Miami Americans

Miami Americans
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameMiami Americans
SitzMiami, Florida
Gründung1976 (1980 aufgelöst)
Farbengelb-blau
Erste Fußballmannschaft
SpielstätteWall Stadium (1976),
Rutgers Stadium
PlätzeN.a.
LigaASL
Saison 19803. Platz

Miami Americans war ein US-amerikanischer Fußballverein aus Miami, Florida.

Geschichte

1976 wurde der Verein als New Jersey Americans gegründet und konnte bereits 1977 den ersten Erfolg feiern, als sie Meister in der American Soccer League wurden. 1979 verkaufte der Eigentümer Joseph Raymond den Verein an eine in London ansässige Firma. Die neuen Eigentümer verlegten den Standort des Vereins nach Miami und gaben dem Verein den Namen Miami Americans. Außerdem wurde Ron Newman als neuer Trainer verpflichtet.[1] Am 20. Juni verließ Newman den Verein und wechselte zu den San Diego Sockers. Fünf Tage später wurde der Verein an Stan Noah und Archie Oliver verkauft.[2] Nach der Saison 1980 wurde der Verein aufgelöst.

Tabellenplatzierungen

Als New Jersey Americans

JahrDivisionLigaReg. SaisonPlayoffsNational Cup
19762ASL6. Platz (Ost)Nicht qualifiziertNicht angetreten
19772ASL1. Platz (Ost)MeisterNicht angetreten
19782ASL2. Platz (Ost)Im Halbfinale ausgeschiedenNicht angetreten
19792ASL4. Platz (Ost)Nicht qualifiziertNicht angetreten

Als Miami Americans

JahrDivisionLigaReg. SaisonPlayoffsNational Cup
19802ASL3. PlatzNicht qualifiziertNicht angetreten

Trainer

  • Manny Schellscheidt (1977)
  • Eddie Firmani (1979)
  • EnglandEngland Ron Newman (1980); 9 Spiele (2 Siege, 3 Unentschieden, 4 Niederlagen)
  • EnglandEngland Brian Tiler (1980); 19 Spiele (8 Siege, 0 Unentschieden, 11 Niederlagen)

Bekannte Spieler

NameSpielzeitEinsätzeTore
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Juan Cano(1977–19??)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Costa Rica Ringo Cantillo(1977)227
Portugal Eusébio(1979–1980)92
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Woody Hartmann(1976)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Kiernan(1976)216
Portugal Jose Neto(1977–1978)3934
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portugal Telmo Pires(1977)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Reid(1978)218
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Roeslein(1976–1977)207
Portugal António Simões(1978)
Polen Jerry Sularz(1977–1978)
El Salvador Carlos Velasquez(1977–1978)
Haiti Emmanuel Sanon(1980)126

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Saison 1980 (Memento desOriginals vom 5. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepages.sover.net bei sover.net
  2. Americans Sold im Zeitungsarchiv von google.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.