Messier 47

Offener Sternhaufen
Messier 47
MPG/ESO-2,2-m-Teleskop-Aufnahme von Messier 47
MPG/ESO-2,2-m-Teleskop-Aufnahme von Messier 47
AladinLite
SternbildAchterdeck des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension07h 36m 35,0s [1]
Deklination−14° 28′ 57″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationIII,2,m (Trumpler)
d (Shapley) [2]
Helligkeit (visuell)4,4 mag [3]
Helligkeit (B-Band)4,42 mag [3]
Winkel­ausdehnung30' [2]
Anzahl Sterne50 [2]
Hellster Stern5,7 mag [2]
Physikalische Daten

Rotverschiebung(122 ± 10) · 10−6 [3]
Radial­geschwindigkeit(37 ± 3) km/s [3]
Entfernung [2]1600 Lj
(490 pc)
Durchmesser12 Lj [2]
Alter78 Mio. Jahre [2]
Geschichte
Entdeckt vonGiovanni Battista Hodierna (publ. 1654)
Charles Messier (19. Februar 1771)[4]
Katalogbezeichnungen
 M 47 • NGC 2422/2478 • C 0734-143 • OCl 596 • Mel 68 • Cr 152 • Lund 356 • H VIII 38, h 459, h 3088, GC 1551

Messier 47 (auch als NGC 2422 = NGC 2478 bezeichnet) ist ein 4,4 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 30' im Sternbild Puppis. Der Haufen ist ungefähr 1600 Lichtjahre entfernt und seine 50 Sterne erstrecken sich über ein Gebiet von etwa 10 Lichtjahren. M47 ist rund 80 Millionen Jahre alt.

Weblinks

Commons: Messier 47 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f g Messier 47 bei SEDS
  3. a b c SIMBAD
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

Eso1441a.jpg
Autor/Urheber: ESO, Lizenz: CC BY 4.0
The star cluster Messier 47 This spectacular image of the star cluster Messier 47 was taken using the Wide Field Imager camera, installed on the MPG/ESO 2.2-metre telescope at ESO’s La Silla Observatory in Chile. This young open cluster is dominated by a sprinkling of brilliant blue stars but also contains a few contrasting red giant stars.