Messestädte-Pokal 1963/64
Messestädte-Pokal 1963/64 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 4. September 1963 |
Finale | 24. Juni 1964 |
Finalstadion | Camp Nou, Barcelona |
Mannschaften | 32 |
Spiele | 65 |
Tore | 205 (ø 3,15 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Messestädte-Pokal 1962/63 |
Der 6. Messestädte-Pokal wurde in der Saison 1963/64 ausgespielt. Real Saragossa gewann das Finale, das im Camp Nou ausgetragen wurde, gegen Titelverteidiger FC Valencia. Die einzige teilnehmende Stadtauswahl in dieser Saison und die letzte im Wettbewerb überhaupt war die von Kopenhagen. Torschützenkönig wurde Waldo vom FC Valencia.
Bei unentschiedenem Spielstand nach Hin- und Rückspiel wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt, stand nach dessen regulärer Spielzeit immer noch Sieger nicht fest, folgte eine Verlängerung.
1. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Kopenhagen ![]() | 4:9 | ![]() | 1:7 | 3:2 |
FC Aris Bonneweg ![]() | 0:2 | ![]() | 0:2 | 0:0 |
Glentoran FC ![]() | 1:7 | ![]() | 1:4 | 0:3 |
Spartak Brno ZJŠ ![]() | 7:1 | ![]() | 5:0 | 2:1 |
Lausanne-Sports ![]() | 4:4 | ![]() | 2:2 | 2:2 |
Iraklis Saloniki ![]() | 1:9 | ![]() | 0:3 | 1:6 |
Juventus Turin ![]() | 3:3 | ![]() | 2:1 | 1:2 |
Atlético Madrid ![]() | 2:1 | ![]() | 2:1 | 0:0 |
SK Rapid Wien ![]() | 4:2 | ![]() | 1:0 | 3:2 |
Shamrock Rovers ![]() | 2:3 | ![]() | 0:1 | 2:2 |
SC Leipzig ![]() | 2:3 | ![]() | 0:0 | 2:3 |
Steagul Roşu Braşov ![]() | 2:5 | ![]() | 1:3 | 1:2 |
Hertha BSC ![]() | 1:5 | ![]() | 1:3 | 0:2 |
NK Trešnjevka Zagreb ![]() | 1:4 | ![]() | 0:2 | 1:2 |
1. FC Köln ![]() | 4:2 | ![]() | 3:1 | 1:1 |
Utrecht ![]() | 2:8 | ![]() | 1:4 | 1:4 |
Entscheidungsspiele
Ergebnis | ||
---|---|---|
Lausanne-Sports ![]() | 3:2 n. V. | ![]() |
Juventus Turin ![]() | 1:0 | ![]() |
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Arsenal ![]() | 2:4 | ![]() | 1:1 | 1:3 |
Partick Thistle ![]() | 3:6 | ![]() | 3:2 | 0:4 |
Lausanne-Sports ![]() | 1:5 | ![]() | 1:2 | 0:3 |
Juventus Turin ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
SK Rapid Wien ![]() | 2:3 | ![]() | 0:0 | 2:3 |
Újpesti Dózsa SC ![]() | 3:1 | ![]() | 0:0 | 3:1 |
AS Rom ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
1. FC Köln ![]() | 5:3 | ![]() | 3:2 | 2:1 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RFC Lüttich ![]() | 2:2 | ![]() | 2:0 | 0:2 |
Real Saragossa ![]() | 3:2 | ![]() | 3:2 | 0:0 |
FC Valencia ![]() | 6:5 | ![]() | 5:2 | 1:3 |
AS Rom ![]() | 3:5 | ![]() | 3:1 | 0:4 |
Entscheidungsspiel
Ergebnis | ||
---|---|---|
RFC Lüttich ![]() | 1:0 | ![]() |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RFC Lüttich ![]() | 2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
FC Valencia ![]() | 4:3 | ![]() | 4:1 | 0:2 |
Entscheidungsspiel
Ergebnis | ||
---|---|---|
RFC Lüttich ![]() | 0:2 | ![]() |
Finale
Real Saragossa | FC Valencia | |||||||
![]() |
| ![]() | ||||||
Enrique Yarza ![]() Cheftrainer: Luis Belló | Ricardo Zamora de Grassa – Alberto Arnal, Francisco Vidagany – Paquito, Juan Carlos Díaz Quincoces ![]() Cheftrainer: Mundo ( ![]() | |||||||
![]() ![]() | ![]() | |||||||
Platzverweis: Suco (89.) |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Valencia | 6 |
2 | ![]() | Újpesti Dózsa SC | 5 |
![]() | Sheffield Wednesday | 5 | |
![]() | Real Saragossa | 5 | |
![]() | 1. FC Köln | 5 | |
![]() | AS Rom | 5 | |
7 | ![]() | RFC Lüttich | 4 |
![]() | Real Saragossa | 4 |
Siehe auch
Weblinks
- Spieldetails auf RSSSF.org (englisch)
- Spieldetails auf weltfussball.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: Logo60er bis Anfang 70er Wappen von Saragossa