Merle-Leignec

Merle-Leignec
Wappen von Merle-Leignec
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Loire (42)
ArrondissementMontbrison
KantonSaint-Just-Saint-Rambert
GemeindeverbandLoire Forez
Koordinaten45° 23′ N, 4° 1′ O
Höhe660–994 m
Fläche16,40 km²
Einwohner320 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte20 Einw./km²
Postleitzahl42550
INSEE-Code

Rathaus (Mairie) von Merle-Leignec

Merle-Leignec ist eine französische Gemeinde mit 320 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Montbrison und zum Kanton Saint-Just-Saint-Rambert (bis 2015: Kanton Saint-Bonnet-le-Château).

Geografie

Merle-Leignec liegt in der historischen Landschaft Forez im Zentralmassiv. Umgeben wird Merle-Leignec von den Nachbargemeinden Estivareilles im Norden, Saint-Nizier-de-Fornas im Nordosten, Saint-Hilaire-Cusson-la-Valmitte im Osten, Valprivas im Südosten, Boisset im Süden und Südwesten, Saint-Pal-de-Chalencon im Westen und Südwesten sowie Apinac im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062017
Einwohner345278216223233235296320
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche der Unbefleckten Empfängnis (Immaculée-de-Conception) in Leignec
  • Kirche Nativité-de-Notre-Dame
  • Schloss Leignec
Kirche Immaculée-de-Conception in Leignec

Weblinks

Commons: Merle-Leignec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Mairie de Merle-Leignec (Loire, France).jpg
Autor/Urheber: Sebleouf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Merle-Leignec (Loire, France).
Église de l'Immaculée-Conception de Leignec - Clocher.jpg
Autor/Urheber: Sebleouf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Clocher de l'église de l'Immaculée-Conception de Leignec à Merle-Leignec (Loire, France).
Blason ville fr Merle-Leignec (Loire).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : Tranché: au 1er de sinople au besant d’or, au 2e d’or au clocher pointu de sable à deux clochetons, maçonné d'argent, mouvant de la pointe, le tout enfermé dans une filière crénelée de sable.