Mercury-Redstone BD
Missionsdaten | |||
---|---|---|---|
Mission | Mercury-Redstone BD (MR-BD) | ||
NSSDCA ID | MERCRBD | ||
Trägerrakete | Redstone Mercury, Seriennummer MRLV-5 | ||
Start | 24. März 1961, 17:30 UTC | ||
Startplatz | LC-5, Cape Canaveral | ||
Landung | 24. März 1961, 17:38 UTC | ||
Landeplatz | Atlantik | ||
Flugdauer | 8min 23s | ||
Erdumkreisungen | suborbitaler Flug | ||
Apogäum | 183 km | ||
Zurückgelegte Strecke | 494 km | ||
Maximale Geschwindigkeit | 8245 km/h | ||
Maximale Beschleunigung | 11 g | ||
Startfoto | |||
![]() Start von MR-BD (NASA) | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
Mercury-Redstone Booster Development (MR-BD) war die letzte unbemannte Mission zum Test der Redstone-Rakete im Rahmen des amerikanischen Mercury-Programms. Dabei wurde eine Kapselattrappe mit einer Rettungsraketenattrappe verwendet.
Vor einem bemannten Start mit einer Redstone-Rakete wollte man die Probleme, die bei Mercury-Redstone 2 aufgetreten waren, gelöst haben.
Der Grund für die übermäßige Beschleunigung beim vorherigen Flug war ein defektes Ventil, das den Fluss von Wasserstoffperoxid zum Dampfgenerator regelte, wodurch die Treibstoffpumpen zu schnell liefen. Daher wurde bei dieser und den folgenden Mercury-Redstone-Missionen die Rakete modifiziert, um dieses Problem zu beheben. Außerdem wurde die Rakete durch vier Verstärkungen unempfindlicher gegen Vibrationen gemacht. Die Kapsel wurde, wie vorgesehen, nicht von der Rakete getrennt. Das Gespann erreichte eine maximale Geschwindigkeit von ca. 8200 km/h und eine Gipfelhöhe von ca. 180 km. Es schlug 494 km vom Startplatz entfernt im Atlantik ein und versank dort.
Da alle gesetzten Ziele der Mission erreicht wurden, wurde die Rakete für bemannte Flüge freigegeben.
Weblinks
- NASA: MR-BD (15)
- NSSDC: Mercury Redstone BD
- NASA History Series: MR-BD is not MR-3. In: This New Ocean: A History of Project Mercury. (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Mercury-Redstone Booster Development (MR-BD) launch from Cape Canaveral on March 24, 1961 at 12:30 PM local time. This Mercury-Redstone launch vehicle carried a "boilerplate" model of the Mercury spacecraft. (The truck parked next to the launch stand was unmanned and asbestos-protected; it was there to test how a Mercury-Redstone launch would affect the remote-controlled mobile aerial tower vehicle ("cherry-picker") used with manned launches as an alternate means for the astronaut to escape in an emergency.)
Mercury Program insignia
- Retroactive logo designed from 1964 Mercury Seven astronaut memorial
- Circle containing the astronomical symbol for planet Mercury, with the numeral 7 inside it