Mexikanische Squashnationalmannschaft
Mexiko | |
Trainer | Miguel Montero Villanueva |
Statistik bei Weltmeisterschaften | |
Erste Teilnahme | 1997 |
Teilnahmen Gesamt | 5 |
Bestes Ergebnis | 15. Platz (2011) |
Ewige Bilanz | 10:21 |
Letzte Aktualisierung der Infobox: Juli 2015 |
Die mexikanische Squashnationalmannschaft ist die Gesamtheit der Kader des mexikanischen Squashverbandes Federación de Squash de México. In ihm finden sich mexikanische Sportler wieder, die ihr Land sowohl in Einzel- als auch in Teamwettbewerben national und international im Squashsport repräsentieren.
Historie
Herren
Mexiko nahm erstmals 1997 an der Weltmeisterschaft teil und schloss das Turnier auf Rang 26 ab. Die zweite und dritte Teilnahme erfolgte 2001 bzw. 2003, beide Male kam Mexiko nicht über die Gruppenphase hinaus. Die nunmehr vierte Teilnahme erfolgte erst zum Turnier 2011, wo die Mannschaft erstmals das Achtelfinale erreichte. Mit dem abschließenden 15. Platz erzielte Mexiko sein bis heute bestes Resultat. Auch 2013 zog Mexiko ins Achtelfinale ein und beendete das Turnier auf Rang 16.
Bei den Panamerikanischen Spielen gewann die Mannschaft bislang fünf Gold-, eine Silber- und elf Bronzemedaillen.
Aktueller Kader
Bei der letzten Teilnahme 2013 bestand die mexikanische Mannschaft aus den folgenden Spielern:
Rang | Name | Geburtsdatum |
---|---|---|
1. | Arturo Salazar | 3. Januar 1988 |
2. | César Salazar | 3. Januar 1988 |
3. | Eric Gálvez | 4. Oktober 1983 |
Bilanz
Herren | |||||
Jahr | Austragungsort | Runde | Platzierung | Siege | Niederlagen |
---|---|---|---|---|---|
1967 | Melbourne | nicht teilgenommen | |||
1969 | Birmingham | ||||
1971 | Palmerston North | ||||
1973 | Johannesburg | ||||
1976 | Birmingham | ||||
1977 | Toronto | ||||
1979 | Brisbane | ||||
1981 | Stockholm | ||||
1983 | Auckland | ||||
1985 | Kairo | ||||
1987 | London | ||||
1989 | Singapur | ||||
1991 | Helsinki | ||||
1993 | Karatschi | ||||
1995 | Kairo | ||||
1997 | Petaling Jaya | Gruppenphase | 26. | 3 | 3 |
1999 | Kairo | nicht teilgenommen | |||
2001 | Melbourne | Gruppenphase | 21. | 2 | 4 |
2003 | Wien | Gruppenphase | 29. | 2 | 4 |
2005 | Islamabad | nicht teilgenommen | |||
2007 | Chennai | ||||
2009 | Odense | ||||
2011 | Paderborn | Achtelfinale | 15. | 2 | 5 |
2013 | Mülhausen | Achtelfinale | 16. | 1 | 5 |
2015 | Kairo | keine Austragung | |||
2017 | Marseille | nicht teilgenommen | |||
2019 | Washington, D.C. | nicht teilgenommen | |||
Gesamt | 5 / 26 Teilnahmen | 0 Titel | 10 | 21 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).