Messier 46

Offener Sternhaufen
Daten von Messier 46
M46a.jpg
AladinLite
SternbildAchterdeck des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension7h 41,7m [1]
Deklination−14° 49′ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationII,2,r (Trumpler),
f (Shapley) [2]
Helligkeit (visuell)6,1 mag [1]
Helligkeit (B-Band)6,33 mag [1]
Winkel­ausdehnung27' [2]
Anzahl Sterne150 [2]
Hellster Stern8,7 mag [2]
Physikalische Daten

Rotverschiebung160 · 10−6 [1]
Radial­geschwindigkeit48,09 km/s [1]
Entfernung [2]5400 Lj
(1700 pc)
Durchmesser30 Lj [2]
Alter300 Mio. Jahre [2]
Geschichte
Entdeckt vonCharles Messier
Entdeckungszeit19. Februar 1771[3]
Katalogbezeichnungen
 M 46 • NGC 2437 • C 0739-147 • OCl 601 • Mel 75 • Cr 159 • Lund 373 •

Messier 46 (auch als NGC 2437 bezeichnet) ist ein +6,1 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 27' im Sternbild Puppis.

Der Sternenhaufen ist etwa 5400 Lichtjahre entfernt und erstreckt sich über ein Gebiet von 30 Lichtjahren. Die Sterne im Haufen sind ungefähr 300 Millionen Jahre alt. Im Vordergrund von M46 liegt der planetarische Nebel NGC 2438, der allerdings nicht zum Sternenhaufen gehört und nur 3000 Lichtjahre entfernt liegt.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d SIMBAD
  2. a b c d e f g Messier 46 bei SEDS
  3. https://cseligman.com/text/atlas/ngc24.htm#2437
  4. M46 And NGC 2438: Young And OldAstronomy Picture of the Day vom 5. März 1999 (englisch).


Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

M46a.jpg
Autor/Urheber: Ole Nielsen, Lizenz: CC BY-SA 2.5
M46 open cluster