Mercury Cougar
Mercury Cougar | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1966–2002 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Nachfolgemodell: | Mercury Marquis |
Der Mercury Cougar war ein sportlicher Pkw, der von Herbst 1967 bis Sommer 2002 von Mercury, einer Marke der Ford Motor Company, in Nordamerika gebaut wurde. In dieser Zeit gab es eine Reihe von Modellgenerationen, die unterschiedlichen Marktsegmenten angehörten. Der Name leitet sich vom Cougar, dem in Nord-, Mittel und Südamerika beheimateten Puma auch Berglöwen, engl. Cougar ab.
Die Modellbezeichnung Cougar, die eine gewisse Etablierung durch das erste Modell erlangt hatte und ein Gegenstück zum Ford Mustang war, wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren zum Gegenstand eines Badge Shifting-Prozesses, d. h. der Übertragung einer Modellbezeichnung auf Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen. So war der Cougar, nachdem er anfänglich ein Sportcoupé („Pony-Car“) gewesen war, von 1976 bis 1982 eine in zwei Generationen produzierte Mittelklasselimousine und als Mercury Cougar XR-7 bis in die 1990er-Jahre hinein ein luxuriöses Coupé („Personal Luxury Car“), das ein Gegenstück zum Ford Thunderbird war. Von 1998 bis 2002 trug schließlich ein etwas kleineres Coupé auf Basis des Mercury Mystique bzw. des Ford Contour auf dem europäischen Markt die Bezeichnung Ford Cougar.
1. Generation (1967–1970)
Modelljahr 1967–1968
Erste Generation | |
---|---|
![]() Mercury Cougar (1967–1968) | |
Produktionszeitraum: | 1967–1968 |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 4,7–7,0 Liter (149–279 kW) |
Länge: | 4830 mm |
Breite: | 1811 mm |
Höhe: | 1313 mm |
Radstand: | 2819 mm |
Leergewicht: | 1500 kg |
Der 1964 vorgestellte Ford Mustang war ein Verkaufserfolg, der zeigte, wie beträchtlich die Marktchancen für sportlich aufgemachte Autos in Amerika waren. General Motors, der größte amerikanische Autokonzern, bediente diesen Trend zweieinhalb Jahre später mit dem im Herbst 1966 vorgestellten Chevrolet Camaro als Konkurrenzmodell. Da vorauszusehen war, dass sich durch den Camaro die Verkaufszahlen des Mustang verringern würden, plante Ford einen Schritt voraus und brachte gleichzeitig mit dem Camaro den Mercury Cougar heraus. Die erste Generation des Cougar zählte ebenfalls zu den Pony-Cars. Konzipiert war dieser als luxuriösere Variante des Mustang, auf dem er auch basierte, für Kunden, die ein sportliches Auto fahren wollten, gleichzeitig aber höhere Ansprüche an Komfort und Exklusivität stellen.
Den Cougar gab es in der Basisversion, als sportlichere GT-Variante sowie als sportlichen und luxuriös ausgestatteten XR-7. Der Basispreis des Cougars betrug USD 2854 und damit USD 284 mehr als der eines Mustang Coupé. Ein vollausgestatteter XR-7 kostete bereits USD 4500, was im Wesentlichen dem Grundpreis das Ford Thunderbird entsprach.
Entwickelt wurde er unter dem Codenamen T-7. Die erste Generation des Cougar teilt seine Plattform mit dem 1967er Ford Mustang. Der Cougar hatte einen um rund 76 mm längeren Radstand als der Mustang. Beide Fahrzeuge nutzten den Antriebsstrang vom Ford Falcon.
Den Cougar gab es deshalb nur mit V8-Motoren von 4700 cm³ bis 6400 cm³, während der Mustang auch mit Sechszylinder-Motoren erhältlich war. Zum Modelljahr 1968 erhielt der Cougar geringfügige Änderungen (seitliche Blinker) und stärkere Motoren (von 5,8 bis 7,0 Liter Hubraum).
