Merefa-Cherson-Brücke

Merefa-Cherson-Brücke
Merefo-Chersonskyj mist
Merefa-Cherson-Brücke Merefo-Chersonskyj mist
Die Merefa-Cherson-Brücke über dem Hauptarm des Dnepr
Offizieller NameМерефо-Херсонський міст/Merefo-Chersonskyj mist
Querung vonDnepr
OrtDnipro
KonstruktionStahlbeton-Bogenbrücke
Gesamtlänge1610 m
Längste Stützweite110 m
Baubeginn1912
Fertigstellung1932, 1948
Eröffnung21. Dezember 1931
PlanerG. P. Perederi (1912)
Lage
Koordinaten48° 28′ 4″ N, 35° 5′ 0″ O

Die Merefa-Cherson-Brücke (ukrainisch Мерефо-Херсонський міст/Merefo-Chersonskyj mist, russisch Мерефо-Херсонский мост/Merefo-Chersonski most) ist eine 1610 Meter lange Eisenbahnbrücke über den Dnepr in der ukrainischen Stadt Dnipro.

Die zweitälteste Brücke der Stadt[1] und die erste Eisenbahn-Bogenbrücke in der Sowjetunion war zum Zeitpunkt ihrer Konstruktion die größte Bogenbrücke Europas und wird als ein einzigartiges Ingenieurbauwerk im Register der Architekturdenkmäler der Ukraine aufgeführt (FN P-86, 1 bis 493 PS, op. 1).[2]

Beschreibung

Merefa-Cherson-Brücke, mittig die Klosterinsel

Die eingleisige Brücke führt vom rechten Hochufer der Dnepr über die Uferstraße Sicheslavlavska Naberezhna und den Bischof-Kanal (Архієрейська протока), einen Seitenarm des Dneprs, führt dann in einer weiten Kurve hoch über die Klosterinsel und überquert anschließend den hier 860 m weiten Hauptarm des Stroms und schließlich die Uferstraße Marshala Malynos'koho am linken Ufer, wo sie an einen Bahndamm anschließt.

Sie besteht aus einer Reihe von 33 parabelförmigen Stahlbetonbögen mit folgenden Pfeilerachsabständen: 3×18 + 13×33 + 5×57 + 2×110 + 9×57 m. Den Anschluss an den Bahndamm bildet eine 75 m lange Balkenbrücke mit 5 Öffnungen. Auf die 3 sehr kurzen Bögen am Hang des rechten Ufers folgen 14 kleinere über die Uferstraße, den Kanal und die Insel. Die Strombrücke besteht aus zwei 110 m weiten Bögen mit mittigem Gleisträger, flankiert von 5 großen, 57 m weiten Bögen auf der rechten und 9 ebensogroßen Bögen auf der linken Stromseite. Ursprünglich hatte die Brücke zwei stählerne Fachwerkträger über den beiden weiten Öffnungen, die aber beim Wiederaufbau 1948 durch die beiden weiten Betonbögen ersetzt wurden.[3][4]

Etwa 165 m stromaufwärts von der Brücke steht der Mast einer Freileitungskreuzung im Dnepr.

Geschichte

Bereits während des Russischen Kaiserreiches wurde der Bau einer Eisenbahnbrücke im damaligen Jekaterinoslaw für die Eisenbahnstrecke MerefaCherson beschlossen. Der Streckenname gab der Brücke auch ihren Namen.

Die ersten Bautätigkeiten fanden in den Jahren 1912 bis 1916 statt, wurden dann aber durch den Ersten Weltkrieg, die anschließenden Wirren des Russischen Bürgerkrieges und den nachrevolutionären Umgestaltungen unterbrochen. Anfang der 1930er Jahre wurde der Bau der Brücke wieder aufgenommen und nach nur einem Jahr und vier Monaten Bauzeit wurde am 24. Oktober 1932 der letzte Kubikmeter Beton verlegt. Am 21. Dezember desselben Jahres fand die Inbetriebnahme statt.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie von der aus Dnepropetrowsk abrückenden Roten Armee unbrauchbar gemacht. Die deutschen Besatzer setzten die Brücke wieder instand und benannten sie nach Generaloberst von Kleist, der persönlich zur Eröffnung „seiner“ Brücke kam, in Ewald von Kleist-Brücke um. Beim Rückzug der Wehrmacht zerstörte diese die Brücke erneut. Nach Kriegsende wurde sie wieder aufgebaut.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Die Merefa-Cherson-Brücke stromaufwärts gesehen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Merefa-Cherson-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Stadt-Brücken Dnipro, (russisch); zuletzt abgerufen am 7. Februar 2014
  2. Zentrales Staatsarchiv der Wissenschaft und Technik Ukraine (Memento des Originals vom 27. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive.gov.ua, (ukrainisch); zuletzt abgerufen am 7. Februar 2014
  3. Mykhailo Korniev: Bridge Engineering in Ukraine. In: Wai-Fah Chen, Lian Duan (Hrsg.): Handbook of International Bridge Engineering. CRC Press, Boca Raton 2014, ISBN 978-1-4398-1029-3, S. 865, 881 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Volodymyr Volotsiuga: Arch Bridges in Ukraine. In: 8th International Conference on Arch Bridges – ARCH2016, 2.–7. Oktober 2016, Wroclaw

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Merefo-chersonski-pano.jpg
Autor/Urheber: Przemysław Wierzbowski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Most Merefo-Chersoński w m. Dnipro
Монастирській острів та мости.jpg
Autor/Urheber: Bodydock, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto von einer Naturerbestätte der Ukraine, ID: 12-101-5002
NSH Dnipropetrovs'k Merefo-Khersons'kiy mist2.JPG
Autor/Urheber: Nataliya Shestakova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 12-101-0041