Mesenchytraeus solifugus

Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Mesenchytraeus solifugus
Mesenchytraeus solifugus by Moore.png

Mesenchytraeus solifugus

Systematik
Unterklasse:Wenigborster (Oligochaeta)
Ordnung:Haplotaxida
Unterordnung:Tubificina
Familie:Enchytraeidae
Gattung:Mesenchytraeus
Art:Mesenchytraeus solifugus
Wissenschaftlicher Name
Mesenchytraeus solifugus
(Linnaeus, 1758)

Mesenchytraeus solifugus ist ein schwarzer, etwa eineinhalb Zentimeter langer und rund einen Millimeter durchmessender Wurm, der nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt aktiv ist. Bei einigen Graden darunter friert er ein. Steigt die Temperatur über 10 °C, so stirbt er, und der Kadaver beginnt sich bei Temperaturen über 20 °C zu zersetzen. Die Farbe seiner Haut ist ein dunkles Braun oder Schwarz.

Verbreitung und Lebensraum

Mesenchytraeus solifugus lebt im Eis der Gletscher (deshalb wird er auch Gletscher-Eiswurm genannt) der südlichen Küstenregion Alaskas bis in die Küstenregion British Columbia, der Kaskadenkette in Washington bis zu den Three Sisters in Oregon. Sobald die Oberfläche am Nachmittag schattig wird, zeigen sich die Würmer an der Oberfläche, am Abend können sie die Schneeoberfläche nahezu bedecken. Die Populationsdichte ist ortsabhängig. In Alaska liegt sie bei 100–200 pro Quadratmeter; die Rekorddichte am Suiattle-Gletscher lag bei ca. 2600 Exemplaren pro Quadratmeter.

Ernährung

Der Wurm ernährt sich von Mikroorganismen, die im Eis von Gletschern leben, kann aber auch zwei Jahre ohne Nahrung auskommen. Seine Eigenschaften machen ihn für die US-Weltraumbehörde NASA interessant. Von ihnen verspricht sie sich Hinweise auf die Möglichkeit außerirdischen Lebens etwa auf dem Jupitermond Europa.

Weblinks

Commons: Mesenchytraeus solifugus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Seite über die Eiswurmforschung (engl.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mesenchytraeus solifugus by Moore.png
Morphology of Mesenchytraeus solifugus (Oligochaeta: Enchytraeidae).
  1. A ventral view of the anterior twelve somites of the worm, showing the position of the spermathecal and male and female genital pores. ×20.
    • st – spermathecal pore at IV–V;
    • ♂ – male pore;
    • ♀ – female pore.
  2. Profile view of the anterior thirteen somites of the same specimien, showing the position of the setae bundles. The lips of the atrium are everted to form a penis. ×20.
    • Lettering as before.
  3. Semidiagrammatic figure of the reproductive organs contained in somites XI–XXII. ×35.
    • t – testes;
    • ss – left sperm sac;
    • rss – right rudimentary sperm sac;
    • sf – sperm funnel;
    • vd – sperm ducts (the right one, lying within the ovisac, is here represented diagrammatically as nearly straight; the left, lying in the coelom, is exhibited with nearly its actual arrangement of folds and coils);
    • se – saccus ejaculatorius;
    • a – atrium;
    • ♂ – male pore, here shown in a position much more lateral than is proper;
    • ov – ovaries;
    • ovs – the single ovisac, here represented as only partly filled with ova;
    • ♀ – female pore in a position more lateral than is natural.
  4. Ouitline of the supraoesophageal gland, from a dissection. ×48.
  5. Outline and optical section of a spermatheca showing the three diverticula and the external pore below; the upper end is broken and the ampulla not so large as usual. The poinit where the break is indicated is about where it becomes continuous with its fellow and opens into the oesophagus. ×48.
  6. A section through somite XVI, showing the relation of the sperm sac, ovisac and the sperm ducts to one another and the intestine and nerve cord. ×55.
    • ss – sperm sac filled with developing spermatozoa;
    • ovs – ovisac containing ova and the right sperm duct;
    • lvd – left sperm sac;
    • nc – nerve cord.
  7. Median vertical section through the anterior end. ×55.
    • m – mouth;
    • cp – cephalic pore;
    • eg – supraoesophageal ganglion;
    • ne – ventral nerve cord;
    • ph – pharyngeal pad.
  8. Section of a small portion of the body wall, from the preclitellar region, showing the remarkable development of pigment granules in the epidermis. ×440.