Die Konzeption des Cougar erwies sich als erfolgreich, auch hinsichtlich der Verkaufszahlen. Allerdings brachte General Motors bereits im Frühjahr 1967 den Pontiac Firebird heraus, der in der Modellpalette von General Motors zum Chevrolet Camaro ähnlich aufgestellt war wie der Cougar zum Mustang.
- Mercury Cougar XR-7, 1967
- Heckansicht
Stückzahlen (Modelljahre)
- 1967: 150.893
- 2-door Hardtop (65A): 116.289;
- 2-door Hardtop XR-7 (65B): 27.209;
- 2-door Hardtop (65C): 7.395
- 1968: 113.726
- 2-door Hardtop (65A): 78.359;
- 2-door Hardtop XR-7 (65B): 32.709;
- 2-door Hardtop (65C): 2.673
Quelle: cougarclub.org[1]
Modelljahr 1969–1970
Erste Generation (Überarbeitet) | |
---|---|
![]() Mercury Cougar (1969–1970) | |
Produktionszeitraum: | 1969–1970 |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 4,7–7,0 Liter (149–279 kW) |
Länge: | 4923 mm |
Breite: | 1905 mm |
Höhe: | 1318 mm |
Radstand: | 2819 mm |
Leergewicht: | 1603 kg |
Mit der Überarbeitung der 1. Generation ab 1969 wuchs die Karosserie deutlich und der Cougar war auch als Cabrio lieferbar. Der Coke-Bottle Hüftschwung war viel markanter ausgeführt und die Radhäuser nicht mehr rund, dem Rad folgend, sondern weiter ausladend. Die Zierleisten des Kühlergrills samt den Klappen, hintern denen sich die Frontscheinwerfern verbargen, (engl. Hideaway Headlights) wurden ab 1969 waagerecht ausgeführt und die Rückleuchten überarbeitet. 1970 erhielt der Cougar ein weiteres Facelift und das Cougargesicht eine markantere „Nase“. Der Cougar war damit am Markt weiterhin konkurrenzfähig.
Stückzahlen (Modelljahre)
- 1969: 100.069
- 2-door Hardtop (65A): 64.735;
- 2-door Hardtop XR-7 (65B): 23.914;
- 2-door Hardtop (65C):1.616;
- 2-door Convertible (76A): 5.706;
- 2-door Convertible XR-7 (76B): 4.024
- 1970: 72.343
- 2-door Hardtop (65A): 49.479;
- 2-door Hardtop XR-7 (65B): 18.567;
- 2-door Convertible (76A): 2.322;
- 2-door Convertible XR-7 (76B): 1.997
Quelle: cougarclub.org[1]
- 1969 Mercury Cougar Heckansicht
- 1969 Mercury Cougar Cabriolet
- 1969 Mercury Cougar Armaturenbrett
2. Generation (1971–1973)
Zweite Generation | |
---|---|
![]() Mercury Cougar (1972) | |
Produktionszeitraum: | 1971–1973 |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 4,7–7,0 Liter (149–279 kW) |
Länge: | 5001–5067 mm |
Breite: | 1925 mm |
Höhe: | 1290 mm |
Radstand: | 2847 mm |
Leergewicht: | 1642–1727 kg |
Im Herbst 1970 erhielt der Cougar zum Modelljahr 1971 eine vollständig neue, über 5 Meter lange Karosserie und war weiterhin als Coupé und Cabriolet erhältlich. Die Dachlinie teilte er sich jedoch auch in dieser Generation mit dem Mustang Coupé. Auf Grund seiner Abmessungen und dem zu erwartenden Ende der Pony-Car-Ära, wurde der Cougar der zweiten Generation im Markt neu platziert. So trat er gegen die zahlreichen GM Coupés der A-Plattform an und galt als direkte Konkurrenz zum Oldsmobile Cutlass Supreme.
