Messestädte-Pokal 1961/62
| Messestädte-Pokal 1961/62 | |
|---|---|
| Pokalsieger | |
| Beginn | 30. August 1961 |
| Ende | 12. September 1962 |
| Mannschaften | 28 |
| Spiele | 55 |
| Tore | 229 (ø 4,16 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | |
| ← Messestädte-Pokal 1960/61 | |
Der 4. Messestädte-Pokal wurde in der Saison 1961/62 ausgespielt. Im rein spanischen Finale besiegte der FC Valencia nach Hin- und Rückspiel den FC Barcelona. Es nahmen noch fünf Stadtauswahlen teil. Torschützenkönig wurde Waldo vom FC Valencia mit neun Toren.
Bei unentschiedenem Spielstand nach Hin- und Rückspiel wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt.
1. Runde
Ein Freilos erhielten:
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| FC Valencia | 7:1 | 2:0 | 5:1 | |
| Royale Union Saint-Gilloise | 1:5 | 1:3 | 0:2 | |
| 1. FC Köln | 4:4 | 4:2 | 0:2 | |
| AC Mailand | 0:2 | 0:0 | 0:2 | |
| Racing Straßburg | 3:13 | 1:3 | 2:10 | |
| Spartak Brno ZJŠ | 3:6 | 2:2 | 1:4 | |
| Hannover 96 | 0:3 | 0:1 | 0:2 | |
| Basel | 2:5 | 1:1 | 1:4 | |
| Hibernian Edinburgh | 6:4 | 3:3 | 3:1 | |
| Olympique Lyon | 6:7 | 4:2 | 2:5 | |
| West-Berlin | 1:3 | 1:0 | 0:3 | |
| Kopenhagen | 4:9 | 2:7 | 2:2 |
Entscheidungsspiel
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| 1. FC Köln | 3:5 |
2. Runde
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| FC Lausanne-Sport | 3:4 | 3:4 | 1 | |
| Heart of Midlothian | 0:5 | 0:1 | 0:4 | |
| Iraklis Saloniki | 3:10 | 2:1 | 1:9 | |
| MTK Budapest FC | 3:3 | 3:0 | 0:3 | |
| Español Barcelona | 5:3 | 5:2 | 0:1 | |
| FK Roter Stern Belgrad | 5:0 | 4:0 | 1:0 | |
| Sheffield Wednesday | 4:1 | 4:0 | 0:1 | |
| FC Barcelona | 7:3 | 5:1 | 2:2 |
Entscheidungsspiel
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| MTK Budapest FC | 2:0 |
Viertelfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| FC Valencia | 5:3 | 2:0 | 3:3 | |
| Novi Sad | 2:6 | 1:4 | 1:2 | |
| Español Barcelona | 2:6 | 2:1 | 0:5 | |
| Sheffield Wednesday | 3:4 | 3:2 | 0:2 |
Halbfinale
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| FC Valencia | 10:3 | 3:0 | 7:3 | |
| FK Roter Stern Belgrad | 1:6 | 0:2 | 1:4 |
Finale
Hinspiel
| FC Valencia | FC Barcelona | ||||||
| |||||||
| Ricardo Zamora de Grassa – Vicente Piquer, Manuel Mestre – Jose Sastre, Juan Carlos Diaz Quincoces Cheftrainer: Alejandro Scopelli ( | José Manuel Pesudo – Julio César Benítez, Rodri, Ferran Olivella Cheftrainer: László Kubala | ||||||
Rückspiel
| FC Barcelona | FC Valencia | ||||||
| |||||||
| José Manuel Pesudo – Julio César Benítez, Jesús Garay, Josep Fusté – Martín Vergés, Sígfrid Gràcia Cheftrainer: László Kubala | Ricardo Zamora de Grassa – Vicente Piquer, Manuel Mestre – Jose Sastre, Juan Carlos Diaz Quincoces Cheftrainer: Alejandro Scopelli ( | ||||||
Beste Torschützen
| Rang | Spieler | Klub | Tore |
|---|---|---|---|
| 1 | FC Valencia | 9 | |
| 2 | FC Barcelona | 8 | |
| FC Valencia | 8 | ||
| 4 | Espanyol Barcelona | 7 | |
| FC Valencia | 7 | ||
| 6 | FC Barcelona | 6 | |
| 7 | Sheffield Wednesday | 5 | |
| Inter Mailand | 5 | ||
| MTK Budapest FC | 5 |
Siehe auch
Weblinks
- Spieldetails auf RSSSF.org (englisch)
- Spieldetails auf weltfussball.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Autor/Urheber:
FC Barcelona
, Lizenz: LogoFC Barcelona Logo (1949-1974)
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).