kapelle des Theologischen Seminars der EKHN im Schloss Herborn
Trappenkamp, Friedenskirche.1.jpg
Autor/Urheber: Lukas B., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Becker Orgel der Friedenskirche Trappenkamp
St. Josephs-Kirche Empore.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empore und Orgel der St.-Josephs-Kirche Große Freiheit 43, Hamburg-St. Pauli. Römisch-Katholische Barock-Kirche.
Bühl Eisental St Matthäus Orgel.jpg
Autor/Urheber: Sir Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bühl-Eisental St. Matthäus Orgel
Oldenswort Pankratius Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Pankratius, Oldenswort, Schleswig-Holstein, Deutschland
Gettorf St. Jürgen Orgel (03).JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Jürgen, Gettorf, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, Deutschland
Neuss, Lukaskrankenhaus, Orgel (10a).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Becker-Orgel (II/P/10, 1969 für Kreuzkirche Rösrath-Kleineichen, umgesetzt 2013) in der Kapelle des Lukaskrankenhaus Neuss, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Berkenthin Maria Magdalena Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Maria-Magdalenen-Kirche, Berkenthin, Schleswig-Holstein, Deutschland
Nebel Amrum Clemens Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel St. Clemens, Amrum Nebel, Schleswig-Holstein, Deutschland
Lütjenburg St. Michaelis Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der St.-Michaeliskirche, Lütjenburg, Schleswig-Holstein
Bosau Petrikirche Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Petrikirche Bosau, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Deutschland
St. Elisabeth (Köln-Pesch) (08).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Elisabeth (Köln-Pesch)
Ratzeburg St. Georg Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Georg auf dem Berge, Ratzeburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Gelting Katharinen Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in St. Katharinen, Gelting, Schleswig-Holstein, Deutschland
Lübeck Musikhochschule Orgel (14).jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Becker-Orgel in der Musikhochschule Lübeck, An der Obertrave, Lübeck, Deutschland
Kirche Schöningen 2.jpg
Autor/Urheber: ClausNe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöningen ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen
St. Anna Kirche in Twistringen 2010 (13).jpg
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Becker-orgel (nach G. Silbermann) der St. Ana-Kirche Twistringen
Ratzeburger Dom Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel im Ratzeburger Dom, Schleswig-Holstein
Undeloh Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in St. Magdalenen, Undeloh, Niedersachsen, Deutschland
Stuttgart Konrad Orgel.jpg
Autor/Urheber: Michael Becker, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Stuttgart, St. Konrad
Martin-Luther-King-Kirche-Hürth-Orgel-1983.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Martin-Luther-King-Kirche, Kirchenzentrum Hürth
Orgel St. Marien (Flensburg).jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Marien in Flensburg, erbaut von Michael Becker.
Lübeck Kreuzkirche Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Kreuzkirche, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland
Peter Brusius.JPG
Autor/Urheber: Pedalsolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Becker-Orgel der Ev. Kirche Weidenhausen (Gladenbch