Messier 49

Galaxie
Messier 49
{{{Kartentext}}}
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildJungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 29m 46,7s[1]
Deklination+08° 00′ 02″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypE2/S0;
Sy2 LINER[1]
Helligkeit (visuell)8,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band)9,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung10,2′ × 8,3′[2]
Positionswinkel155°[2]
Flächen­helligkeit13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitVirgo-Galaxienhaufen,
LGG 292[3]
Rotverschiebung0,003272 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit(981 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(52 ± 9) · 106 Lj
(16,06 ± 2,87) Mpc [1]
Durchmesser155.000 Lj
Geschichte
EntdeckungCharles Messier
Entdeckungsdatum19. Februar 1771[4]
Katalogbezeichnungen
M 49 • NGC 4472 • UGC 7629 • PGC 41220 • CGCG 42-134 • MCG +01-32-083 • 2MASX J12294679+0800014 • VCC 1226 • Arp 134 • GC 3021 • H I 7 • h 1294 • 0904 NED146

Messier 49 (auch als NGC 4472 bezeichnet) ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Gemeinsam mit der irregulären Galaxie UGC 7636 bildet diese einen Eintrag im Arp-Katalog (Arp 134). Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Elliptischer Galaxien mit nahen Fragmenten (Arp-Katalog).

Messier 49 war die erste Galaxie des Virgo-Galaxienhaufens, die gefunden wurde. Entdeckt wurde sie am 19. Februar 1771 vom französischen Astronomen Charles Messier. M49 ist zudem das hellste Mitglied dieses Galaxienhaufens, der etwa 41 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Genau wie die beiden Galaxien M60 und M87, die auch Mitglieder dieses Haufens sind, ist M49 eine elliptische Riesengalaxie, die einen hellen kompakten Kern und einen weit ausgedehnten diffusen Halo besitzt. In der Hubble-Sequenz wird dieser Galaxie der Typ E2 gegeben. Sie ist die Hauptgalaxie der südlichen Untergruppe Haufen B des Virgo-Haufens.

Die Galaxie besitzt ein System von Kugelsternhaufen, das allerdings mit etwa 7000 Mitgliedern weit weniger groß ist als das Kugelsternhaufensystem von M87. Wie vom Satelliten XMM-Newton festgestellt wurde, sendet einer der hellsten dieser Kugelsternhaufen starke Röntgenstrahlen aus. Wissenschaftler vermuten, dass die Quelle ein Schwarzes Loch im Zentrum des Kugelsternhaufens ist.[5]

Weblinks

Commons: Messier 49 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide. Richmond 2006, ISBN 0-943396-76-X (englisch).
  • König, Michael & Binnewies, Stefan: Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien. Kosmos, Stuttgart 2019, S. 198.

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 4472
  3. VizieR
  4. Seligman
  5. T. J. Maccarone et al.: A black hole in a globular cluster. In: Nature. Band 445, 2007, S. 183–185, doi:10.1038/nature05434 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

Invisible X-rays Messier 49.jpg
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0
This fuzzy orb of light is a giant elliptical galaxy filled with an incredible 200 billion stars. Unlike spiral galaxies, which have a well-defined structure and boast picturesque spiral arms, elliptical galaxies appear fairly smooth and featureless. This is likely why this galaxy, named Messier 49, was discovered by French astronomer Charles Messier in 1771. At a distance of 56 million light-years, and measuring 157 000 light-years across, M49 was the first member of the Virgo Cluster of galaxies to be discovered, and it is more luminous than any other galaxy at its distance or nearer.

Elliptical galaxies tend to contain a larger portion of older stars than spiral galaxies and also lack young blue stars. Messier 49 itself is very yellow, which indicates that the stars within it are mostly older and redder than the Sun. In fact, the last major episode of star formation was about six billion years ago — before the Sun was even born!

Messier 49 is also rich in globular clusters; it hosts about 6000, a number that dwarfs the 150 found in and around the Milky Way. On average, these clusters are 10 billion years old. Messier 49 is also known to host a supermassive black hole at its centre with the mass of more than 500 million Suns, identifiable by the X-rays pouring out from the heart of the galaxy (as this Hubble image comprises infrared observations, these X-rays are not visible here).