Metapelma
Metapelma | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Metapelma spectabile ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Metapelmatidae | ||||||||||||
Bouček, 1988 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Metapelma | ||||||||||||
Westwood, 1835 |
Metapelma ist die einzige Gattung der Hautflüglerfamilie Metapelmatidae. Die Gattung wurde 1835 von dem englischen Entomologen John Obadiah Westwood erstbeschrieben.[1] Die Typusart ist Metapelma spectabileWestwood, 1835. Der tschechische Entomologe Zdeněk Bouček führte 1988 die Unterfamilie Metapelmatinae innerhalb der Eupelmidae ein. Burks et al. (2022) führten aufgrund molekularbiologischer und morphologischer Studienergebnisse eine Revision der Pteromalidae und verwandter Erzwespenfamilien durch. In deren Rahmen wurde die Unterfamilie Metapelmatinae aus der Familie Eupelmidae ausgegliedert und in den Rang einer Familie erhoben.[1]
Merkmale
Burks et al. (2022) beschreiben die Familie Metapelmatidae anhand folgender morphologischer Eigenschaften.[1] Die Fühler weisen 11 Geißelglieder auf. Diese Anzahl beinhaltet 3 Keulenglieder (Tarsomere). Die Augen sind ventral divergierend. Der Clypeus besitzt einen abrupt endenden apikalen Rand. Das Labrum ist annähernd quadratisch und freigelegt. Die Mandibeln besitzen einen ventralen Zahn und einen dorsalen schwach ausgeprägten Stumpf oder sie besitzen 3 Zähne. Die subforaminale Brücke ist mit postgenaler Brücke und trennt die sekundären hinteren Tentorialgruben vom Hypostoma. Die hypostomale Carina ist konvergent. Die Axilla ist quer gerichtet, ungefähr medial gelegen. Das Mesoscutellum besitzt ein gerundetes hinteres Ende. Eine axillulare Furche oder Carina ist vorhanden. Ein Frenum fehlt. Das Acropleuron ist vergrößert, konvex und polsterartig. Es bedeckt einen Großteil der mesopleuralen Bereich, ist aber von den Metacoxae durch das Mesepimeron und Metapleuron getrennt. Alle Beine besitzen 5 Tarsenglieder (Tarsomere). Der protibiale Sporn ist kräftig und gebogen. Der basitarsale Kamm ist längs gerichtet. Ein ventral membranöser Bereich vor dem mesocoxalen Anhang fehlt. Der metatibiale Sporn ist kräftig. Die Mesotarsen weisen eine Reihe anteroventraler Zähnchen auf. Das Metasoma der Weibchen besitzt getrennte metasomale Tergite Mt8 und Mt9. Ein Syntergum ist nicht vorhanden.[1]
Verbreitung
Die Gattung ist weltweit verbreitet.[2] Es gibt fossile Funde aus dem frühen Eozän in baltischem Bernstein.
Lebensweise
Die Vertreter der Gattung Metapelma sind parasitisch lebende Hautflügler. Zu den Wirten der Gattung Metapelma gehören holzbohrende Käferlarven, darunter Bockkäfer, Borkenkäfer, Nagekäfer, Prachtkäfer und Rüsselkäfer.[2]
Innere Systematik
Der Gattung Metapelma sind folgende Arten zugeordnet:[2]
- Metapelma albisquamulataEnderlein, 1912 – Philippinen, Sri Lanka, Thailand
- Metapelma angustipesFerriere, 1938 – Südafrika
- Metapelma archetypon†Gibson, 2009
- Metapelma bachiGirault, 1922 – Australien
- Metapelma beijingenseYang, 1996 – China
- Metapelma berlandiFerriere, 1938 – Bioko
- Metapelma compressipesCameron, 1909 – Indien, Malaysia
- Metapelma cubenseAshmead, 1900 – Kuba
- Metapelma elegantulumFerriere, 1938 – Südafrika
- Metapelma feaeMasi, 1923 – Kongo, Gabun
- Metapelma giraultiFerriere, 1938 – Australien
- Metapelma gloriosumWestwood, 1874 – Philippinen
- Metapelma goetheiGirault, 1928 – Australien
- Metapelma kokkaricumNarendran & Abhilash, 2013 – Indien
- Metapelma ledouxiRisbec, 1953 – Elfenbeinküste
- Metapelma leucopteraRisbec, 1958 – Simbabwe
- Metapelma madecassaFerriere, 1938 – Madagaskar
- Metapelma mesandamanaMani & Kaul, 1973 – Andamanen und Nikobaren
- Metapelma mirabileBrues, 1906 – Südafrika
- Metapelma nobile (Foerster, 1860) – Europa, Kaukasus, Kanarische Inseln
- Metapelma obscuratumWestwood, 1874 – Indien, Thailand
- Metapelma pacificumNikolskaya, 1952 – Primorje
- Metapelma palauenseYoshimoto & Ishii, 1965 – Palau
- Metapelma patriziiMasi, 1923 – Kenia
- Metapelma periyaricumNarendran & Mohana, 2013 – Indien
- Metapelma ripariaPrinsloo, 1985 – Namibia
- Metapelma ruficaudaFerriere, 1938 – Südafrika
- Metapelma rufimanumWestwood, 1874 – Malaysia, Philippinen
- Metapelma salomonisFerriere, 1938 – Papua-Neuguinea, Salomonen
- Metapelma schwarzi (Ashmead, 1890) – USA
- Metapelma spectabileWestwood, 1835 – Argentinien, Russland, USA
- Metapelma strychnocolaMani & Kaul, 1973 – Indien
- Metapelma sylvaticumRisbec, 1953 – Elfenbeinküste
- Metapelma taprobanaeWestwood, 1874 – Indien, Sri Lanke
- Metapelma tenuicrusGahan, 1925 – Philippinen
- Metapelma turneriFerriere, 1938 – Südafrika
- Metapelma westwoodiGirault, 1915 – Australien, Papua-Neuguinea
- Metapelma zhangiYang, 1996 – China
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Roger Burks et al.: From hell’s heart I stab at thee! A determined approach towards a monophyletic Pteromalidae and reclassification of Chalcidoidea (Hymenoptera). In: Journal of Hymenoptera Research 94. 20. Dezember 2022, S. 13–88, abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b c Universal Chalcidoidea Database. In: National History Museum (https://www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 26. Januar 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Christina Butler from Georgia, United States, Lizenz: CC BY 2.0
Metapelma spectabile ♀