Messier 80

Kugelsternhaufen
Messier 80
Messier 80
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildSkorpion
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension16h 17m 02,5s [1]
Deklination−22° 58′ 30″ [1]
Erscheinungsbild
KonzentrationsklasseII [2]
Helligkeit (visuell)7,3 mag [3]
WinkelausdehnungKernradius: 8′ [4]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitMilchstraße
Integrierter SpektraltypF6
Rotverschiebung+0,000024 ± 0,000014
Radialgeschwindigkeit(+7,3 ± 4,1) km/s
Entfernung(28,9 ± 1,8) k Lj
((8,86 ± 0,55) k pc) [4]
Alter(13,5 ± 1,0) Mia. Jahre [4]
Geschichte
EntdeckungCharles Messier
Entdeckungsdatum4. Januar 1781[5]
Katalogbezeichnungen
 M 80 • NGC 6093 • C 1614-228 • GCl 39 •

Der Kugelsternhaufen Messier 80, kurz M80, auch NGC 6093, steht im Sternbild Skorpion.

Der Haufen ist rund dreissigtausend Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und liegt in Richtung des galaktischen Zentrums, von dem er etwa zehntausend Lichtjahre entfernt ist. Er umläuft das Zentrum des Milchstraßensystems auf einer stark geneigten Bahn, ein Umlauf dauert etwa 70 Millionen Jahre. Es handelt sich um einen alten Haufen mit einem geschätzten Alter von 13 Milliarden Jahren.[6] Die Massendichte im Zentralbereich liegt um 5,7 Sonnenmassen pro Kubikparsec, damit ist M80 einer der dichtesten Kugelsternhaufen der Milchstraße.

M80 ist am Sternhimmel relativ leicht zu finden, da er nicht weit von den hellen Sternen Antares (α Scorpii) und δ Scorpii steht.

Es gibt in M80 eine ungewöhnlich große Anzahl von heißen blauen Sternen („blaue Nachzügler“), die normalerweise nur in Regionen mit hoher Starburstrate vorkommen. Man nimmt an, dass sie bei Zusammenstößen zweier kleinerer Sterne entstehen, die dabei verschmelzen. Derartige Kollisionen sind in normalen Regionen einer Galaxie extrem unwahrscheinlich, in Kugelsternhaufen jedoch ist die Sternendichte Tausende oder Zehntausende mal höher. In M80 wurden mehr als doppelt so viele blaue Nachzügler wie in jedem anderen untersuchten Kugelsternhaufen gefunden[5].

Erscheinungsbild

M80 ist einer der lichtschwächeren und kleineren Kugelsternhaufen im Messierkatalog. Im Prismenfernglas erscheint er als rundes nebliges Fleckchen. Mit einem Teleskop ab 4 cm Öffnung kann der Randbereich in Einzelsterne aufgelöst werden.

Beobachtungsgeschichte

M80 wurde 1781 von Charles Messier entdeckt. Pierre Méchain beobachtete ihn im gleichen Jahr.

Am 21. Mai 1860 erschien eine Nova in M80, welche die Bezeichnung T Scorpii erhielt. Die Nova hatte an diesem Tag eine Helligkeit von 7,0 mag und war damit deutlich heller als der gesamte Sternhaufen. Am 16. Juni war die Nova bereits auf 10,5 mag abgeklungen.

Weblinks

Commons: Messier 80 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S.
  3. SEDS: NGC 6093
  4. a b c Göttgens et al. (2021): Central kinematics of the Galactic globular cluster M80. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 507(4), S. 4788–4803.
  5. a b Seligman
  6. Sterne und Weltraum Juni 2007 S. 66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

A Swarm of Ancient Stars - GPN-2000-000930.jpg
This stellar swarm is M80 (NGC 6093), one of the densest of the 147 known globular star clusters in the Milky Way galaxy. Located about 28,000 light-years from Earth, M80 contains hundreds of thousands of stars, all held together by their mutual gravitational attraction. Globular clusters are particularly useful for studying stellar evolution, since all of the stars in the cluster have the same age (about 12 billion years), but cover a range of stellar masses. Every star visible in this image is either more highly evolved than, or in a few rare cases more massive than, our own Sun. Especially obvious are the bright red giants, which are stars similar to the Sun in mass that are nearing the ends of their lives.