Ab 1970 sanken die Verkaufszahlen des Ford Mustang, da die Attraktivität der Pony Cars generell nachließ. Davon war auch der Cougar betroffen. 1973 wurde der Mustang in der bisherigen Form eingestellt und durch das wesentlich kleinere Modell Mustang II ersetzt. Auch der Cougar musste danach in der Modellpalette von Mercury neu definiert werden.
Die Modellreihe war mit Scheiben- und Trommelbremsen vorne und hinten ausgestattet, ab 1973 wurde der Bremskraftverstärker zum Standard.
Die zweite Generation war die letzte vom Ford Mustang abgeleitete Version und die letzte Version, die als Cabrio angeboten wurde. Ein hellblau/weißes 1973er Cougar XR-7 Cabriolet war das „letzte“ Cabriolet, das von der Ford Motor Company gebaut wurde, da die amerikanischen Hersteller die Montage von Cabrios in den 1970er Jahren in Erwartung erhöhter Überschlagsicherheitsstandards einstellten.
Stückzahlen (Modelljahre)
- 1971: 62.864
- 2-door Hardtop (65D): 34.008;
- 2-door Hardtop XR-7 (65F): 25.417;
- 2-door Convertible (76D): 1.722;
- 2-door Convertible XR-7 (76F): 1.717
- 1972: 53.702
- 2-door Hardtop (65D): 23.731;
- 2-door Hardtop XR-7 (65F): 26.802;
- 2-door Convertible (76D): 1.240;
- 2-door Convertible XR-7 (76F): 1.929
- 1973: 60.629
- 2-door Hardtop (65D): 21.069;
- 2-door Hardtop XR-7 (65F): 35.110;
- 2-door Convertible (76D): 1.284;
- 2-door Convertible XR-7 (76F): 3.166
Quelle: cougarclub.org[1]
- 1971 Mercury Cougar
- 1973 Mercury Cougar Cabriolet
- 1973 Mercury Cougar Cabriolet Heckansicht
3. Generation XR-7 (1974–1976)
Dritte Generation | |
---|---|
![]() Mercury Cougar | |
Produktionszeitraum: | 1974–1976 |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 5,8–7,5 Liter (149–279 kW) |
Länge: | 5441 mm |
Breite: | 1994 mm |
Höhe: | 1336 mm |
Radstand: | 2896 mm |
Leergewicht: | 1538–1928 kg |
Mercury vollzog die Verkleinerung des Mustang nicht nach. Die Mercury Division bot daher ab 1974 keine eigene Version des Mustang II mehr an; die Rolle des Mustang-Pendants übernahm stattdessen der Mercury Capri, eine amerikanisierte Version des in Deutschland hergestellten Ford Capri II.
Der Cougar wurde für das Modelljahr 1974 neu positioniert. Anstelle des bisherigen sportlichen Coupés wurde aus dem Cougar nun ein Modell der Personal-Luxury-Klasse, in der die Betonung auf Komfort lag.
Zugleich änderte sich die Modellbezeichnung, denn von 1974 bis 1976 hießen die Fahrzeuge ausnahmslos Cougar XR-7.[2] Der Begriff XR-7, der in den Jahren zuvor lediglich eine bestimmte Ausstattungsvariante bezeichnet hatte, wurde damit zum festen Bestandteil der Modellbezeichnung.
In technischer Hinsicht war der Cougar XR-7 ab 1974 eng mit den Mittelklassemodellen des Ford-Konzerns verwandt. Er basierte nun auf dem Montego-Coupé, das seinerseits die Mercury-Version des Ford Torino war. Sein Parallelmodell bei Ford war der Ford Elite. Die Konkurrenz von General Motors bildeten jetzt die Modelle Chevrolet Monte Carlo und Pontiac Grand Prix, zudem trat er gegen den Chrysler Cordoba und dessen Zwilling Dodge Charger SE an.
Die Vorstellung des Cougar erfolgte kurz vor Ausbruch der ersten Ölkrise. Ungeachtet der aus ihr resultierenden Benzinknappheit und dem aufkommenden Interesse amerikanischer Käufer an kleinen, verbrauchsreduzierten Modellen erreichte der große und schwere Cougar dieser Modellgeneration beachtliche Verkaufszahlen, während der kleine Mustang II den Geschmack des amerikanischen Publikums nicht getroffen hatte.
Vom Cougar dieser Generation wurden insgesamt 299.050 Stück hergestellt.
Ab dem Modelljahr 1977 wurde die Modellbezeichnung Cougar auf Mercurys Mittelklasse übertragen, die zuvor die Bezeichnung Montego geführt hatte. Von dem neuen Cougar gab es also Limousinen, Coupés und Kombiwagen. Die Rolle des bisherigen Cougar als exklusives Luxuscoupé, übernahm ab 1977 der Mercury Cougar XR-7. Er war in den Jahren 1977 bis 1982 Mercurys Pendant zum Ford Thunderbird.
4. Generation (1977–1979)
Vierte Generation | |
---|---|
![]() Mercury Cougar (1977–1979) | |
Produktionszeitraum: | 1976–1979 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 4,9–6,6 Liter (97–129 kW) |
Länge: | 5474–5575 mm |
Breite: | 1981 mm |
Höhe: | 1336–1445 mm |
Radstand: | 2896 mm |
Leergewicht: | 1704–2009 kg |
Mit dem im Herbst 1976 vollzogenen Modellwechsel erhielten die Ford-Mittelklassewagen nicht nur neue Karosserien, auch die Modellbezeichnungen wurden gehörig durcheinandergewirbelt. Aus dem Ford Torino wurde der LTD II; der Thunderbird wurde erheblich verkleinert und machte damit den Elite überflüssig.
Bei Mercury wurde der Name „Montego“ aufgegeben. Die ganze Baureihe hieß jetzt Cougar, also außer dem Coupé auch die Limousine und der Kombi. Der bisherige Cougar, die luxuriöse Coupé-Variante, hieß ab dem Modelljahr 1977 Cougar XR-7.
Die dritte Serie des Cougar war eine stilistisch geringfügig überarbeitete Version des Ford LTD II. Technik, Antrieb und Karosseriekonzept entsprachen dem LTD II, lediglich die Front- und die Heckpartie war neu gestaltet worden. So hatte der Cougar vier nebeneinander angeordnete rechteckige Scheinwerfer, während die Leuchten des LTD II jeweils senkrecht übereinander standen. Entgegen der üblichen Praxis der 1970er Jahre war der Cougar gegenüber seinem Vorgänger Montego nicht verkleinert worden, nach wie vor war der Wagen weit über 5 Meter lang und besaß ausschließlich Achtzylindermotoren mit einem Hubraum von mindestens 4942 cm³.
An der Größe des Wagens gab es Kritik, dass sie nicht mehr zeitgemäß sei. Dennoch verkaufte sich der Cougar in beachtlichen Stückzahlen. Allerdings wurde diese Baureihe nur drei Jahre lang gebaut. Danach ließ sich der Trend zur Verkleinerung der amerikanischen Autos nicht mehr aufhalten.
Nur im Modelljahr 1977 wurde die Kombiversion mit der Bezeichnung Cougar Villager produziert. Abweichend von der Limousine und dem Coupé hatte der Kombi einen Hüftschwung, der sich ab der Hecktür bis hin zum hinteren Seitenfenster zog. Dieses Merkmal hatten auch die LTD II-Kombis der Schwestermarke Ford. Es wurde unverändert von dem Vorgängermodell, dem Ford Torino Kombi, übernommen. Den Villager gab es wie alle anderen Modelle auch in verschiedenen Ausstattungsversionen, darunter auch als Brougham. Als Motorisierung diente serienmäßig ein 5,8 Liter (351 Kubikzoll) großer Achtzylindermotor mit Doppelvergaser, wahlweise war eine 6,6 Liter-Version (400 Kubikzoll) erhältlich. Die Produktion des Villager belief sich auf nur 8569 Stück. Der Preis war etwas höher als die Limousinenversion und lag bei 5363 US-$.
Von dieser Cougar-Modellgeneration wurden in Summe 554.907 Stück hergestellt, davon 455.023 XR-7.
5. Generation (1980–1982)
Fünfte Generation | |
---|---|
![]() Mercury Cougar Coupé (1980–1982) | |
Produktionszeitraum: | 1980–1982 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 2,3–4,9 Liter (65–97 kW) |
Länge: | 4999–5090 mm |
Breite: | 1803–1882 mm |
Höhe: | 1346–1379 mm |
Radstand: | 2680 mm |
Leergewicht: | 1330–1494 kg |

Ende 1979 wurden der Ford LTD II und die Cougar-Limousine ersatzlos aufgegeben. Nur der Thunderbird und das Cougar-Coupé erhielten einen Modellwechsel. Das neue Modell war erheblich verkleinert und basierte auf dem Ford Fairmont, der im amerikanischen Ford-Modellprogramm die untere Mittelklasse bediente.
Die Karosserie war kantig und wenig spektakulär, die Motoren enttäuschend leistungsschwach. Zwar gab es noch V8-Motoren mit einem Hubraum von 4200 und 5000 cm³, doch leisteten diese maximal 110 kW (150 PS). Darunter gab es einen aus dem Fairmont übernommenen altmodischen Sechszylinder-Reihenmotor, der aus 3300 cm³ 66 kW (90 PS) herausholte.
Diese Baureihe konnte die bisherige Kundschaft von Thunderbird und Cougar nicht begeistern. Rückläufige Verkaufszahlen waren die Folge.
1980 wurde das Angebot wieder um eine Limousine und einen Kombi ergänzt. Diese waren die Mercury-Version des amerikanischen Ford Granada der zweiten Generation, also die Nachfolger des bisherigen Mercury Monarch. Dieses Modell bot den ersten Vierzylinder-Motor, der je in einem Cougar angeboten wurde. Es war der 2300 cm³ große „Pinto“-Motor, der auch in Europa in die Modelle Taunus und Granada eingebaut wurde.
Auch die Cougar-Limousine war kein Verkaufserfolg. 1982 wurde diese Baureihe, die einen Tiefpunkt in der Geschichte des Cougar darstellt, eingestellt.
Vom erstmals verkleinerten Cougar wurden in drei Jahren 169.120 Stück gebaut, davon 112.170 XR-7.
6. Generation (1983–1988)
Sechste Generation | |
---|---|
![]() Mercury Cougar (1985–1986) | |
Produktionszeitraum: | 1983–1988 |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 2,3–4,9 Liter (82–115 kW) |
Länge: | 5100 mm |
Breite: | 1806 mm |
Höhe: | 1367 mm |
Radstand: | 2640 mm |
Leergewicht: | 1314–1579 kg |
Zum Modelljahr 1983 wurde der Cougar erneut neu positioniert. Nun deckte die Reihe nicht mehr den Markt der Mittelklasse-Limousinen ab, sondern wurde aufgewertet. Unter dem Namen Cougar wurde künftig die Mercury-Version des neuen Ford Thunderbird verkauft, die zudem technische Ähnlichkeit mit dem Lincoln Continental Mark VII hatte.
Der Cougar erschien im Februar 1983. Er basierte wie der Thunderbird auf der 1977 mit dem Ford Fairmont eingeführten sogenannten Fox-Plattform (Foxbody) mit Hinterradantrieb (auf der etwa auch der Mustang basierte), seine Karosserie unterschied sich jedoch erheblich vom Thunderbird. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal war eine andere Frontpartie und ein Dach mit breiter, steil stehender C-Säule, genannt „Formal Roof“.
Der als Basismodell und als reichhaltiger ausgestattetes LS-Modell lieferbare Cougar wurde von einem 3,8-Liter-V6 oder einem eingespritzten 4,9-Liter-V8 angetrieben und erwies sich von den Stückzahlen her als wesentlich erfolgreicher als sein direkter Vorgänger. Ab Modelljahr 1984 war der Cougar auch mit turbogeladenem 2,3-Liter-Vierzylinder lieferbar. 1985 erfolgte ein kleines Facelift mit neuem, Mercedes-ähnlichem Kühlergrill.
Im Herbst 1986 erfolgte zum Modelljahr 1987 ein weiteres Facelift, das an einem erneut geänderten Grill und bündig mit der Karosserie abschließenden Scheinwerfern erkennbar war. Zugleich entfiel der Turbomotor. 1988 erhielt der V6 eine Ausgleichswelle und mehr Leistung.
Vom Cougar dieser Generation wurden in knapp sechs Jahren 683.804 Stück verkauft.
- Heckansicht
- Cougar (1986–1988)
- Heckansicht
7. Generation (1989–1997)
Siebte Generation | |
---|---|
![]() Mercury Cougar LS (1989–1990) | |
Produktionszeitraum: | 1989–1997 |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 3,8–4,9 Liter (104–153 kW) |
Länge: | 5047 mm |
Breite: | 1847 mm |
Höhe: | 1339 mm |
Radstand: | 2870 mm |
Leergewicht: | 1501–1721 kg |
Ende 1988 lancierte Mercury, parallel zum neuen Ford Thunderbird, wiederum einen völlig neuen Cougar mit Hinterradantrieb.
Der Radstand wuchs um gut 20 cm, während die Länge um einige Zentimeter kürzer ausfiel. Das Design war mit weniger steil stehenden C-Säulen und dem Verzicht auf die hochgezogenen hinteren Seitenscheiben konventioneller gehalten als beim Vorgänger. Den Antrieb übernahm der aus dem Vorgänger bekannte 3,8-Liter-V6, den es in Saugversion und neu als Kompressor-Variante gab, während der V8 nicht mehr erhältlich war. Für das Modelljahr 1991 erfolgte ein kleines Facelift und der Kompressor-V6 wurde durch eine Hochleistungsvariante des 4,9-Liter-V8 ersetzt. 1993 gab es wieder ein Facelift, bei dem unter anderem der Grill geändert wurde; das Mercury-Emblem war jetzt mit Chrom umrandet.
Ab 1994 kam statt des 4,9-Liters eine Version des neuen „modularen“ 4,6-Liter-V8 zum Einsatz. 1995 folgte ein größeres Facelift mit kleinerem Kühlergrill, geänderten Scheinwerfern und Detailretuschen.
Bis zur Einstellung der Produktion im Sommer 1997 entstanden von dieser Cougar-Generation 561.838 Stück.
In den 1990er-Jahren kamen die Personal luxury cars aus der Mode. Die Verkaufszahlen gingen zurück, ein Modell nach dem anderen wurde eingestellt. Wegen der gesunkenen Marktchancen wurden der Cougar und der Thunderbird 1997 aufgegeben. Der luxuriöse Lincoln Mark VIII wurde noch ein Jahr länger gebaut. Seit 1998 bietet die Ford Motor Company kein großes Coupé mehr an.
- Mercury Cougar XR7 (1990–1993)
- Mercury Cougar XR7 (1993–1995)
- Heckansicht
- Mercury Cougar XR7 (1995–1997)
8. Generation (1998–2002)
Achte Generation (US-Version) | |
---|---|
![]() Mercury Cougar (1998–2002) | |
Produktionszeitraum: | 1998–2002 |
Karosserieversionen: | Kombicoupé |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–2,5 Liter (93–126 kW) |
Länge: | 4699 mm |
Breite: | 1768 mm |
Höhe: | 1326 mm |
Radstand: | 2703 mm |
Leergewicht: | 1311 kg |

Am 7. Mai 1998 erschien auf Basis des Mercury Mystique ein völlig neues Cougar-Sportcoupé mit Frontantrieb im sogenannten New-Edge-Design. Gefertigt wurde das Coupé ab Frühjahr 1998 in dem Gemeinschaftswerk AAI (Auto Alliance International, einem Joint Venture zwischen Ford und Mazda) in Flat Rock, Michigan (USA). Dieses sehr viel kleinere und leichtere Fahrzeug wurde ab Herbst 1998 in Europa auf Grund der mangelnden Infrastruktur von Mercury als Ford Cougar angeboten. Angetrieben wurde der Wagen wahlweise von einem Zweiliter-Zetec-Vierzylinder oder einem 2,5-Liter-Duratec-V6 mit 24 Ventilen. Der Cougar wurde entweder mit einem vollsynchronisierten (MTX 75) Fünfgang-Schaltgetriebe oder optional beim V6 mit einer (CD4E) Viergang-Automatik mit elektronischer Regelung angeboten.
Nach mehr als 230.000 produzierten Fahrzeugen lief das letzte Exemplar am 30. August 2002 vom Band.
2.0 16V | 2.5 24V | 2.5 24V (Automatik) | |
---|---|---|---|
Motor | Zetec | Duratec | |
Zylinder/Ventile | R4/16 | V6/24 | |
Hubraum | 1988 cm³ | 2544 cm³ (ab 06.2000: 2495 cm³) | |
Leistung | 96 kW (130 PS) bei 5600 min−1 | 125 kW (170 PS) bei 6250 min−1 | |
Drehmoment (Nm/min−1) | 178 Nm bei 4000 min−1 | 220 Nm bei 4250 min−1 | |
Antrieb | Frontantrieb | ||
0–100 km/h | 10,3 s | 8,6 s | 10,4 s |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 209 | 225 | 206 |
Verbrauch (l/100 km) | 8,5 l Super | 9,5 l Super | 10,0 l Super |
Gewicht (kg) nach EG-Norm | 1315 | 1390 | 1410 |
CO2-Emission | 202 g/km | 228 g/km | 240 g/km |
Bauzeit | 1998–2002 | 1998–2002 | 1998–2002 |
Siehe auch
Literatur
- John Gunnell: Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, Iola 2002. ISBN 0-87349-461-X, S. 529–547.
- James M. Flammang und Ron Kowalke: Standard Catalog of American Cars 1976–1999. Krause Publications, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0, S. 627–697.
- Don Skinner: The Big Book Mercury Cougar The Classic Years 1967 ~ 1973. ISBN 1-4995-0946-4.
Weblinks
- Cougar Club of Germany - Cougar owners Club
- Cougar Club of America
Einzelnachweise
- ↑ a b c 1967-1973 Cougar Production. cougarclub.org, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
- ↑ Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980, S. 464 f.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Greg Gjerdingen from Willmar, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Gear-Head Get Together Show & Swap Meet & EAA Chapter 878 Fly In/Drive In August 15, 2015 Maple Lake, Minnesota
<a href="https://www.flickr.com/photos/greggjerdingen/collections/72157631550277505/">Click here for more car pictures at my Flickr site.</a>Autor/Urheber: Elise240SX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2000 Mercury Cougar V6 photographed in Sault Ste. Marie, Ontario, Canada.
(c) Barnstarbob in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
1995 Mercury Cougar XR7
1971 Mercury Cougar
Autor/Urheber: MercurySable99, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1994-1995 Mercury Cougar XR7 photographed in Ellwood City, Pennsylvania. This is a seventh generation Cougar, which was sold from the 1989 to 1997 model years with many styling changes. XR7 was initially the sportier alternative to the luxury-oriented Cougar LS, but it became the only available trim level after the 1992 model year. This one is a 1995 model and is fitted with Ford's 4.6 liter Modular V8 engine.
Autor/Urheber: sv1ambo, Lizenz: CC BY 2.0
1969 Mercury Cougar XR7 coupe. Taken at the 2011 New South Wales All American Day, held at Castle Towers Shopping Centre, Castle Hill, Sydney.
1968 Mercury Cougar, a two door hardtop pony car - left front view. Picture taken in Southern Pines, North Carolina. The Amtrak station (code - SOP) is visible in the background.
Autor/Urheber: Elise240SX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1997 Mercury Cougar XR7 photographed in Sault Ste. Marie, Ontario, Canada.
Autor/Urheber: Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rear view of 1985 Mercury Cougar 3.8 V6 (first facelift model). The trunk lid is rusting away in real life, I drew it back in.
1980-1982 Mercury Cougar photographed at the 2009 Sterling Ford Ottawa Auto Show
Autor/Urheber: Sicnag, Lizenz: CC BY 2.0
The early Cougars were based on the Mustang, later in the 70s on the Thunderbird, Mainly built as 2 door coupes, a few convertibles were also built The second generation was built from 1971-73, it was completely restyled, the front end now featured four exposed headlights; the disappearing headlights were eliminated. The centre grille piece was now larger, sharing its appearance with the 1971 Mercury Cyclone. The convertible returned, as did the XR-7 and the GT package. The Eliminator package was dropped, but the Ram Air option remained. Big block engines available in 1971 were dropped for 1972 Aside from minor grille and taillight changes, Badges moved from within the grille to above it, 1973 would be largely a carryover year for the Cougar, but it would mark the last year of the Mustang-based Cougar and the final run of Cougar convertibles
1973 Engines; 168 hp 351 Cleveland 2 barrel or 264 hp 351 Cobra Jet V8.Autor/Urheber: Olds 403, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1982 Mercury Cougar GS station wagon photographed in Minnesota. The wheels on the car are not original to it, they are from either a 5.0 Mustang or a Thunderbird Turbo Coupe of the mid-1980s.
File:1982 Mercury Cougar GS wagon rear.jpg is another view of this car.
Autor/Urheber: Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Front 3/4 view of 1985 Mercury Cougar 3.8 V6 (first facelift model). The trunk lid is rusting away in real life, I drew it back in.
Autor/Urheber: dave_7, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mercury Cougar, 1977-1979 generation, exact year unknown.
Autor/Urheber: Greg Gjerdingen from Willmar, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The New London to New Brighton Antique Car Run is this week and I have been having intermittent problems with my camera. Instead of going to the Car Buffs' Breakfast and the Minnewaska Classic Car Show, I took my Sony A560 DSLR to National Camera Exchange. Well it was not a user problem and I found out that repairs would take 6-8 weeks. The Antique car run events start Wednesday. :(
I did catch a couple cars at that had not left the Watkins Car Show yet.
<a href="https://www.flickr.com/photos/greggjerdingen/collections/72157631550277505/">Click here for more car pictures at my Flickr site.</a>Autor/Urheber: GPS 56 from New Zealand, Lizenz: CC BY 2.0
1969 Mercury Cougar
Autor/Urheber: Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rear view of 1988 Mercury Cougar
2001-2002 Mercury Cougar photographed in USA.
1967 Mercury Cougar, a two door hardtop pony car - left rear view. Picture taken in Southern Pines, North Carolina.
1991-1993 Mercury Cougar photographed in USA.
Autor/Urheber: Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The dashboard of a 1969 Mercury Cougar Hardtop coupé, assembled in Dearborn, MI, and fitted with the standard 250hp 351ci-2V V8 engine with 9.5:1 compression.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Morven in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
en:1967 en:Mercury Cougar. Photo by en:User:Morven at the weekly Donut Derelicts car show early Saturday mornings in en:Huntington Beach, California on en:July 17, en:2004.