Mers-el-Kébir

المرسى الكبير
Mers-el-Kébir
Mers-el-Kébir (Algerien)
Mers-el-Kébir (Algerien)
Koordinaten35° 44′ N, 0° 43′ W
Basisdaten
StaatAlgerien
Mers el-Kébir, 1953
Mers-el-Kébir, 2012

Mers-el-Kébir (spanisch: Mazalquivir, arabisch المرسى الكبير, DMG al-Marsā al-kabīr ‚der Große Hafen‘) ist eine Hafenstadt mit etwa 18.000 Einwohnern an der Nordwestküste Algeriens, nahe der Großstadt Oran.

Geschichte

In dem seit der Antike bestehenden Hafen Mers-el-Kébir befand sich ein Arsenal des Almohaden Abd el-Moumen.[1] Die Katholischen Könige[2] Kastilien und Aragóns eroberten den Ort 1505.[2] Mers-el-Kébir war lange der einzige hochseetaugliche Hafen der Region. Mit der französischen Eroberung ab 1831 wurde jedoch der Hafen von Oran ausgebaut und Mers-el-Kébir blieb fortan der französischen Kriegsmarine vorbehalten.[1] Die Franzosen nannten den Landstrich die Corniche oranaise[1] und siedelten in Mers-el-Kébir vor allem italienische Fischer an.[1] 1885 hatte der Ort 1876[1] Einwohner.

Am 3. Juli 1940[1] – trotz der eigentlich bestehenden Allianz zwischen Großbritannien und Frankreich – griff die britische Royal Navy Force H[3] in der Operation Catapult die in Mers-el-Kébir ankernden Schiffe der französischen Marine an, um deren mögliche Auslieferung – da Teile der militärischen und politischen Führung Frankreichs im Vichy-Regime mit Deutschland kollaborierten – an das Deutsche Reich zu verhindern. Zuvor hatte sich der französische Befehlshaber geweigert, die Schiffe an die Briten zu übergeben. Ein französisches Kriegsschiff explodierte, ein weiteres sowie ein Schlachtkreuzer wurden beschädigt. Am 6. Juli 1940[3] folgte die britische Bombardierung der Stadt. Frankreich warf am 5. Juli 1940[3] Bomben vor der britischen Stellung Gibraltar ab.[3] Militärisch war die Operation, bei der 1297[1] französische Seeleute und 5[3] Briten ums Leben kamen und 351[1] verletzt wurden, nur teilweise ein Erfolg. Zwar konnten zwei Schiffe versenkt werden, doch entkamen ein Schlachtkreuzer und vier Zerstörer in Richtung des Hafens Toulon.[3] Dort versenkte sie sich befehlsgemäß mit dem Einmarsch der Deutschen 1942. Im Jahr 1950 hatte Mers-el-Kébir 7674[1] Einwohner.

Weblinks

Commons: Mers El Kébir – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Teddy Alzieu: Oran. In: Collection Memoire en images. Éditions Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2001, ISBN 2-84253-577-4, S. 115, 119 ff., 126.
  2. a b Friedrich Edelmayer: Die spanische Monarchie der Katholischen Könige und der Habsburger (1474–1700). Hrsg.: Peer Schmidt (= Universal-Bibliothek. Nr. 17039). Reclam Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-017039-7, S. 123–207, hier S. 129.
  3. a b c d e f Daniel Todman: Britain's War – Into Battle, 1937–1941. 2. Auflage. Penguin Books, London 2017, ISBN 978-0-14-102691-6, S. 356 f. (Erstauflage bei Allen Lane, 2016).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Algeria location map.svg
Autor/Urheber: Eric Gaba (Sting - fr:Sting), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blank administrative map of Algeria, for geo-location purposes.
MeK route du cimetiere.jpg
Cimetiere ("Cemetery") street at Mers El-Kébir, Algeria.