Messier 15

Kugelsternhaufen
Messier 15
Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 15 mithilfe des 81-cm-Spiegelteleskops des Mount-Lemmon-Observatoriums bei einer Belichtungszeit von 2 Stunden je Farbkomponente. Die Bildhöhe beträgt etwa 20 Bogenminuten.
Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 15 mithilfe des 81-cm-Spiegelteleskops des Mount-Lemmon-Observatoriums bei einer Belichtungszeit von 2 Stunden je Farbkomponente. Die Bildhöhe beträgt etwa 20 Bogenminuten.
AladinLite
SternbildPegasus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension21h 29m 58,3s [1]
Deklination+12° 10′ 01″ [1]
Erscheinungsbild
KonzentrationsklasseIV [2]
Helligkeit (visuell)6,2 mag [1]
Winkelausdehnung18′ [3]
Physikalische Daten
Integrierter SpektraltypF3
Rotverschiebung−0,000356 ± 0,000002 [1]
Radialgeschwindigkeit(−106,6 ± 0,6) km/s [1]
Entfernungca. 30 000 Lj
(ca. 10 000 pc) [3]
Kernradius0,07″
Konzentration lg(rt/rc)2,5
Geschichte
EntdeckungG. D. Maraldi
Entdeckungsdatum7. September 1746[4]
Katalogbezeichnungen
 M 15 • NGC 7078 • C 2127+119 • GCl 120 •

Messier 15 (auch als NGC 7078 bezeichnet) ist ein 6,2 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 18′ im Sternbild Pegasus, 4° westlich des Sterns Enif. Seine Entfernung beträgt etwa 33.600 Lichtjahre, sein Durchmesser rund 175 Lichtjahre. Die hellsten seiner mindestens 500.000 Mitglieder erreichen eine scheinbare Helligkeit von 12,6 mag.

M 15 ist der zweithellste Kugelhaufen des Nordhimmels und wurde 1746 von Jean-Dominique Maraldi entdeckt, der ihn als nebelhaften Stern beschrieb. Charles Messier (1764) und Johann Elert Bode konnten im Innern keine Sterne wahrnehmen, was erst 1783 Wilhelm Herschel gelang. In einem Amateurteleskop von 20 cm Öffnung sind bereits die hellsten Einzelsterne zu sehen, wenn die freiäugige Grenzhelligkeit 4 mag beträgt – also schon am Stadtrand.

Im Kern, der extrem stark verdichtet ist, wurde 2002 ein 4000 Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch entdeckt.[5]

In Amateurfernrohren erscheint M15 visuell nur etwa 7′ groß, fotografisch etwa 12′.[6] Der Gezeitenradius hingegen, außerhalb dessen die Gravitation der Milchstraße Sterne abdriften lässt, beträgt 21′ bis 22′ (etwa 210 Lichtjahre).

Hochaufgelöste Abbildung des Zentrums von Messier 15, die sich von Ultraviolett bis zum nahen Infrarot erstreckt und mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops erstellt ist. Links, etwas oberhalb der Bildmitte ist bläulich der planetarische Nebel Pease 1 zu erkennen. Die Bilddiagonale entspricht 3,6 Bogenminuten.

Messier 15 ist der erste Kugelhaufen, in dem ein Planetarischer Nebel entdeckt wurde: 1928 Pease 1. Er enthält überdies neun Pulsare – Überreste von Supernovae aus der Zeit, als M15 noch jung war. Außerdem gehört er (neben Messier 3 und Omega Centauri) zu den Kugelhaufen mit den meisten Veränderlichen Sternen; bisher hat man 112 identifiziert.

Weblinks

Commons: Messier 15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c SIMBAD-Abfrage
  2. NED data for the Messier Objects
  3. a b Messier 15 bei SEDS
  4. Seligman
  5. Hubble Discovers Black Holes in Unexpected Places (09/17/2002). In: hubblesite.org. 17. September 2002, abgerufen am 30. Januar 2015.
  6. Bernd Koch, Stefan Korth: Die Messier-Objekte. Die 110 klassischen Ziele für Himmelsbeobachter. Kosmos-Verlag, 213p., ISBN 9783440117439, Stuttgart 2010


Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

New Hubble image of star cluster Messier 15.jpg
Autor/Urheber: Credit: NASA, ESA, Lizenz: CC BY 3.0
New Hubble image of star cluster Messier 15


This cluster of stars is known as Messier 15, and is located some 35 000 light-years away in the constellation of Pegasus (The Winged Horse). It is one of the oldest globular clusters known, with an age of around 12 billion years.


Both very hot blue stars and cooler golden stars can be seen swarming together in the image, becoming more concentrated towards the cluster's bright centre. Messier 15 is one of the densest globular clusters known, with most of its mass concentrated at its core. As well as stars, Messier 15 was the first cluster known to host a planetary nebula, and it has been found to have a rare type of black hole at its centre.


This new image is made up of observations from Hubble's Wide Field Camera 3 and Advanced Camera for Surveys in the ultraviolet, infrared, and optical parts of the spectrum.

Coordinates
Position (RA) :	21 29 58.09
Position (Dec):	12° 10' 1.62"
Field of view: 	2.48 x 2.66 arcminutes
Orientation:   	North is 46.7° left of vertical
Colours & filters Band	Wavelength	Telescope 
Ultraviolet U	336 nm	Hubble Space Telescope WFC3
Ultraviolet UV	275 nm	Hubble Space Telescope WFC3
Optical B	438 nm	Hubble Space Telescope WFC3
Optical V	606 nm	Hubble Space Telescope ACS
Infrared I	814 nm	Hubble Space Telescope ACS
.
M15 Globular Cluster from the Mount Lemmon SkyCenter Schulman Telescope courtesy Adam Block.jpg
Autor/Urheber: Ngc1535, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Optics 32-inch Schulman Telescope (RCOS)

Camera SBIG STX16803 CCD Camera Filters Astrodon Gen II Dates December 2015 Location Mount Lemmon SkyCenter Exposure RGB = 2 : 2 : 2 Hours Acquisition Astronomer Control Panel (ACP), Maxim DL/CCD (Cyanogen), FlatMan XL (Alnitak) Processing CCDStack, Photoshop, PixInsight

Credit Line & Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona