Messier 29
| Messier 29 aufgenommen von dem 81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observatoriums | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Schwan |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
|---|---|
| Rektaszension | 20h 23m 56s [1] |
| Deklination | +38° 31′ 24″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Klassifikation | III,3,p,n (Trumpler), d (Shapley) [2] |
| Helligkeit (visuell) | 6,6 mag [1] |
| Helligkeit (B-Band) | 7,30 mag [1] |
| Winkelausdehnung | 7' [2] |
| Anzahl Sterne | 50 [2] |
| Hellster Stern | 8,59 mag [2] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | (−7,0 ± 0,9) · 10−5 [1] |
| Radialgeschwindigkeit | (−21 ± 3) km/s [1] |
| Entfernung [2] | 4000 Lj (1200 pc) |
| Durchmesser | 11 Lj [2] |
| Alter | ca. 10 Mio. Jahre [2] |
| Geschichte | |
| Entdeckt von | Charles Messier |
| Entdeckungszeit | 29. Juli 1764[3] |
| Katalogbezeichnungen | |
| M 29 • NGC 6913 • C 2022+383 • OCl 168 • Cr 422 • Lund 952 • OCISM 36 | |
Messier 29 (auch als NGC 6913 bezeichnet) ist ein +6,6 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 7' in der Mitte des Sternbildes Schwan. Er steht 1,7° südlich vom Stern Sadr (γ Cyg) in einer sehr sternreichen Region der Milchstraße und ist im Feldstecher nur als kleiner Nebelfleck zu sehen, in dem Messier 1764 lediglich 8 Sterne erkannte. Zufolge der Anordnung der 7 hellsten Sterne wird die Gruppe auch „kleine Plejaden“ genannt.
Wegen der den Schwan durchziehenden Sternwolken ist es schwierig, die Haufenmitglieder von den zahlreichen Hintergrundsternen abzugrenzen. Dementsprechend gab der frühere Becvar-Katalog nur 20 Sterne an, andere Autoren jedoch bis 300[4]. Die Entfernungsangaben verschiedener Quellen reichen von 3700 Lj bis 6000 Lj, nach SEDS sind es 4000 Lichtjahre.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bildtafel der 110 Messier-Objekte. Diese Datei wird in der w:de:Template:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!
Autor/Urheber: Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
NGC 6365: Arp 30
Picture Details:
Optics 32-inch Schulman Telescope (RC Optical Systems) Camera SBIG STX 16803 CCD Camera Filters AstroDon Gen II Dates June 2014 Location Mount Lemmon SkyCenter Exposure RGB = 2.5:2.5:2.5 Hours Acquisition ACP Observatory Control Software (DC-3 Dreams), Maxim DL/CCD (Cyanogen), FlatMan XL (Alnitak) Processing PixInsight Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona.
