Michaël Llodra
Michaël Llodra ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Llodra 2010 bei den US Open | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 18. Mai 1980 | ||||||||||||
Größe: | 191 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 80 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1999 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2014 | ||||||||||||
Spielhand: | Links, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 8.533.350 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 187:221 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 21 (9. Mai 2011) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 387:224 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 26 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 3 (14. November 2011) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Michaël Llodra (* 18. Mai 1980 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler. Er ist Ritter des französischen Nationalverdienstordens.[1]
Karriere
Michaël Llodra gewann in seiner Profikarriere fünf Einzeltitel und erreichte vier weitere Endspiele.
Weitaus erfolgreicher war er im Doppel, wo er auf 26 Titel kam. Mit Siegen bei den Australian Open 2003 und 2004 (jeweils mit Fabrice Santoro) und Wimbledon 2007 (mit Arnaud Clément) gelangen ihm drei Grand-Slam-Erfolge sowie mit Santoro 2005 ein Erfolg beim saisonabschließenden Tennis Masters Cup. Darüber hinaus scheiterte er 22-mal bei Doppelkonkurrenzen erst im Finale, unter anderem bei den Australian Open 2002 (mit Santoro), den French Open 2004 (mit Santoro) und den Australian Open 2008 (mit Clément). 2012 erreichte er mit Jo-Wilfried Tsonga das Finale in der Doppelkonkurrenz der Olympischen Spiele, das sie in zwei Sätzen gegen Bob und Mike Bryan verloren.
Llodras beste Weltranglistenplatzierungen waren Position 21 (Mai 2011) in der Einzel- sowie Position 3 (November 2011) in der Doppelwertung.
Für die französische Davis-Cup-Mannschaft absolvierte er zwischen 2002 und 2014 insgesamt 28 Begegnungen. Dabei gewann er vier seiner neun Einzelpartien und 20 seiner 28 Einsätze im Doppel. 2010 verlor er die entscheidende Einzelpartie der Finalbegegnung gegen Serbien glatt in drei Sätzen gegen Viktor Troicki; Serbien gewann das Finale mit 3:2.
Am 24. Januar 2002 gelang Michaël Llodra im Halbfinale der Australian Open an der Seite seines Partners Fabrice Santoro das „Kunststück“, einen tief über den Platz fliegenden Vogel mit dem Tennisball zu treffen. Der Ball wurde für die Gegner Julien Boutter und Arnaud Clément unerreichbar abgefälscht. Schiedsrichter Javier Moreno trug das tote Tier vom Platz.[2] Llodra erklärte 2014, dass er seine Karriere zum Ende der Saison beende.[3] 2014 beriet er die belgische Davis-Cup-Mannschaft vor ihrem Finale gegen Großbritannien.[4]
Ab 2018 arbeitet er für Nicolas Mahut als Trainer.[5]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juni 2004 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 6. Januar 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:4 |
3. | 24. Februar 2008 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:73, 6:3, 7:64 |
4. | 21. Februar 2010 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 6:4 |
5. | 19. Juni 2010 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:5, 6:2 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 28. Januar 2001 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 4. Februar 2001 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:3 |
3. | 5. Oktober 2002 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:3 |
4. | 1. Oktober 2006 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 6:2 |
5. | 22. Oktober 2006 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:4 |
6. | 23. Oktober 2011 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:5, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Januar 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 0:6 |
2. | 13. Juni 2005 | ![]() | Rasen | ![]() | 5:7, 4:6 |
3. | 16. Februar 2009 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 5:7, 6:73 |
4. | 1. November 2009 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 5:7, 3:6 |
5. | 26. Februar 2012 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 4:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Mai 2000 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 7:63 |
2. | 13. Januar 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 6:3 |
3. | 19. Januar 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 6:3 |
4. | 23. August 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
5. | 25. Oktober 2004 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
6. | 11. April 2005 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
7. | 3. Oktober 2005 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:2, 3:5, 5:4 |
8. | 24. Oktober 2005 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:1 |
9. | 7. November 2005 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:76, 6:3, 7:64 |
10. | 30. Oktober 2006 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
11. | 12. Februar 2007 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 4:6, [10:8] |
12. | 8. Juli 2007 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:75, 6:3, 6:4, 6:4 |
13. | 1. Oktober 2007 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
14. | 9. März 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, [10:8] |
15. | 29. September 2008 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:3, [10:8] |
16. | 20. Oktober 2008 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, [10:8] |
17. | 9. März 2009 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, [10:8] |
18. | 21. Februar 2010 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
19. | 6. August 2011 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:73, 7:66, [10:7] |
20. | 14. August 2011 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:75, [10:5] |
21. | 9. Oktober 2011 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:62, 7:64 |
22. | 6. November 2011 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
23. | 19. Februar 2012 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, [16:14] |
24. | 10. Februar 2013 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, [11:9] |
25. | 3. März 2013 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 7:66 |
26. | 16. Februar 2014 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:64 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4. März 2000 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 7:5 |
2. | 11. März 2000 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:76, 7:65 |
3. | 20. Mai 2000 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
4. | 23. Februar 2001 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
5. | 11. Mai 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 4:6, 7:62 |
6. | 22. September 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Januar 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 3:6 |
2. | 22. Juli 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
3. | 14. April 2003 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:76 |
4. | 5. Mai 2003 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 3:6 |
5. | 29. September 2003 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:72, 3:6 |
6. | 27. Oktober 2003 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:1, 3:6 |
7. | 8. November 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 3:6, 6:3, 6:73, 4:6 |
8. | 5. Januar 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 3:6 |
9. | 24. Mai 2004 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 5:7 |
10. | 10. Januar 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
11. | 9. Mai 2005 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:72, 6:73 |
12. | 25. September 2007 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, [7:10] |
13. | 7. Oktober 2007 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
14. | 14. Januar 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:74 |
15. | 21. September 2009 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, [5:10] |
16. | 15. August 2010 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 3:6 |
17. | 13. Februar 2011 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, [5:10] |
18. | 8. Mai 2011 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
19. | 21. August 2011 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:72 |
20. | 16. Oktober 2011 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 1:6, [10:12] |
21. | 4. August 2012 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:72 |
22. | 8. Juni 2013 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4; 6:74 |
Abschneiden bei bedeutenden Turnieren
Doppel
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II
Weblinks
- ATP-Profil von Michaël Llodra (englisch)
- ITF-Profil von Michaël Llodra (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Michaël Llodra (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ordre National du Merite. In: legiondhonneur.fr. 23. Februar 2014, archiviert vom ; abgerufen am 21. Dezember 2017 (französisch).
- ↑ Michaël Llodra schoss Vogel ab. In: spiegel.de. Spiegel Online, 24. Januar 2002, abgerufen am 21. Dezember 2017.
- ↑ Llodra to retire at the end of 2014. In: tennistonic.com. 29. Oktober 2013, abgerufen am 3. März 2016 (englisch).
- ↑ Tennis - Llodra to advise Belgium in Davis Cup. In: yahoo.com. 5. November 2015, abgerufen am 3. März 2016 (englisch).
- ↑ Dzevad Mesic: Michaël Llodra to coach Nicolas Mahut in 2018. In: tennisworldusa.org. 7. November 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Llodra, Michaël |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1980 |
GEBURTSORT | Paris, Frankreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Christian Mesiano, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael Llodra - US Open 2010