Messier 4

Kugelsternhaufen
Messier 4
Messier 4 aufgenommen mit dem MPG/ESO-2,2-m-Teleskop
Messier 4 aufgenommen mit dem MPG/ESO-2,2-m-Teleskop
AladinLite
SternbildSkorpion
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension16h 23m 35,4s [1]
Deklination−26° 31′ 32″ [1]
Erscheinungsbild
KonzentrationsklasseIX [2]
Helligkeit (visuell)5,4 mag [3]
Winkelausdehnung36,0' [4]
Physikalische Daten
Integrierter SpektraltypF8
Rotverschiebung(2.35 ± 0.01) · 10−4
Radialgeschwindigkeit(70,4 ± 0,4) km/s
Entfernung7,2 kLj
(2,2 kpc) [4]
Durchmesser75 Lj
Alter12–13 Mrd. Jahre
Geschichte
EntdeckungDe Chéseaux
Entdeckungsdatum1746
Katalogbezeichnungen
 M 4 • NGC 6121 • C 1620-264 • GCl 41 •

Der Kugelsternhaufen Messier 4 (kurz: M 4) steht im Sternbild Skorpion, unweit des hellen Sterns Antares. Er wurde im Jahr 1746 vom Amateurastronomen Philippe Loys de Chéseaux entdeckt und 1764 von Charles Messier katalogisiert.[5] Mit 7.000 Lichtjahren Entfernung ist er der nächstgelegene Kugelsternhaufen und wird daher oft zu speziellen Untersuchungen herangezogen.

Erscheinungsbild

Obwohl er recht klein ist, hat M 4 eine beachtliche Winkelausdehnung und ist daher ein eindrucksvolles Objekt für die astronomische Beobachtung. Wegen seiner südlichen Position ist der Haufen allerdings für Amateurastronomen in Mitteleuropa weniger attraktiv als etwa die unweit gelegenen M5 oder M19. Der Haufen besitzt bei einem Durchmesser von 75 Lichtjahren etwa 100.000 Sterne und ist recht schwach konzentriert (Klasse 9), zeigt also keine sehr ausgeprägte zentrale Helligkeit. Eine Studie an mehr als 600 Weißen Zwergen ergab ein Alter von ungefähr 12,7 Milliarden Jahren.[6]

Auffällig ist die, schon von Wilhelm Herschel 1783 beschriebene, zentrale Balkenstruktur, die aus einer 2,5′ langen Sternreihe etwa 11. Größe besteht und sich fast durch den ganzen dichten Haufenkern zieht[7][8]

Weblinks

Commons: Messier 4 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. NED data for the Messier Objects
  3. SEDS: NGC 6121
  4. a b Messier 4 bei SEDS
  5. Seligman
  6. Sterne und Weltraum, Juni 2006, S. 56.
  7. Bernd Koch, Stefan Korth: Die Messier-Objekte: Die 110 klassischen Ziele für Himmelsbeobachter. Kosmos, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-440-11743-9, S. 213 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Charles A. Cardona III, Jan Wisniewski: Star Clusters – A Pocket Field Guide. 2010 (Eingeschränkte Vorschau: Messier 4 in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

Messier 4.jpg
Autor/Urheber: Starhopper, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Title: Antares, M4 and NGC6144Optic: Skywatcher Esprit 100/550 RefractorFlatner: Skywatcher Esprit 100/550 FlattnerFilter: Baader 50mm LRGBCamera: SBIG STL11000M C2 at -20°C, selfguidingExposures:L 22x4min (15 true L, 7x from RGB);RGB 28:28:28min, subexposure 4min,70x Darks, 211x Bias, 35x FlatLocation: Vockenroth, GermanyDate: 2014-05-25ProcessingPixinsight:Image Calibration, CosmeticCorrection, StarAlignment, Image Integration, Deconvolution, ChannelCombination, STF-Stretching for RGB,Masked stretch script for L, L-RGB Combination, CSAT, LHE, ACDNRPS: Color and Histogramm enhancement, remove small gradients, histogram, curvesCRAW: Color enhancement
Messier 4 HST.jpg
Autor/Urheber: ESA/Hubble & NASA, Lizenz: CC BY 3.0
This sparkling picture taken by the NASA/ESA Hubble Space Telescope shows the centre of globular cluster M 4. The power of Hubble has resolved the cluster into a multitude of glowing orbs, each a colossal nuclear furnace.

M 4 is relatively close to us, lying 7200 light-years distant, making it a prime object for study. It contains several tens of thousand stars and is noteworthy in being home to many white dwarfs — the cores of ancient, dying stars whose outer layers have drifted away into space.

In July 2003, Hubble helped make the astounding discovery of a planet called PSR B1620-26 b, 2.5 times the mass of Jupiter, which is located in this cluster. Its age is estimated to be around 13 billion years — almost three times as old as the Solar System! It is also unusual in that it orbits a binary system of a white dwarf and a pulsar (a type of neutron star).

Amateur stargazers may like to track M 4 down in the night sky. Use binoculars or a small telescope to scan the skies near the orange-red star Antares in Scorpius. M 4 is bright for a globular cluster, but it won’t look anything like Hubble’s detailed image: it will appear as a fuzzy ball of light in your eyepiece.

On Wednesday 5 September, the European Southern Observatory (ESO) will publish a wide-field image of M 4, showing the full spheroidal shape of the globular cluster. See it at www.eso.org on Wednesday.
The globular star cluster Messier 4.jpg
Autor/Urheber: ESO. Acknowledgement: ESO Imaging Survey, Lizenz: CC BY 3.0
This image from the Wide Field Imager attached to the MPG/ESO 2.2-metre telescope at ESO’s La Silla Observatory shows the spectacular globular star cluster Messier 4. This great ball of ancient stars is one of the closest of such stellar systems to the Earth and appears in the constellation of Scorpius (The Scorpion) close to the bright red star Antares.